Toyota Supra - Forum  

Zurück   Toyota Supra - Forum > Supra allgemein > Sonstiges
Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.06.2006, 22:40   #16
MA70
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von MA70
 
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 417
iTrader-Bewertung: (0)
MA70 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Ich denke auch, dass das Piping so nicht gerade strömungsgünstig ist.
Aber ein LLK mit gegenüberliegender Einlaß- und Auslaßseite ist auf jeden Fall besser, da die Luft durch den ganzen LLK muß, bevor sie wieder rausströmt. Hat er beide Anschlüsse auf einer Seite wie beim Spearco, strömt eine Teil der Luft direkt vom Ein- in den Auslaß (d.h., der Luftstrom wird sich hauptsächlich auf der Beifahrerseite des LLK abspielen und er wird nicht so gleichmäpig durchflutet) und die Luft wird nicht so richtig runtergekühlt.
__________________
Tormentor
MA70 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2006, 08:44   #17
Daggi
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von Daggi
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Tönisvorst/NRW
Beiträge: 1.230
iTrader-Bewertung: (0)
Daggi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von MA70
Ich denke auch, dass das Piping so nicht gerade strömungsgünstig ist.
Aber ein LLK mit gegenüberliegender Einlaß- und Auslaßseite ist auf jeden Fall besser, da die Luft durch den ganzen LLK muß, bevor sie wieder rausströmt. Hat er beide Anschlüsse auf einer Seite wie beim Spearco, strömt eine Teil der Luft direkt vom Ein- in den Auslaß (d.h., der Luftstrom wird sich hauptsächlich auf der Beifahrerseite des LLK abspielen und er wird nicht so gleichmäpig durchflutet) und die Luft wird nicht so richtig runtergekühlt.
Ich denke mal, daß der von innen so aufgebaut ist, daß die Luft schon ganz nach hinten durch muß.
__________________
Ich will im Schlaf sterben, wie mein Großvater. Nicht schreiend, wie sein Beifahrer.

Daggi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2006, 09:06   #18
Lolek
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von Lolek
 
Registriert seit: May 2004
Ort: Zwischen Bonn und Köln (NRW)
Beiträge: 3.219
iTrader-Bewertung: (77)
Lolek befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zum Thema Leistungsverlust:

Man muß 2 Fälle unterscheiden...

1. Mit Feder-geregeltem Wategate (zb. CT-26 Serie)

2. Mit Drucksensor-geregeltem Wategate



zu 1. Hier regelt die Feder mit dem Druck der aus dem TURBO kommt das Wastegate. Dieses regelt z.B. 0,5 bar. Hat das Piping und der LLK einen Druckverlust von 0,2 bar kommen am Einlasskrümmer nur noch 0,3 bar an.

zu 2. Hier regelt der Boostcontroller. Es kommen immer 0,5 bar am Einlaskrümmer an (weil er hier den druck misst). Er regelt den TURBO also hoch. Der Turbo pustet nun 0,7 bar. Minus 0,2 bar sind 0,5 bar.

Ein besseres Piping bringt also im Fall 1 mehr, da hier die Leistung durch mehr Druck steigt. Im Fall 2 singt nur etwas die Temperatur weil der Turbo weniger Ausgangsdruck haben muß, der Druck im Ansaugkrümmer bleibt aber der selbe. Die Leistungssteigerung ist sehr gering.

FRAGEN ????
__________________
__________________________________________________ _____________

Eine SUPRA ist erst dann schnell genug, wenn du Angst hast den Zündschlüssel umzudrehen.
__________________________________________________ ____
Lolek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2006, 09:39   #19
supradiabolo
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von supradiabolo
 
