![]() |
|
|
|
|
#1 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Automatik: Rückwärtsgang geht nicht mehr
Leerstellen-Mangel
hieß es... ;-)Klasse, danke schon mal. Ruf' aber bitte vorher an (Nachrichten hier sehe ich evtl. nicht so zeitnah), habe "Notdienst" für Kids wegen dem Streik der Hortangestellten, so daß ich zwischendurch "VIP-Shuttle" spielen muss. ![]()
__________________
Heimkehrer: Nach 23 Jahren wieder im Sattel dieser schönen Lady! |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Registrierter Benutzer
|
Automatik: Rückwärtsgang geht nicht mehr
News vom "Problemkind": Heute Nachmittag war Knight Rider wieder da, samt Handbuch (für MA70 mit 7M-GE). Dieses hat auch ein recht gut aufgebauten Teil über das AT-Getriebe, und wir sind davon ausgegangen daß die Ähnlichkeit mit meinem groß genug ist um uns daran zu orientieren. Erste Ergebnisse:
Erstmal herzliche Grüße an alle und auch hier herzlichsten Dank an Knight Rider (mit Leerstelle ;-)) Mick
__________________
Heimkehrer: Nach 23 Jahren wieder im Sattel dieser schönen Lady! |
|
|
|
|
|
#3 | |||||
|
Captain Slow
|
AW: Automatik: Rückwärtsgang geht nicht mehr
Zitat:
http://www.cygnusx1.net/Supra/Librar...ection=AT&P=20 Von 2 auf "D" hätte also eigentlich in die vierte Fahrstufe geschaltet werden sollen. (Die Toyota-Bezeichnung "O/D" bzw. "Overdrive" ist kein klassischer Overdrive wie bei älteren Autos, sondern einfach die vierte Fahrstufe.) Nur zur Sicherheit: Seid ihr auch schnell genug gefahren, um einen Gangwechsel von 2 nach 4 wirklich spüren zu können? Dann wäre evtl. bitsnake der richtige Ansprechpartner. Der kennt sich mit der Mechanik des Getriebes recht gut aus und kann vielleicht sagen, woran das liegen könnte. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Aber: laut WHB soll der Wert bei stehendem Fahrzeug 5V oder 0V betragen (je nachdem, auf welcher Position der Geber zuletzt stehen geblieben ist), aber nicht 12V: http://www.cygnusx1.net/Supra/Librar...aspx?S=AT&P=29 Die gemessenen 5-6V scheinen also kein ungewöhnlicher Wert zu sein. Also was ich als nächstes vorschlagen würde: 1. das Signal am Pin "Tt" im Diagnosestecker nach der o.g. Anleitung (Punkt 3) auslesen, falls ihr das noch nicht gemacht habt. 2. die Bordspannung, die am ECU-Stecker anliegt, mit der Spannung direkt an der Batterie vergleichen. Falls Punkt 1 negativ ausfallen sollte, könnte man mal die Geschwindigkeitssensoren an den Pins SP1 und SP2 am ECT-ECU-Stecker kabelbaumseitig prüfen. Die müssten jeder für sich 4x pro Kardanwellenumdrehung auf Masse schalten (zumindest gilt das für SP1; bei SP2 weiß ich nicht genau wie oft). Könnte theoretisch sein, dass sie das nicht mehr zuverlässig, sondern nur noch sporadisch machen, und die ECT-ECU daher noch keinen Ausfall erkennt.
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
|||||
|
|
|
|
|
#4 | |||
|
Registrierter Benutzer
|
Wow... das Pokalspiel hat mich so gefesselt daß ich gar nicht mehr antworten konnte ;-)
Also der Reihe nach: Zitat:
Aber dem @bitsnake mal ene PM zu schicken ist eine gute Idee – man nennt ihn hier ja wohl sogar "Getriebegott".Zitat:
Zitat:
Zum WHB nochmal kurz: Generell haben wir Knight Riders Handbuch für "besser" gehalten als die Online-Version, in der Meinung daß Abweichungen zu US-Modellen wahrscheinlicher wären. Möglicherweise ist dieser Denkansatz auch schon nicht ganz richtig? Jetzt check' ich schnell die Batteriespannung und trage sie gleich nach, dann werd' ich mal auf 'ne Hobby-Bühne fahren und den "Wählhebel" checken... das mit der 14er was hier schon erwähnt war. Da komm' ich ein Stück über die Autobahn und kann wieder beobachten. EDIT: Batterispannung an den Polen 12,4V, beim ECT ECU z.B. (L1 an Masse) sinds weniger als 9,5V (Soll = 12V). Ist das ein Indiz für irgendwas???? Gruß Mick
__________________
Heimkehrer: Nach 23 Jahren wieder im Sattel dieser schönen Lady! Geändert von sonhospa (21.03.2012 um 10:06 Uhr). |
|||
|
|
|
|
|
#5 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Automatik: Rückwärtsgang geht nicht mehr
so. Morgen,
das alte getriebe ging ja damals auch nicht mit dem Rückwärtsgang, nachdem Wechseln des Getriebes ging der R-Gang ja erstmal wieder. ich würd das mal noch mit dem Einstellen des Wählhebels Probieren, evtl hatt der sich Verstellt? oder was evtl auch noch möglich wäre das die Lagerung von Wahlhebel ausgeschlagen ist, also soviel spiel hatt das der bei schalten in den R-Modus dann mit dem Spiel vorn im Getriebe nicht weit genug greift. mfg.Peter
__________________
Supra Support bzw. anfragen für Supra WhatsApp Gruppe bitte PN schreiben. |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Registrierter Benutzer
|
Morgen Peter,
ja, wegen der Frage (Auffälligkeiten) hatte ich versucht Dich telefonisch zu erreichen. Hast Du den Wählhebel mit gewechselt - oder anders gefragt ihn "als Teil des Getriebes" gesehen - oder an welcher Stelle fange ich am besten an zu schauen, wenn ich gleich da draußen bin?
