![]() |
|
![]() |
#1 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.800
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
Wie EGT-Instrument ohne EGT-Sonde messen?
Hi Sumi,
ich will keine 400m Rennen fahren; dies überlass ich dir.. und ich weiß schon, warum ich meine Anzeigen hab.. @Svenska: O.K., ich werd das Gerät testen. Die Frage ist nur wie? Ohne ne EGT Sonde.. Es muss doch auch anders gehen. Die EGT Sonden (auch wenn K-Type) haben doch nur 2 Leitungen. Also vrmute ich, dass diese von dem Messinstrument mit Strom/Spannung versorgt werden, und sich entweder Strom, Spannung oder der Widerstand gemessen wird. Wenn es eine der Dinger ist, kann ich doch anstelle des Sensors eine Spannungsquelle oder nen veränderbaren Widerstand hängen (je nachdem, was halt gemessen wird), diese dann ändern, dann seh ich, wie weit die Anzeige geht. K-Typen sind ja genormt. Will mir einer freundlicherweise sagen, was da gemessen wird, und wie die Werte bei hohen Temperaturen sein sollen, oder sagt ihr mir, ich soll googeln?
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Wie EGT-Instrument ohne EGT-Sonde messen?
Zitat:
Ein Thermoelement gibt bei Erwärmumg von sich aus eine Spannung ab, und zwar 41 mykrvolt (0,000041V) pro °C, bei 1000°C also 41mV. Das ist für den Hausgebrauch kaum reproduzierbar zu simulieren. greetz Rajko |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.800
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
AW: Hat er bum jemacht.....
Ahh, die Rettung! Freund Bax! Retter in der Not!
Wieder mal vielen Dank für deine wertvolle Hilfe (ehrlich). Damit kann ich dochn schon was anfangen. 41 mV = 0,041V. Mit Messgerät, Spannungsquelle, und veränderbarem Widerstand (Poti) sollte das gehen. 2 Widerstände in Reihe, ein kleiner, dazu in Reihe halt ein hochohmiges Poti.. und da mess ich die Spannung. Mal sehen ob ich hinkomm. Muss jetzt nur noch das hohohmige Poti finden.
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.800
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
AW: Hat er bum jemacht.....
Nicht beleidigt sein, Kakerlakenjäger und Düsenverschenker.
Die Dinger gibts auch in Frankreich zu kaufen. Aber mein Herz hängt nicht bei den Schw....lutschern. Also, erst messen, dann weitersehen
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: May 2004
Ort: Zwischen Bonn und Köln (NRW)
Beiträge: 3.219
iTrader-Bewertung: (77)
![]() |
AW: Hat er bum jemacht.....
Bei mir ist im Moment eine der 2 Sensoren kaput - die Anzeige ist ohne Zündung normal (20°C) und mit Zündung über 1200°C.
Was sich damit sagen will - auch wenn die Anzeige 1200°C+ anzeigt, ist noch lange nicht Sichergestellt, das sie auch funktioniert. Und wenn du mal z.B. 931°C siehst kann es schon lange zu spät sein. @Sumi: Die Kunst ist nicht die vielen Anzeigen einzubauen, sondern die Werte zu verarbeiten und in "Warnlampen" im Cockpit umzusetzen. Und dort habe ich 10 Superhelle LEDs in allen Farben dich mich zu 95% auf dem Laufenden halten ![]() Über ...
__________________
![]() __________________________________________________ _____________ Eine SUPRA ist erst dann schnell genug, wenn du Angst hast den Zündschlüssel umzudrehen. __________________________________________________ ____
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
und die Kakerlaken
|
AW: Hat er bum jemacht.....
Zitat:
Und Deine Erfahrungen mit unseren Französischen Nachbarn kann ich nicht teilen. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Hat er bum jemacht.....
ei, die Dinger gibts sogar in Deutschland zu kaufen. Dann hätte man richtige Produkthaftung, das würde zwar dem Motor nichts nutzen aber ne Anzeige die nicht das anzeigt was im Prospekt steht ist schon blöd. Stell dir mal vor die macht das in deinem Flugzeug
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.800
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
AW: Hat er bum jemacht.....
Es war damals seltsam, hab ja bei einigen angefragt, auch bei den Franzosen, aber nur die Amis haben mir, und das sehr schnell, geantwortet.
Und dann geh ich dort halt einkaufen.. Jetzt muss ich erst mal das Teil testen. Aber Svenska hilft das alles nichts, was ich mache. Doch sein Tip, das Zeug mal zu testen, könnte für mich mal Gold wert sein. Nicht, dass bei mir die Anzeige auch bei einem falschen Wert stehenbleibt.
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.800
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
AW: Hat er bum jemacht.....
Mist, jetzt hab ich meine Ergebnisse in dem falschen Beitrag geschrieben; dann halt noch mal:
So, jetzt kommt der, der für jeden Zylinder eine eigene Sonde verbaut. Nachdem mich Svenskaein wenig beunruhigt hat, hab ich am WE mal schnell mein 12-fach Temp.-Anzeige von Avioniks getestet, ob dieses wirklich bis 1200°C auswerten kann. ![]() Hier noch mal schnell das Bild von dem Teil; in dieser Einstellung kann 6 x die EGT UND zugleich 6 x die CHT gemessen werden. Da ich bis jetzt keine Möglickeit gefunden hab, die CHT zu messen (ganz einfach, weil leider die Zündkerzen in einem zu schmalen Zylinder stecken, und da passt halt nicht das Kabel für die Sensoren mit durch.. Schade..) werd ich halt "nur" 6 x die EGT messen. Mein Probeaufbau war ein 12 Volt Netzteil (war so ein billiges) dann einen 91 kOhm Widerstand in Reihe mit einem 500 Ohm Potentiometer. Und am Potentiometer hab ich abgegriffen und an die jeweiligen Eingänge des Avionics gelegt. Das Avioniks hab ich an ein eigenes 12 Volt Netzteil gehängt. Zur Veranschaulichung habe ich nur Bilder vom 1. Eingang gemacht. natürlich habe ich alle Eingänge überprüft. ich hab auch gleich ein Messgerät an den Leitungen des Poti angeschlossen, und hab somit immer den aktuellen Spannungswert gemessen. Doch sehet selber in den Bildern in der Anlage... natürlich spielt der Innenwiderstand des Avionics auch ne Rolle, aber wie ihr seht, hat mein Probe-Messaufbau funktioniert. Um die Bilder anschaulicher zu machen, hab ich alle Einstellungen rausgenommen, so dass auch Temperaturen unter 200° grafisch angezeiht werden. Die maxmale Anzeige sowie die Schwellwerte können fast beliebig gesetzt werden
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
![]() |
![]() |