Registriert seit: Sep 2004
Ort: NRW
Beiträge: 3.840
iTrader-Bewertung: (37)
supradiabolo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
....na da hab ich ja mal wieder was losgetreten:
Da ich eigentlich nix unüberlegtes tue habe ich erst auch zweifel gehabt den Bogen zu verkürzen...Da die Luftmolekühle aber relativ klein sind und sich gut um die ecke drücken lassen steigt in meiner theorie warscheinlich bedingt durch die Reibung ein wenig die Ladelufttemp vor dem LLK Eingang. Wieviel das ausmacht, keine Ahnung. Na und da ich die Verrohrung dicker als serie gewählt habe denke ich gleicht sich das aus. Mir war in erster linie die kompaktheit des Einbaus wichtig damit ich nicht noch mehr Bodenfreiheit verliere . Ich habe auch extra einen kleineren LLK organisiert da Klima und AT den Platz noch verrringern...
Naja und wenn man sich son LLK mal von innen anschaut prallt die Luft ja auch auf ca. 6-8 mm breite Stege zwischen denen sich die Kühllamellen befinden und wird dort wiederum verwirbelt und zerrissen und gestaut...Das alles ist wohl bei drücken um die 1 bar vernachlässigbar, dennn 1 bar is ja eigentlich nicht so viel...Aussem Wasserhahn kommt ca 3 bar raus
Für mich ist bis eine Probefahrt mich eines besseren belehrt die theorie der Luftwirbel vernachlässigbare korintenkakerei Also Ihr lieben kommt mal runter und zitiert nicht irgendwelche Halbgötter die Euch dann um den schlaf bringen
__________________


~ Der Teufel steckt nicht im Detail, sondern in meiner SUPRA ~
supradiabolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2006, 11:29   #20
Daggi
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von Daggi
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Tönisvorst/NRW
Beiträge: 1.230
iTrader-Bewertung: (0)
Daggi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Lolek
Im Fall 2 singt nur etwas die Temperatur ...

FRAGEN ????
Ja, was singt die denn?
__________________
Ich will im Schlaf sterben, wie mein Großvater. Nicht schreiend, wie sein Beifahrer.

Daggi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2006, 12:15   #21
Andreas-M
[NSH]Schlossgespenst
 
Benutzerbild von Andreas-M
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Niedersachsen-Oldenburg
Beiträge: 12.117
iTrader-Bewertung: (8)
Andreas-M wird schon bald berühmt werden
Zitat:
Zitat von MA70
Aber ein LLK mit gegenüberliegender Einlaß- und Auslaßseite ist auf jeden Fall besser, da die Luft durch den ganzen LLK muß, bevor sie wieder rausströmt. Hat er beide Anschlüsse auf einer Seite wie beim Spearco, strömt eine Teil der Luft direkt vom Ein- in den Auslaß (d.h., der Luftstrom wird sich hauptsächlich auf der Beifahrerseite des LLK abspielen und er wird nicht so gleichmäpig durchflutet) und die Luft wird nicht so richtig runtergekühlt.
Dann kann man bei dem mit links und rechts ein/ausgang aber auch sagen: da wird ein teil von links unten direkt nach rechts unten direkt durchsausen, warum sollte die luft dann bei dem nach oben, durch den kühler, und andere seite wieder runter. In beiden fällen muß die luft vom eingan erst durch den gesamten tank strömen. ob nun von einer seite zur anderen, oder von unten nach oben, naja... Dann wärs bei dem mit links/rechts ja auch besser, nen keilförmigen tank links rechts zu haben, und den zugang in der mitte vom tank.
__________________



Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot:
"Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!"

----------------- NSH - NordSeeHorde -----------------
Andreas-M ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2006, 14:04   #22
MA70
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von MA70
 
