![]() |
![]() |
#226 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: Jan 2007
Ort: Im schönen (EX-Münsterland),nun im schönen Waldecker Land!
Beiträge: 5.944
iTrader-Bewertung: (22)
![]() |
AW: Fröhliche Öl-Diskussion (Popcorn bereithalten!)
frei nach gina wild; jetzt wirds schmutzig......................
__________________
kann von niemanden überholt werden." |
![]() |
![]() |
![]() |
#227 |
[NSH]Ehrenschweizer
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen
Beiträge: 17.493
iTrader-Bewertung: (59)
![]() ![]() |
AW: Fröhliche Öl-Diskussion (Popcorn bereithalten!)
Hab ich mal gesagt nachdem meine alte Chefin (Bj. irgendwas um 1730 oder so) durch den Gang gekrochen ist.
Fand sie nicht sonderlich witzig, konnte sie erst wieder beruhigen als sie gesehen hat, dass von nem Arbeitskollegen die Büroblume Bungeejumping gemacht hat und es DESHALB nach Erde roch... ![]() Naja, Lehrjahre sind keine Herrenjahre oder wie war das? ![]() Zum Öl nur soviel: BMW schreibts in den M Modellen vor, sogar eine Evolutionsstufe weiter (wie Supra-Fly schon schrieb -> TWS mit Esther statt RS) - ich vertraue BMW soweit, dass sie wissen was für einen Motor gut ist der hohen Belastungen ausgesetzt ist (und das sind die Emmys nunmal). Datt wars für mich hier, sonst werd ich noch totgepostet ![]()
__________________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl) |
![]() |
![]() |
![]() |
#228 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Fröhliche Öl-Diskussion (Popcorn bereithalten!)
Zitat:
Dazu wird 'cuda sicherlich etwas mehr sagen können als ich ![]() Die Frage hier wäre was BMW zu 10W60 in 'normalen' Motoren sagen würde... Der Punkt ist doch der: Die M-Modelle, in denen 10W60 vorgeschrieben ist, sind auch für solch eine dicke Pampe ausgelegt, 'normale Autos' sind eher für dünneres Öl ausgelegt, bei 10W60 besteht die Gefahr, das das Öl garnicht an alle Stellen des Motors kommt, da zu dick. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#229 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Fröhliche Öl-Diskussion (Popcorn bereithalten!)
Zitat:
Mensch gib deine Kommentare in Motortalk ab die brauchen das, hier brauchts keiner . ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#230 | |
[NSH]Ehrenschweizer
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen
Beiträge: 17.493
iTrader-Bewertung: (59)
![]() ![]() |
AW: Fröhliche Öl-Diskussion (Popcorn bereithalten!)
Zitat:
10w ist 10w.... egal ob 40 oder 60. Verstehe jetzt gerade nicht, was du mit obigem Satz sagen möchtest? Die 60 heißt doch einfach nur, dass das Öl in einem breiter gespreizten Temperaturbereich seine Viskosität beibehalten kann. Das 40er nähert sich eher der Viskositätsgrenze als das 60er in den oberen Temperaturbereichen.
__________________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#231 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Fröhliche Öl-Diskussion (Popcorn bereithalten!)
Zitat:
Genau, das 40er ist genauso zäh wie das 60er bei kalten Temperaturen(bei gleicher Qualität des Öls). Unterschiede gibts mit Sicherheit, aber soooo gravierend werden diese wohl nicht sein. Ford schreibt für seine Motoren das 5W-30 vor, auch für die ST Modelle was ich persönlich nicht gut finde. Da beim Mondeo ST220 (ab 02-04) die Kurbelwellenlager hops gingen, glaube ich und meine Kollegen das es an dieser 5W-30 Pampe lag, da bei hoher Belastung auf der Bahn der Schmierfilm nicht mehr da war, da wäre wohl ein 5W-40 besser gewesen oder sogar ein 5W-50 oder ein 10W-60. Erst als die Lager angepasst wurden, gab es ruhe, VORERST denn das 5W-30 wird weiterhin eingefüllt, bei 20.000Km Intervalle ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#232 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Fröhliche Öl-Diskussion (Popcorn bereithalten!)
Merkt ihr eigentlich, das Stefan nicht (mehr) mal weiss wo Bug und Heck ist, eh ich meinte links und rechts oder war es oben und unten ???????