__________________
Heimkehrer: Nach 23 Jahren wieder im Sattel dieser schönen Lady! Geändert von sonhospa (21.03.2012 um 10:24 Uhr). |
|
|
|
|
|
#7 |
|
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.803
iTrader-Bewertung: (27)
|
AW: Automatik: Rückwärtsgang geht nicht mehr
Moin,
also, wir hatten gestern nicht so viel Zeit, alles zu Messen, da auch Mick noch andere Aufgaben hat. Zur ECT ECU (also die ECU für das Automatikgetriebe): Laut dem deutschen WHB gibt es 2 Arten von der ECU: Denso und AISIN. Und bei Mick steht auf der ECU "ASIN". Und für die beiden ECU's sind die angegebenen Spannunswerte nicht immer identisch. Das SP1 Signal ist das Speedsignal, das in der Anzeige für die km/h erzeugt wird. Vom Getriebe führt die Tachowelle direkt in das Anzeigeinstrument, und dort wird die Umdrehung der Welle in die Impulse umgewandelt (mechanisch, dazu findet sich im Inneren der km/h-Anzeige eine Scheibe, die durch die Tachowelle gedreht wird, und über einen Taster und den Erhöhungen an der Scheibe werden die Impule erzeugt). Was Mick dazu machen kann, wäre, wieder mit dem Voltmeter die Spannung zwischen dem SP1 und Masse messen, und langsam fahren (Stecker an der ECU wieder eingesteckt). Dann müsste sich die Spannung immer wieder ändern. (das ginge am Besten mit nem 2. Mann; habe aber heute leider keine Zeit) Es gibt ja noch das SP2 Signal, welches direkt im Getriebe erzeugt wird. Das haben wir noch nicht gemessen. Wenn das SP1 Signal ausfällt (z.B., wenn man die komplette Tachoeinheit ausgebaut hat, oder nur das SP1 Siganl an der Motor-ECU auftrennt (ist immer eine pinkfarbene Leitung) nimmt die Motor-ECU nur das SP2 Signal, aber der Motor läuft trotzdem. Das hab ich schon mehrfach (allerdings mit meiner MKIII Schalter) ausprobiert.
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de Geändert von Knight Rider (21.03.2012 um 10:47 Uhr). Grund: Nachtrag |
|
|
|
|
|
#8 |
|
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.803
iTrader-Bewertung: (27)
|
AW: Automatik: Rückwärtsgang geht nicht mehr
Beim Einlegen des Wahlhebels auf "R" leuchten die Rückwärtslampen auf.
Das geht zumindest.
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
|
|
|
|
|
#9 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Automatik: Rückwärtsgang geht nicht mehr
Guten Morgen auch Dir, Peter,
Trotzdem vielen Dank daß Du mir so hilfst! Wie unten schon beschrieben ist der SP1 der einzige abweichende Wert, insofern kann ich mir auch Unterschiede bzgl. Baujahr/Typ vorstellen (in Deinem Handbuch von Jan86 steht noch "Celica Supra" mit 7M-GE). Der Nachbar, den Du auch kurz getroffen hast, fährt nachmittags mal mit mir. Immer noch - für mich jedenfalls - ungelöst ist aber die Frage, wie wir die Spannung (TT ist am Diagnosestecker) während der Fahrt messen? Gruß Mick
__________________
Heimkehrer: Nach 23 Jahren wieder im Sattel dieser schönen Lady! |
|
|
|
|
|
#10 | |||
|
Captain Slow
|
AW: Automatik: Rückwärtsgang geht nicht mehr
Zitat:
![]() Zitat:
Zur Vorgehensweise: Hast du zufällig einen Lötkolben und Kabelreste? Dann könntest du einfach ein zweiadriges Kabel (oder zwei einadrige) an beiden Enden abisolieren und die Litze der Adern mit dem Lötkolben verzinnen. Im Motorraum dann die verzinnten Enden in die Pins des Diagnosesteckers stecken und das Kabel mit Kabelbinder o.ä. irgendwo fixieren, damit es einigermaßen zugentlastet ist. Das Kabel kannst du dann durch den Spalt zwischen Motorhaube und Kotflügel (die Motorhaube wenn nötig nicht ganz ins Schloss drücken) und durchs Fahrerfenster in den Innenraum führen, wo dein Helfer mit dem Voltmeter die Spannung zwischen den beiden Adern misst. Du musst halt vorher mal schauen, welche Dicke die Adern haben müssen, damit sie einigermaßen straff im Diagnosestecker sitzen. Vielleicht funktioniert's auch ohne Verzinnen, wenn du die Litze verdrillst oder wenn du ein Kabel mit starren Leitern hast (z.B. NYM-J 1,5mm² Installationsleitung, was gerne mal bei Hausrenovierungen übrig bleibt). Edit: Knight Rider war etwas schneller... Zitat:
Du könntest mal noch den Pin "+B" am ECT-ECU-Stecker messen, da sollte immer volle Bordspannung anliegen.
