![]() |
|
|
#11 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Fröhliche Öl-Diskussion (Popcorn bereithalten!)
hallo zusammen,
um diese fröhliche öl-diskusion mal wieder hier etwas aufzufrischen ,das thema hier hat mich jetzt doch etwas verunsichert (bin nach einer motorrevision auf Castrol 10w-60 umgestiegen). ich habe mal etwas gegoogelt und bin in einem alpina-forum auf einen älteren aber interessanten beitrag gestossen. bin zwar jetzt noch verunsicherter, aber ich setz mal hier kommentarlos einen auszug von diesem forenbetrag und den link dazu hier rein. 1. INFORMATIONEN ÜBER CASTROL-ÖL ================================ Von einem Mitarbeiter der Fa. Castrol erhielt ich ausführliche Datenblätter über die beiden Öle SLX 0W-30 und TWS 10W-60. Die wichtigsten Informationen daraus sind: HOHE TEMPERATUREN ================= - Zu Betriebsbeginn bei 40 Grad Celsius ist TWS 10W-60 um den Faktor 2.3 zäher als SLX 0W-30. - Bei 100 Grad Celsius hat TWS 10W-60 die 1.9-fache kinetische Viskosität von SLX 0W-30. Die Fließgeschwindigkeit ist dann nur etwa halb so groß wie die von SLX 0W-30, Wärmespitzen im Motor werden dementsprechend langsamer abgebaut. - Erst bei 150 Grad Celsius stimmen die Viskositätswerte beider Öle überein. TIEFE TEMPERATUREN ================== - TWS 10W-60 hat bei -20 Grad dieselbe Viskosität wie SLX 0W-30 bei -30 Grad. Die Schmierfähigkeit von TWS 10W-60 ist demnach bei Wintertemperaturen wesentlich schlechter als die des Öls SLX 0W-30. - In diesem Zusammenhang fällt auf, daß in älteren Handbüchern von BMW Öle mit Kaltzähigkeiten zwischen 0 und 10 zugelassen waren, jetzt jedoch nur noch Öle im Bereich 0 bis 5. Offensichtlich hat es bei niedrigen Temperaturen mit der Kaltzähigkeit 10 Probleme gegeben. Beim Vergleich beider Öle wird deutlich, daß SLX 0W-30 sehr viel bessere Eigenschaften hat, sowohl bezüglich der Fließfähigkeit bei tiefen als auch wegen der größeren Durchsatzmenge bei hohen Temperaturen. Dementsprechend dient der verschiedentlich von ALPINA empfohlene Einsatz von TWS 10W-60 im 206 kW-Motor nur dem Zweck, einen hohen Ölverbrauch zu verschleiern. Ich halte es durchaus für möglich, daß die hohe Ausfallrate des M3-Motors (Bericht in Auto, Motor und Sport, Heft 15, S.12) eine Folge dieses weniger geeigneten Öls ist. Da BMW bei den beschädigten Motoren im Zuge einer Rückrufaktion die Lagerschalen austauscht, an denen im Betriebzustand wegen des dann vorhandenen Flüssigkeitskeils keinerlei Verschleiß auftritt, können die Schäden nur während der Mischreibungsphase direkt nach dem Motorstart entstanden sein, in der das Öl TWS 10W-60 schlechte Fließeigenschaften hat. Wie ich weiterhin von Castrol erfuhr, handelt sich bei den Ölbezeichnungen TWS 10W-60 und RS 10W-60 um identische Öle. Der Unterschied besteht darin, daß TWS 10W-60 ausschließlich an Werkstätten geliefert wird, während RS 10W-60 im Handel erhältlich ist. der dazugehörige link: http://www.alpina-gemeinschaft.de/fo...sp?TOPIC_ID=33 cu marc |
|
|
|