__________________
Ich zieh mir die Scheisse rein und zwar Tag für Tag und kann gar nicht soviel fressen, wie ich kotzen mag, keine Antwort auf die Fragen die ich hab,... doch Gedanken können Sprengstoff sein, also denk wie Dynamit. Und noch einer von mir Ihr belügt uns doch den ganzen Tag, am Ende heisst es " Wir haben euch doch gefragt! " ...aber keiner hat darauf gehört, was einer von uns sagt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#233 |
Supra Modulator
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Gärtringen - 30km südlich von Stuttgart
Beiträge: 7.064
iTrader-Bewertung: (9)
![]() |
AW: Fröhliche Öl-Diskussion (Popcorn bereithalten!)
ja: ich hab mir das (fast) alles durchgelesen
![]() nein: ich werd mich nicht dazu äußern ![]() nur eine Frage an die 10W-60 Fraktion: wieviel km lasst ihr es drin, bevor es ins Klo wandert? Jemand dabei mit mehr als 10.000km?
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#234 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Fröhliche Öl-Diskussion (Popcorn bereithalten!)
Zitat:
Der 3,2 Liter R6 aus dem M3 CSL erreicht eine Kolbengeschwindigkeit von 24,m/s und das ist die mittlere Kolbengeschwindigkeit. Der 5,0 Liter V10 im M5/M6 erreicht eine mittlere Kolbengeschwindigkeit 20,1 m/s. Auf wieviel kommt Supra? Der 7M-GTE kommt auf 16,9. Zum anderen, sind die S-Motoren (M GmbH) reine Drehzahlschweine mit viel Hubraum. Beim M6 wird die Öltemperatur von 120-130 als normal angesehen, dabei muss das Öl auch entsprechende Arbeit leisten und dem entstehenden Druck standhalten. Haben Supra-Motoren genau dieselben Anforderungen? Ich glaube doch kaum. In die normalen Motoren leert BMW entweder 5W-30 oder 5W-40, wenn der Kunde es will, auch 0W-40. Was verspricht Ihr Euch davon, wenn Ihr 10W-60 reinleert? Zumal davon abgsehen, dass ich persönlich nicht viel von Castrol halte. Mein Motor hat nur Shell Helix Plus 10W-40 gesehen, beim Vorbesitzer und mir, und jetzt 0W-40 M1. Und da ich meine Argumente mit Fakten belege, hier mal ein Viskositätsvergleich zwischen Castrol 5W-30 und dem M1 0W-40 (Werte sind in mm/s): bei °C: = 5W-30er Castrol / 0W-40er Mobil 1 bei -20°C = 2.963 / 2.591 bei -10°C = 1.234 / 1.167 bei 1°C = 542 / 548 bei 20°C = 172 / 189 bei 40°C = 67,8 / 78,3 bei 60°C = 32,74 / 39,02 bei 80°C = 18,31 / 22,23 bei 100°C = 11,4 /14,0 bei 150°C = 4,77 / 5,92 HTHS = 3,55 / 3,70 Wie man sieht, ist das genannte 5W-30er Castrol bei Plusgraden immer niedrigviskoser, wie das 0W-40er Mobil 1. Einmal reden wir hier NICHT über EIN-Bereichsöle, sondern eben über MEHR-Bereichsöle, aber das wurde ja schon oft gesagt. Z. B. "0W" oder "5W" ist die DYNAMISCHE Viskosität. Hierbei geht es darum, bis zu welcher Temperatur man den Motor überhaupt noch starten kann - das Öl nicht so zäh ist, dass der Anlasser den Motor kaum oder gar nicht mehr durchdrehen kann. Bei einem "5W" darf es da bis minus 30°C noch keine Probleme geben = dynamische Visko darf bei minus 30°C MAX 6.600 mPas betragen und die "Grenzpumpentemperatur" bei minus 35°C nicht überschritten werden. Und ein "0W" ist es, wenn das auch 5°C niedriger noch möglich ist - also der festgelegte MAX-Wert für die dyn. Visko bei minus 35°C und der "Grenzwert bei minus 40°C nicht überschritten wird. Mehr sagt das über ein Öl NICHT aus! Bei MEHR-Bereichsölen wird das Öl dann zusätzlich eben auch noch in eine Klasse OHNE "W" eingestuft - also ob SAE 20, 30, 40, 50 o. 60. Um z. B. ein SAE 40 zu sein, muss die KINEMATISCHE Visko bei genau 100°C bei min. 12,5 mm²/s liegen, aber unterhalb von 16,3. Z. B. "0W-40" bedeutet nichts anderes, als dass dieses Öl bei Kälte die Anforderungen der "0W"-Klasse erfüllt und bei 100°C eben die der SAE 40. Mehr sagt auch das NICHT aus! Dann gibt es in den ACEA-Normen zusätzl. noch einen Visko-Wert, der auch noch einzuhalten ist. Das ist die sog. HTHS-Visko. Das ist nichts anderes als die dynamische Viskosität, welche bei genau 150°C, einer festgelegten Drehzahl und einem genau definiertem Schmierspalt gemessen wird (hierbei wird der Widerstand gemessen, welchen das Öl bei den genau definierten