![]() |
|
|
|
|
#1 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Magentmod im Nockenwellensensor?
Das habe ich auch so verstanden. Aber wenn zwischen den Messungen die Einstellung am Oszilloskop verändert wird, dann ändert sich auch die Amplitude. Mich überzeugt das absolut nicht.
|
|
|
|
|
|
#3 |
|
[NSH]Schlossgespenst
|
AW: Magentmod im Nockenwellensensor?
Ich denke, wenn das Signal für die ECU nicht mehr ausreichend wäre,
würde sie damit auch nicht mehr richtig arbeiten können. Das wiederum würde man dann wohl am Motorlauf merken, so wie sonst auch, wenn das Signal nicht zuverlässig kommt (Kabelbruch, Wackler).
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Magentmod im Nockenwellensensor?
Ja, so sehe ich das auch, die Frage ist eher, kann man auf die Art einem müden CPS auf die Sprünge helfen?
Hatten wir ja einige Fälle von Leuten, die unerklärliche Probleme mit dem Motorlauf hatten. Is ja auch wieder so ein Teil, das mit den Jahren nicht besser wird. |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Magentmod im Nockenwellensensor?
Eine alternative wäre definitiv gut "im Hinterkopf" zu haben.
Bei mir steuert die Aftermarket ECU auch den CPS an, wie auch immer das funktioniert (hab ich nicht verbaut). Und die Frage der Haltbarkeit ist defintiv gerechtfertigt, auch wenn jetzt noch viele laufen, das kann sich halt alles noch ändern. ![]() Sonst könnte man wohl nur per Eigenbau einen Trigger mit Scheibe oder dergleichen an der Kurbelwelle setzen. Aber das ist dann eher weniger was für Leute die ne OEM ECU fahren.. MfG |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Magentmod im Nockenwellensensor?
Ich hab mal die Zündung (Plan) angehängt. Im CPS sind drei Magneten / Spulen um die Signale für die ECU induzieren zu können. Ein zusätzlicher Magnet im CPS hilft also nur wenn gleichzeitig frisches Frequenzwasser in die ECU gefüllt und das Amplitudensieb vom Igniter gereinigt wird.
Spaß beiseite. Wenn ich mich recht erinnere ist der Abstand zwischen den Magneten und dem Rotor einstellbar. Das hat dann auch Einfluss auf die Amplitude. Das gezeigte Video, in Verbindung mit den Kommentaren, scheint lediglich der "Appetizer" für den demnächst verfügbaren Hall Sensor zu sein. |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Magentmod im Nockenwellensensor?
Also für Standalone ECUs hat Driftmotion ein Upgrade Kit für den CPS, das mit Hall Effekt Sensoren arbeitet.
https://www.driftmotion.com/Driftmot...E-p/dm3528.htm Aber die gehen halt nur mit ECUs, die damit arbeiten können, das klappt für die Serien ECU nicht. Ich hatte vor einigen Jahren mal bei Rockauto für auch nicht so wenig Geld einen angeblich überarbeiteten CPS gekauft, den konnte man in die Tonne kloppen, der war mechanisch schon unter aller Sau. Ging direkt zurück. |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Magentmod im Nockenwellensensor?
|
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Dichtring Nockenwellensensor. | Knischka | Technik | 5 | 17.01.2018 16:13 |
| Suche Nockenwellensensor | Tom-HL | Suche | 1 | 14.06.2011 19:01 |
| Plastikabdeckung Nockenwellensensor | Steinbruchsoldat | Suche | 5 | 03.01.2009 19:55 |
| Nockenwellensensor absichlich falsch? und O-Ring | Knight Rider | Technik | 19 | 23.10.2008 11:01 |
| nockenwellensensor | supra turbo | Technik | 6 | 04.02.2005 20:36 |