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 417
iTrader-Bewertung: (0)
MA70 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Was ich sagen wollte war, die Luft sucht sich den Weg des geringsten Widerstandes. Bei Ein- und Auslaß auf einer Seite, geht der Großteil direkt von den Ein- in den Auslaß, ein kleiner Teil durchströmt sicher den kompletten LLK.
Mit Ein- und Auslaß auf gegenüberliegenden Seiten ist der Effekt ähnlich, wenn sich Ein- und Ausgang auf einer Höhe gegenüberliegen. Ideal wäre sicherlich der Einlaß z.B. oben links, Ausgang unten rechts.
Aber fakt ist wohl auch, dass sowohl der LLK von supradiablo als auch der Spearco um Längen besser sind, als das Serienteil, auch wenn supradiablos Piping einen Engpaß hat, da diese LLKs mit ihrer Front voll im Wind stehen und nicht so ungünstig gekippt, wie das Serienteil (das an sich gar nicht so schlecht ist, nur die Lamellen sind etwas weich).
@Supradiablo
Wenn ich Du wäre, würde ich den Tank an der Auslaßseite drehen. Siehe beigefügtes Foto vom Terrortuner, der uns wieder mal vormacht, wie es richtig geht. Endtank gedreht, LLK-Auslaß-Piping ohne Knicke oder Bögen hinter dem LLK her, direkt in das Kotflügel Rohrgewusel.
So hast Du optimalen Flow, ohne restriktive Rohrbögen. Und leichter herzustellen ist so ein Piping auch, weil man sich wenigstens einen Teil der Bögen spart.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg LLK Eigenbau.jpg (54,4 KB, 92x aufgerufen)
__________________
Tormentor
MA70 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2006, 18:51   #23
Andreas-M
[NSH]Schlossgespenst
 
Benutzerbild von Andreas-M
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Niedersachsen-Oldenburg
Beiträge: 12.117
iTrader-Bewertung: (8)
Andreas-M wird schon bald berühmt werden
cool, mein foto von jürgens supra. wenn schon umgelenkt in die andere richtung, dann macht das ganz klar am meisten sinn wie auf dem bild vom jürgen. nur solche sachen kannste ja nur verwirklichen, wenn man da nen eigenbau macht. sonen tank, der an der fahrerseite nach hinten weiter rausschaute, und wo man direkt rein kann, kann man ja nicht kaufen. Klar hat jürgen sich da was bei gedacht...
also einer mit tank links und recht ist natürlich effektiver, weil man auch die einbauhöhe des netzes mehr nutzen kann. aber so einen nun mit eingang unten, ausgang andere seite oben, das wäre was...
so in der art:
__________________



Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot:
"Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!"

----------------- NSH - NordSeeHorde -----------------

Geändert von Andreas-M (03.06.2006 um 21:56 Uhr).
Andreas-M ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2006, 20:23   #24
Formi
Mr. Off-Topic
 
Benutzerbild von Formi
 
Registriert seit: May 2003
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 8.270
iTrader-Bewertung: (17)
Formi wird schon bald berühmt werden
Zitat:
Zitat von Andreas-M
cool, mein foto von jürgens supra.

gibts da noch mehr von? *sehen mag*
__________________
Sei realistisch.
Erwarte ein Wunder.
Formi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2006, 20:33   #25
Andreas-M
[NSH]Schlossgespenst
 
Benutzerbild von Andreas-M
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Niedersachsen-Oldenburg
Beiträge: 12.117
iTrader-Bewertung: (8)
Andreas-M wird schon bald berühmt werden
müssten noch alle in dem alten thread drin sein. wenn der noch irgendwo rumschwirrt.
__________________



Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot:
"Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!"

----------------- NSH - NordSeeHorde -----------------
Andreas-M ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2006, 21:09   #26
Matce
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: Aug 2005
Ort: SoCal
Beiträge: 2.480
iTrader-Bewertung: (13)
Matce befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
also ich kanns nur aus erfahrung sagen...

ich hab ja auch großen LLK verbaut und dann natürlich gleich auf FFIM umgesattelt ... verrohrung komplett 3" und dort durch, wo die batterie war ... ich muss sagen, dass sich das ansprechverhalten MORDSMÄßIG GEÄNDERT hat ... ich glaub deshalb auch, dass die verrohrung sehr wichtig ist
Matce ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2006, 23:43   #27
Andreas-M
[NSH]Schlossgespenst
 
Benutzerbild von Andreas-M
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Niedersachsen-Oldenburg
Beiträge: 12.117
iTrader-Bewertung: (8)
Andreas-M wird schon bald berühmt werden
hab gerade mal ein bißchen getestet. auf der bahn ordentlich geboostet, runter aufn parkplatz und am LLK rumgefühlt. (Unterbodenschutz ist momentan ab da vorn paar tagen zerfleddert, da geht das ganz gut). Der tank eingangsseitig ist durchgängig heiß bis hinten hin. denke mal, das die menge luft, die der turbo bei höherem ladedruck schaufelt, viel zu groß ist, als das die am anfang des LLK gleich wieder den kurzen weg nehmen kann. also "staut" sich das zwangsläufig auf voller länge des tanks auf, weil die luft das ganze netz brauch, um bewältigt werden zu können. das der erste bereich mehr durchsatz hat mag zu einem geringen prozentsatz stimmen. aber das es fast nur da durchsaust und hinten nicht mehr, ist nicht so.
Der temperaturunterschied vom eingangstank zum ausgangstank ist übrigens bemerkenswert hoch, hätte ich dem serien-LLK garnicht zugetraut.
__________________



Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot:
"Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!"