Bedingungen eben leistet). Das wurde urspünglich mal eingeführt, um zu sehen, ob die in den Mehrbereichsölen enthaltenen "VI-Verbesserer" auch im Betrieb eine Wirkung haben. Und gilt da für die ACEA A3/B3, A3/B4 und auch die neue C3 eben nach wie vor min. 3,5 mPas - was alleine aber ebenfalls noch kein Maß für die tatsächliche Schmierfähigkeit bei höherer Drehzahl und höherer Öltempertur ist und schon gleich gar nicht, wie das ist, wenn das Öl länger im Motor war. Ausserdem werden Motoren NIE für eine bestimmte Viskosität konstruiert, weil das eben auch gar nicht möglich ist. Gibt kein Öl, welches bei jeder Temperatur die gleiche Visko hat, das ist nicht einmal annähernd der Fall. Selbst bei einem z. B. "0W-40er" ist die Viskosität noch sehr stark temperaturabhängig - nur halt nicht so arg, wie z. B. bei einem 15W-40. Beispiel: Wie schon erwähnt liegt die kin. Visko bei 100°C bei einem SAE 40 irgendwo zw. 12,5 - 16,3 mm²/s - beim 0W-40er Mobil 1 übrigens bei genau 14. Bei z. b. 0°C liegt die aber bei gut 500 mm²/s. und bei z. B. 200°C (was z. B. an den Kolbenringen ganz normal ist) bei rund 6. Selbst bei dem schwankt die kin. Visko zw. 0 u. 200°C also zwischen gut 500 u. rund 6 mm²/s! Wie sollte es jetzt also möglich sein, bzw. wie, wodurch genau sollte das überhaupt gehen, dass ein Motor auf eine ganz bestimmte Visko ausgelegt wäre? Das einzige worum es dabei geht, ist, dass das Öl auch beim winterlichen Kalststart halt nicht viel zu zäh und gleichzeitig im Hochsommer bei "Volldampf" auf der AB nicht zu dünnflüssig sein soll. Und das erfüllt ein "0W-40er" halt etwas besser, als eins mit "kleinerem" Visko-Bereich - da ist das dann eben noch dramatischer. Beispiel typisches 15W-40er: Da liegt die kin. Visko bei 0°C halt sogar um 1.500 und bei 200°C nur noch bei rund 5. Läßt sich bei Kälte halt noch unwilliger durch den Filter, die Ölkanäle und Bohrungen pumpen und verteilt sich noch unwilliger über die Zylinderlaufflächen. Und ist "oben raus" dabei sogar etwas weniger stabil. Ausserdem auch nicht so scherstabil, alterungsstabil und auch nicht so temperaturstabil - hier beginnen die ersten Verbindungen bereits bei um die 200°C zu zerfallen (beim 0W-40er Mobil 1 tut sich dagegen bis ca. 360°C noch überhaupt nichts). Oder anders gesagt: Ist z. B. ein hochwertiges 0W-40er in ALLEN Punkten besser, als ein einfaches 15W-40er. Und ist das eben in einem älteren Motor ganz genauso, wie in einem ganz neuen! Ging hier aber gar nicht um solche Extreme, sondern ob man z. B. statt irgendeinem 5W-40er (um welches es genau geht hat der Threaderöffner ja nicht verraten) auch das 0W-40er Mobil 1 verwenden kann. Und da lautet die Anwort halt ebenfalls: Selbstverständlich, das ist in allen Punkten halt nochmal etwas besser - um sagen zu können wie genau, müßte man wissen, um welches Produkt es beim betr. 5W-40er genau geht - gibt da ja in jeder Visko-Klasse teils erhebliche Qualitäts-Unterschiede. Die zum jeweiligen Zeitpunkt vorgeschriebenen Öl-Qualitäten sind MINDEST-Anforderungen - aus den zum Zeitpunkt vorhandenen. Oder anders gesagt: Besser ist immer gut, nur schlechter als vorgeschrieben sollte halt nicht sein. Und nur weil ein Auto schon älter ist, muss man deshalb doch kein schlechtes Öl nehmen - und sollte man auch nicht, wenn der Motor noch möglichst lange einwandfrei laufen soll. Glaube damit dürften alle Klarheiten beseitigt sein. Grüsse Geändert von 'cuda (17.11.2008 um 23:10 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#235 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Fröhliche Öl-Diskussion (Popcorn bereithalten!)
Zitat:
Die Regeltemperatur liegt bei 85-90 Grad,wenn man es gehen lässt 100. Wenn 2l fehlen läuft er vielleicht heißer,wenn alles passt jedoch nicht. Der M539 hat im Modellwechsel 01-02 auch ein weiteres Öl freigegeben bekommen.Wer jedoch öfter Autobahn fährt bekommt auch dort bei den neueren Motoren von BMW 10W60. Natürlich TWS... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#236 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Fröhliche Öl-Diskussion (Popcorn bereithalten!)
