![]() |
![]() |
#16 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Optimal wär's, wenn der Eingang auf der einen, der Ausgang auf der anderen Seite wäre, dazwischen dann die Schwämme.
Die meisten Tanks haben aber leider beide Anschlüsse direkt nebeneinander, meistens ohne Trennung dazwischen. Deswegen werde ich in meinen dort eine Trennwand einfügen. Und dazu dann die Schwämme, das sollte reichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
[NSH]Schlossgespenst
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
ohne trennwand, und ein- und ausgang genau nebeneinander wird wirklich nicht viel bringen. der ölnebel wird so wie er reingelangt größtenteils auch gleich wieder rausgesaugt. irgendwas sollte da schon drin sein, ob ne umleitung über prallbleche (optimal) oder halt schwämme (besser als nix).
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Im originalen Greddy is wohl auch nix drin, daher hat der Kollege hier was eingebaut:
http://www.supracarparts.com/info/?p=27 |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Mal ein paar Bilder von meinem Greddy Nachbau.
Ziemlich identisch, auch innen hohl. |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Projektleiter
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Der Originale Cusco ist leer, ja. Entleert wird er in der Tat über die "Füllstandsanzeige" - geht aber ganz easy weil das Klarsichtdingens flexibel ist. Sollte ja normalerweise recht lange dauern bis überhaupt mal eine Entleerung angebracht ist.
Meiner ist schwarz gepulvert, und sitzt vorne am Servoflüssigkeitsbehälter. Dort passt der auch super hin - vorausgesetzt der Visko ist in Rente ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#21 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
![]() was hastn da für Schläuche verwendet, Alonso? |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Projektleiter
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Der Abgang mit dem 90° Bogen lag noch rum - keine Ahnung aus welcher Karre der stammt. Die Zuleitung und der 90° Bogen an den Akkordeonschlauch sind von Siliconhoses
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Wobei man aber sagen muß, daß der Tank genau da nur heiße Luft vom Kühler zugefächelt bekommt. Also kühl ist auch was anderes.
Wenn möglich lieber irgendwo in die Front vor die Kühler packen, da wirkt er am besten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Projektleiter
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Wieso soll der gekühlt besser funktionieren als warm? In meinen Augen trennt der primär über die Prellwand das Öl aus der Luft. Wenn es auch einen thermischen Effekt geben sollte, wieso haben die Dinger dann keine Kühlrippen oder ähnliches?
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
weil ein nennenswertes Temperaturgefälle zwischen Ein- und Auslass durch Kondensationswirkung die Abscheidung unterstützt
![]() Kühlrippen würden da bestimmt helfen, schaut aber komisch aus und werden schnell dreckig. |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
__________________
- Schadstoffstark und leistungsarm |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Projektleiter
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Naja, Motorenöl hat einen Siedepunkt von ~220°C - so warm wirds nun auch wieder nicht hinter dem Kühler
![]() Nach meiner Ansicht sind die Dinger aber defenitiv nicht dafür gebaut den Ölnebel zu kühlen. Keine Kühlrippen, keine künstlichen Leitbleche - nix.. |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Sag ich ja auch schon die ganze Zeit...
Meiner war direkt neben dem Turbo und hat super funktioniert. Nicht mal ein Hauch Ölnebel irgendwo... Aber was red ich, kann ja sowieso nicht funktionieren... ![]()
__________________
Bin beim Bund, bitte net wundern wenn lange keine Antwort kommt... |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Projektleiter
|
AW: Bilder von verbauten Oil catch tanks
Die Forge haben sowas z.B. drin - hatte mal irgendwo ein aufgeflextes Modell gesehen.
Bei den Cusco, Greddy etc. wird das Prellblech auf die billige Art quasi durch die Seitenwand übernommen, da die Luft 90° bzw 180° gegeneinander versetzt ein/auströmt. Die schwereren Ölpartikel werden dabei nach aussen getragen. Fakt ist, der Cusco erfüllt bei mir seinen Zweck. Das reicht für mich als Antwort ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Speedhut-Scheiben / Oil Catch Tank | Alonso | Biete | 6 | 01.06.2008 21:37 |
Oil catch Tank | tomtomgoo | Tuning | 4 | 14.04.2008 19:06 |
LLK / Oil Catch Tanks | Alonso | Sammelbestellungen | 7 | 21.10.2007 17:36 |
Greddy Oil Catch Tank inkl. K&N-Filter | MA70 | Biete | 2 | 21.03.2006 21:18 |
Oil Catch Tank - wo anbauen? | Amtrack | Technik | 20 | 17.01.2005 10:02 |