![]() |
|
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
Das sind die gleichen Lader, nur unterschiedliche Bezeichnungen...
Bessere Bilder kann ich mal machen, wenn er wieder da ist vom überholen...
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
Da biste leider auf dem Holzweg!!!
Der Buchtelino ( Andreas ) hatte damals nen Turbo A Lader und hatte gedacht er hätte was ganz feines, bis er meinen Gruppe A Lader gesehen hat ![]() Er hatte schöne Bilder gemacht, wo man links auf dem Bild den CT26 sieht, dann in der Mitte den Turbo A und ganz rechts den Gruppe A Lader. Werde ihn die Tage mal anrufen damit er die Bilder hier mal online stellt. Gruß Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
Na das würde mich doch jetzt mal interessieren, denn wenn die das gleiche Abgasgehäuse haben, kann der Unterschied nicht so groß sein...
Knight Rider's Lader und meiner sind wohl auch nicht die gleichen, denn die Wandstärke der Einlaßseite an der Turbine ist bei meinem dicker, also das Gehäuse ist einfach etwas größer als beim normalen CT-26. Bei dem von Knight Rider ist die Wandstärke da dünner, als wäre das originale Gehäuse geweitet worden. Oder hat da jemand selbst Hand angelegt? Nurmal so aus Interesse: Der Turbo A Lader kommt aus ner Turbo A Supra und der Gruppe A Lader folglich aus der Gruppe A Supra kommen, also der Rennversion der Turbo A, von welcher es nur ne Hand voll gab, oder hab ich jetzt nen Denkfehler?
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
Nein, du hast dabei keinen Denkfehler. Würde eher sagen, genau den Nagel auf den Kopf getroffen
![]() Laut meinen Info´s gab es von dem Gruppe A Lader weltweit nur 500 Stück! Daher ist meiner auch in der Familie ( bester Freund ) geblieben. Hätte ihn vermutlich eher auf Lager gelegt anstatt zu verkaufen. Außer das Angebot wäre sehr überzeugend gewesen ![]() Es ist wirklich ein super Lader, der absolut p&p paßt ohne auch nur die kleinste Kleinigkeit ändern zu müssen und hat trotzdem ein gutes Ansprechverhalten. Zudem soll er als maximal Druck 1,5 bar schaffen und bis zum Begrenzer nicht unter 1,2 bar fallen. Was je nach Setup für lockere 400 PS ausreicht. Wie ich schon mehrfach geschrieben hatte, war bei meinem 7M lediglich ein offener K&N 57i, Gruppe A Lader ( 0,65 bar ), offenes Turboknie, 3" Kat und eben die Nür Spec ohne Silencer. Hatte am Motor 310 PS und am Rad noch ca. 280 PS. Das alles ohne Boostcontroller oder irgendwelcher Elektronik!!! Hab auch noch das Diagramm hier liegen, ist schön säuberlich abgeheftet ![]() Gruß Holger ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
Zitat:
Das was du beschreibst, kenn ich nur zu gut, denn ich fahre meinen (dem von dem Bild) mit 1,3 bar bis zum Begrenzer bei 1,6 bar peak. Das Bild mit allen 3 Ladern, wie du geschildert hast, würde mich dann wirklich mal interessieren...
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
Es gab schon ein paar mehr davon. Denn sie mußten ja zwecks der Homogolation ein gewisse Anzahl herstellen und das waren meines Wissens 500 Stück.
Werd den Buchtel gleich mal anrufen, vielleicht schafft er es ja heute noch ![]() Gruß Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Junger Hüpfer
|
AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
Also die Turbo-A gab es 500x. Die rennversionen sollten eigentlich genau die selben turbos haben wie die turbo-A's. Dafür ist die homoligation ja schließlich gedacht. Aber eins ist sicher, turbo-a und Gruppe A sind zwei paar Stiefel.