Hast Du schon mal einen M6 auf der Rennstrecke ohne Rücksicht auf Verluste gejagt? Ich schon, ein Testfahrzeug von Hamann Motorsport, modifizierte Motronic mit ca. 570PS und erweitertem Drehzahlband. Jetzt kannste weiter lachen, denn was Produktives kannst Du dazu wohl nicht beitragen, oder etwa doch?
![]() Grüsse |
![]() |
![]() |
![]() |
#237 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Fröhliche Öl-Diskussion (Popcorn bereithalten!)
Zitat:
der 7M-GTE erreicht eine mittlere Kolbengeschwindigkeit von 19,71 m/s ![]()
__________________
Bremsen macht die Felgen schmutzig ![]() Leistung ist nicht alles.... es gibt ja auch noch Drehmoment ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#239 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Fröhliche Öl-Diskussion (Popcorn bereithalten!)
Quelle: taschenrechner;
Begrenzer bei 6500upm, Hub 91mm
__________________
Bremsen macht die Felgen schmutzig ![]() Leistung ist nicht alles.... es gibt ja auch noch Drehmoment ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#240 |
und die Kakerlaken
|
AW: Fröhliche Öl-Diskussion (Popcorn bereithalten!)
Im Übrigen eine berechtigte Frage.
![]() ![]() ![]() Das Niveau hier ist im Moment wirklich dem eines Mofafourums gleich zu setzen. Viel von: vielleicht, hab ich mal gelesen, kann sein, glaube ich. Den meisten hier fehlt das einfachste Metallgrundwissen- Von Motorenbau wollen wir gar nicht anfangen. Viel aus dem i-net gesaugt, keine Praxis. Für viele ist der Einbau einer Freisprecheinrichtung schon Tuning. Was dann noch das merkwürdigste ist ist das wenn Leute Erfahrungen gesammelt haben die dann in den Wind geschossen werden. Zum Beispiel die Ölgeschichte hier, Stefan P hättest Du ein kleinen Tel der Motoren nur gesehen die ich auseinander hatte die mit 10-60er gelaufen haben. Es wäre Dir nur durchs ansehen aufgefallen das etwas dann ist mit dem Castrol Und natürlich wurden diese Motoren vermessen, das werden sie immer bei einer Überholung. NORMALERWEISE . Natürlich habe ich vergleiche mit Motoren die das RS nicht drin hatten. Die sahen optisch schon aus wie unterm Sofa. Das ein MK3 Motor mit To4 Lader lange halten kann, meiner hat 50000 runter und will und will nicht Bumm machen. Er natürlich nicht so wie Franky´s Material gequält, bekommt alle 6000 Neues Öl und hat viele zusätzliche Bauteile die ihm das Leben erleichtern. Und das kann bei getunten Motoren kurz sein. Es braucht nur ein Glied in der Kette reißen, sprich ein Bauteil versagt sein Dienst weil billig oder falsch eingestellt. Ein kleiner Fehler bei der Montage oder nachher beim arbeiten im Motorraum kann fatale Folgen haben. Oftmals liest man hier dann wieder grauenhaftes zu diesem Thema. Zum Supramotor wurde das Wort Bauernmotor gesagt. Ich kann nur sagen, keine Ahnung von nix, echt traurig. Aufgeladenen Motoren über 100% mehr Leistug beibringen, richtig zum laufen bringen und am Leben zu halten ist nicht so einfach. Sicher soll man denken das es für die Serie Supra nicht erforderlich ist ein so hochwerziges Öl zu fahren. Jedoch ist der Motor mit seinem Seriepaket wit überfordert und es ist gut ein Öl mit einem Breitbandspektrum zu fahren. Der Hersteller dachte damals an so vieles noch nicht. Oder glaubst Du es war Absicht ZB. viele Kopfdichtungen zu verkaufen und so Gewinne zu machen? Vergleich nicht immer PC-Teile mit Ferrari und Sterndoktoren. Kauf Dir ein Mofamotor und bau ihn neu auf. so beginnt man zu lernen UND zu verstehen. Dann den nächsten Motor, vieleicht etwas schwieriger, usw. Gelesen hast Du nun ja schon genug. Ihr denkt nun, warum schreibt der alte Sack den ganzen Qatsch. Nun hab ich auch schon überlegt und oft wollte ich die esc Taste drücken. Aber ich lass es einfach mal stehn, vieleicht bewegt es ja die eine oder andere Denkpille. Einen schönen Abend noch. |
![]() |
![]() |