----------------- NSH - NordSeeHorde -----------------
Andreas-M ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2006, 16:05   #28
Supra_MA70
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von Supra_MA70
 
Registriert seit: Feb 2003
Ort: Dresden
Beiträge: 1.561
iTrader-Bewertung: (19)
Supra_MA70 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Andreas-M
Der temperaturunterschied vom eingangstank zum ausgangstank ist übrigens bemerkenswert hoch, hätte ich dem serien-LLK garnicht zugetraut.
Stimmt, ich habe mal gemessen: Über 80 Grad hatte die einströmende Luft und die Ausgangsseite unter 40 bei Serienladedruck und ca. 15 Grad Außentemperatur.
__________________
Gruß
Micha


Mushrooms in the car -> Dann stand das Auto länger als 'n Jahr.

Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Supra_MA70 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2006, 20:28   #29
bitsnake
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: Oct 2003
Ort: Dresden
Beiträge: 7.732
iTrader-Bewertung: (98)
bitsnake wird schon bald berühmt werden bitsnake wird schon bald berühmt werden
Zitat:
Zitat von MA70
Was ich sagen wollte war, die Luft sucht sich den Weg des geringsten Widerstandes. Bei Ein- und Auslaß auf einer Seite, geht der Großteil direkt von den Ein- in den Auslaß, ein kleiner Teil durchströmt sicher den kompletten LLK.
Also bei den (so serienmäßig verbauten) LLK´s mit Ein/auslass auf der gleichen Seite ist dazwischen ne Trennwand. Die Luft geht praktisch einmal durch den (halben) LLK hin, macht im gegenüberliegenden Kasten ne 180° wende und inder anderen Hälfte zurück. Kühlungstechnisch ist das ok, strömungstechnisch natürlich überhaupt nicht wegen der Biegung. Die Umlenkung im Kasten dürfte allerdings trotzdem noch besser sein als mancher 180° Rohrbogen, kommt ganz auf die Größe/Umlenkradius an. Dafür hat man halt den Vorteil weniger Verrohrung bauen zu müssen und spart etwas Platz, das macht teilweise die verluste im LLK wieder wett. Wurde früher recht oft gemacht, mit den VierVentilern wo Ein-/Auslass-Seite in der Regel gegenüberliegend sind hat sich das eigentlich überholt.

LLK mit gegenüberliegenden Anschlüssen macht meiner Meinung nach nur bei FFIM Sinn, ansonsten ist ein Spearco/Cartech etc. besser.

Gruß

John
bitsnake ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2006, 22:30   #30
Andreas-M
[NSH]Schlossgespenst
 
Benutzerbild von Andreas-M
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Niedersachsen-Oldenburg
Beiträge: 12.117
iTrader-Bewertung: (8)
Andreas-M wird schon bald berühmt werden
hmmm, is ja interessant. haste den serien-llk mal auseinandergeflext, oder woher weiß man sowas. hätt ich nicht gedacht, das da in dem kühler auch noch son bißchen know-how steckt.
__________________



Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot:
"Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!"

----------------- NSH - NordSeeHorde -----------------
Andreas-M ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Turbo @ LLK VA - Piping supradiabolo Sonstiges 46 10.09.2007 13:41
LLK ersetzen? Jaco Sonstiges 9 13.06.2004 13:05
LLK , flow, drop etc. Fantic Tuning 1 18.01.2004 12:41
großer LLK vs. WAES ?? Fantic Tuning 1 22.12.2003 01:35
Neuer LLK Jaco Technik 12 23.04.2003 18:58


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain