![]() |
|
|
|
|
#2 |
|
Registrierter Benutzer
Registriert seit: Jul 2007
Ort: Frische Kräuter aus der Preforce
Beiträge: 1.518
iTrader-Bewertung: (12)
|
AW: Nachlaufpumpe fürs Motoröl?
Beim CT 26, würde sich vielleicht auch eine Nachlaufpumpe für das Kühlwasser anbieten.
Denn so würde die Ölpumpe kürzer laufen. Der turbo nach Einsatz ist heiss, und wärmt Öl und Wasser auf. Die beiden Kreisläufe durchströmen den Lader, und beide nehmen die Hitze auf. So wird der Lader schneller abgekühlt, und das Risiko verringert sich, das an der Welle sich Ölkohle sich bildet. Wie schaltest du das, normal mit Tempschalter? Oder irgendwas besonderes? Elektronisch bist du ja richtig auf Zack ![]() |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Registrierter Benutzer
Registriert seit: Jul 2007
Ort: Frische Kräuter aus der Preforce
Beiträge: 1.518
iTrader-Bewertung: (12)
|
AW: Nachlaufpumpe fürs Motoröl?
Das Röhrchen, dass die Absaugung des Ölschlamms verhindern soll würde ich weg lassen, da ich lieber den schmodder aus dem Öl haben wollte.
Deswegen auch nochmal einen Ölfilter. |
|
|
|
|
|
#4 | ||
|
Captain Slow
|
AW: Nachlaufpumpe fürs Motoröl?
Zitat:
![]() Zitat:
Die andere Variante wäre eben mit Temp-Schalter, aber der müsste dann auch wieder in den Rücklauf und bedeutet zusätzliche Komplexität... Mal schauen. Die Wasserpumpe läuft erstmal gemeinsam mit den Serien-Elektrolüftern über einen normalen Temp-Schalter, der an der Stelle des Serien-Lüfterschalters sitzt und bei ca. 85°C schaltet statt erst bei 105°C wie das Serienteil. Dazwischen noch ein Unterbrecher-Relais, das ans serienmäßige Benzinpumpen-Relais gekoppelt ist, damit die Elektro-Wasserpumpe nie gleichzeitig mit dem Motor laufen kann. So einfach wie möglich halt ![]()
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
||
|
|
|
|
|
#5 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Nachlaufpumpe fürs Motoröl?
Wenn so einfach wie möglich, würd ich nur Wasser + Lüfter nachlaufen lassen. Das Öl läuft ja drucklos in die Wanne zurück wenn der Motor steht, willst du das Öl in der wanne runterkühlen ?
Beispiel: alte 5 Zyl. Audi (UrQuattro, 200er etc) haben das richtig schön. Temperaturgesteuert mit Sensoren im Wasser und am Kopf über ein kleines Zusatzsteuergerät. Bei heißem Motor / Wetter laufen die richtig lange. Frisst übrigens nicht unerheblich Energie, das wird mit Öl noch schwieriger beherrschbar. Voraussetzung für gute Funktion ist, das Wasser läuft auch wirklich durch den Kühler (also am Thermostat vorbei). Da würde ich ansetzen, nicht das Öl kühlen. Gruß John
__________________
Wenn ich mit 200 mal einen Fußgänger treffen sollte, ist dem total egal was ich für einen Spoiler draufhabe. |
|
|
|
|
|
#6 | ||
|
Captain Slow
|
AW: Nachlaufpumpe fürs Motoröl?
Zitat:
Das Ganze ist auch noch nicht ausgegoren, ich sammel erstmal Feedback (danke dafür!) und schaue dann ob/wie ich das mache. Zitat:
Mir geht's ja nur um etwas bessere Haltbarkeit in Verbindung mit dem Serien-Motor/-Turbolader und leicht erhöhtem Ladedruck.
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
||
|
|
|
|
|
#7 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Nachlaufpumpe fürs Motoröl?
Das wird so nix mit dem Öl nachlaufen lassen durch den Turbo.
Der Turbolader ist nur im Lagergehäuse öldicht, solange er sich dreht. Wenn die Turbinenräder stehen, dann drehen sich auch nicht die 2 axial angebrachten Kolbenringe die es abdichten. Würdest du jetzt im Stillstand da Öl durchschicken, würde es anfangen zu qualmen da dass Öl an den 2 Kolbenringen einfach vorbei läuft. Da hast einmal Öl im Abgasgehäuse und einmal im Verdichtergehäuse.
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Nachlaufpumpe fürs Motoröl?
Der Sinn war mir schon ungefähr klar
Also theoretisch ist die Wasserkühlung des Turbos genau dazu da, um das Verkoken des zu heißen Öls nach dem Abstellen zu verhindern. Meiner Meinung nach ist das praktisch bei wassergekühlten Turbos auch erfüllt, zumindest bei den Autos die serienmäßig eine Nachlaufkühlung haben. Immer unter der Voraussetzung das beim Nachlauf auch gekühlt und nicht nur zirkuliert wird. Das findet IMHO nur ungenügend statt, wenn das Wasser nicht durch den Kühler läuft. Allerdings ist irgendein Nachlauf auf jeden Fall besser als gar keiner, das sollte also keinen davon abhalten die Pumpe an Stelle des Heizungsventils einzubauen. Nur würde ich zuerst da optimieren, bevor ich ans Öl gehe.
__________________
Wenn ich mit 200 mal einen Fußgänger treffen sollte, ist dem total egal was ich für einen Spoiler draufhabe. |
|
|
|
|
|
#9 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Nachlaufpumpe fürs Motoröl?
Moin Kay,
das würde ich gern mal in der Praxis ausprobieren, es gibt ja durchaus Gründe im Stillstand des Motors Öldruck aufzubauen. aber vermutlich hast du recht. Gruß John
__________________
Wenn ich mit 200 mal einen Fußgänger treffen sollte, ist dem total egal was ich für einen Spoiler draufhabe. |
|
|
|
|
|
#10 | |
|
Captain Slow
|
AW: Nachlaufpumpe fürs Motoröl?
Ups... das ist natürlich gut zu wissen. Danke für den Hinweis
![]() Also falls ich das weiterverfolge, dann erstmal an einem ausgebauten Lader testen, in Verbindung mit der Pumpe, die ich dann einzusetzen gedenke (wegen Druck). Zitat:
![]() Also lieber das Kühlmittel anständig kühlen und dasselbe Ziel erreichen, als eine zweite Baustelle aufzumachen.
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
|
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Lambdasonden kabel fürs Greddy Ultimate | Eduard | MKIV | 1 | 12.09.2012 15:44 |
| Welches Motoröl nehmt ihr? | DennisG89 | Technik | 50 | 05.12.2010 19:55 |
| Trans Diaper quasi son Zerreißschutz fürs Getriebe. | Dark Shadow | Tuning | 7 | 09.04.2008 00:57 |
| Was sie schon immer über Motoröl wissen sollten | Andreas-M | Technische FAQ | 0 | 11.09.2007 17:36 |
| Wo ist eine gute Adresse fürs Bördeln? | MA70 | Tuning | 6 | 24.12.2006 18:09 |