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
|||
|
|
|
|
|
#11 |
|
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.803
iTrader-Bewertung: (27)
|
AW: Automatik: Rückwärtsgang geht nicht mehr
"+B", also die Dauerspannung, haben wir gemessen. Da liegen ca. 11,9 Volt an.
Die Differenz führ ich mal auf die Verluste auf der Leitung zurück. ok, wir sollten mal die Spannung messen, wenn der Motor läuft. Alle Messungen waren ja nicht bei laufendem Motor. Dann sollte die Spannung sich erhöhen. (etwa 13 -13,8 Volt)
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
|
|
|
|
|
#12 | ||||
|
Registrierter Benutzer
|
Leider muss ich auch nach kurzer Bühnen-Einlage (Check wg. Wählhebelzug) den traurigen Smiley nehmen... denn am Wählhebelzug lag's offenbar nicht!
Die Einstellschraube führt durch eine breite Nut, und man kann wirklich ca. 2 cm hin oder her einstellen. Man sieht dann am Wählhebel (im Wagen) auch die Markierung der Fahrstufen sich verschieben, also trotz N-Stellung ist dann der Hebel bei "R". Eigentlich also nicht viel falsch zu machen. Ist jetzt wieder so wie's war und scheint mir korrekt. Und wieder: Auf der Bühne (ohne Last) drehen sich die Räder rückwärts, am Boden (Last des Wagens selbst) aber nicht mehr bzw. nur manchmal und ein paar mm. Das mit den Extra-Kabeln habe ich befürchtet - werde gleich mal schauen was ich habe. So ab ca. 13:00 hat mein Nachbar Zeit, dann machen wir kurz die Fahr-Tests. Zitat:
Zitat:
Heute war, so ganz nebenbei, nach etwas mehr als 10 min mit eingeschalteter Zündung plötzlich die Batterie so platt, daß der Wagen nicht mehr gestartet ist. Auch Knight Rider hatte gestern schon über meine Batterie gelächelt, und ich scheine da was drin zu haben das mit Supra nix zu tun hat. Ich stelle mal als eigenen Beitrag die Frage nach ner guten und preiswerten Batterie-Empfehlung rein, wird wohl Zeit... Zitat:
News / manuelle Fahrt: Auf dem rückweg von der Bühne habe ich die ECT ECU ausgesteckt lt. Kapitel "Manueller Schalttest". Wie von Dir (Flo) vermutet, schaltet er beim Wechsel von "2" auf "D" dann schon hoch, entsprechendes Tempo vorausgesetzt. Die für mich wichtigste Beobachtung war aber, daß meine ganzen zwischenzeitlich geschilderten Schalt-Probleme (Schalten erst bei extrem hoher Drehzahl, langes Schleifen, etc.) bei Fahrt auf "D" nahezu weg waren – und damit wohl dem "elektronischen Sektor" zuzuordnen sind. Verständnis-Frage dazu: Verstehe ich's richtig, daß der O/D (incl. Schalter) dann auch nicht funktioniert? Würde nämlich erklären, daß ich manuell (in "D") dann rasch in sehr hohe Drehzahlen reingerauscht bin (3.000 rpm bei 90, 4.000 rpm bei 120, ca. 4.650 rpm bei 140 km/h). Ich wollte eigentlich sehen, ob / wann er dann nochmal weiter hochschaltet. Jetzt Pause und erstmal Leitungen suchen... Zitat:
Gruß Mick
__________________
Heimkehrer: Nach 23 Jahren wieder im Sattel dieser schönen Lady! |
||||
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Jspec Toyota supra nonturbo automatik! Guter zustand | nostar92 | Fahrzeugangebote | 17 | 14.01.2012 18:31 |
| automatik kawalier Start | operator | Off Topic | 47 | 29.09.2011 11:46 |
| kühler automatik supra | zwischengaschri | Technik | 6 | 03.01.2008 12:37 |
| Wie verhält sich der Anteil von Automatik zu Handschalter im Forum? | DJMadMax | Technik | 49 | 23.03.2004 08:29 |
| Automatik oder Schalter | Beat | Technik | 14 | 14.01.2004 21:40 |