__________________
![]() ![]() Seilänt Dätz of doom! "What's the difference between a 400hp MKIII and a 600hp MKIV? Nothing, they both run 12's!" - Spoolme Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
Zitat:
__________________
Wenn ich mit 200 mal einen Fußgänger treffen sollte, ist dem total egal was ich für einen Spoiler draufhabe. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |||
Registrierter Benutzer
|
AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
Aber halt bearbeitet:
Zitat:
Zitat:
![]() Allerdings steht auch dort: Zitat:
|
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.800
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
Zitat:
Also, da hab ich keine Hand angelegt; Wie man auf den Bildern von mir erkennen kann, steht auf dem Abgas-Gehäuse des Turbo-A Laders die Nummer: 42020 und auf dem Serienteil die Nummer: 42010 Am Lufteinlass (auf der Verdichterseite) ist tatsächlich die Wandungsstärke etwas dünner, als ob diese nachträglich ausgefräst wurde. Aber wie man auch auf den Bildern sehen kann, ist der Durchmesser direkt über den Verdichterräder größer, und in dem Bereich wurde nichts ausgefräst. Nur nach außen hin wurde der Kanal trichterförmig erweitert. Dummerweise hab ich die Durchmesser nicht gemessen, aber der Ziehharmonika Schlauch ging deutlich schwerer drüber als bei dem Serienteil. Auf der Abgasseite ist der Auslassdurchmesser zum Turboknie größer als bei dem Serienteil. Jetzt müsste S1077 mal schauen, was für Nummer auf seinem Turbo-A / Group-A Lader am Abgasafuß steht. Andreas Buchtel hat mir ja auch damals die Bilder der Lader zukommen lassen. Ich hab schon gesucht, bis jetzt nichts gefunden. Aber ich erinnere mich, dass die beiden "Nicht-Serien-CT-26-Lader" auch unterschiedliche Anzahl von Flügel hatten. Bei S1077 und meinem Lader ist die Anzahl der Flügel aber gleich. Lediglich der Verdichtereinlass ist unterschiedlich (eben die Wandstärke, aber es scheint, dass der Durchmesser gleich ist). Zitat:
Das ist doch Sache der Druckdose (Wastegate). Die ist doch für die Druckbegrenzung zuständig. Entweder, du hattest ne andere Druckdose, oder die wurde manipuliert. Ich will beileibe deinen (ex)Lader nicht schlechter machen, der war bestimmt sehr gut. Und ich freu mich, dass ich nen CT-26 "E" habe.
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#11 | |
[NSH]Ehrenschweizer
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen
Beiträge: 17.493
iTrader-Bewertung: (59)
![]() ![]() |
AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
Zitat:
Er hat doch die Erklärung dafür gleich mitgeliefert: nix manipuliert - hast du auch bei nem normalen CT26 so, dass der Druck steigt ![]()
__________________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Bilder FAQ Gruppe A-Lader
Zitat:
Bei mir steht ebenfalls 42020 auf dem Abgasfuß und die Welle ist laut STK 6mm größer im Umfang als die des Serienföhns. Deshalb gibts für das Teil auch keine neuen Wellenlager, d.h. wenns das Mal verbläßt ist der Lader Schrott. Meine sind noch 1a... ![]() Ich mach am Samstag nochmal ein Bild, da kann man es gut erkennen, da der Lader nun vom überholen zurück und so gut wie neu ist.
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bilder für die FAQ | danielMA70 | Technik | 14 | 08.03.2009 12:58 |
580PS mit Gruppe A Lader! | Breth | Tuning | 7 | 21.11.2007 12:15 |
Bilder der FAQ fehlen... | Stefan Payne | Kritik & Anregungen | 1 | 29.08.2007 21:54 |
Bilder von einer Gruppe A Supra gefunden ! | Grizzly | Tuning | 12 | 16.06.2004 23:59 |
Großer Lader vs. Kleiner Lader | fumpeltröte | Technik | 20 | 11.08.2003 12:47 |