![]() |
|
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Kraftstoffsystem
Das ist so nicht ganz richtig. Wer eine Upgrade Pumpe verbaut klemmt meistens die Spannungsabsenkung ab, weil die Pumpen das meistens eh nicht lustig finden und es beim Abstimmen einfacher ist, wenn die Pupe nicht einfach in einem Bereich weniger fördert.
Der Nachteil ist, dass der Sprit dauerhaft mit voller Leistung gepumpt wird und da kann man sich durchaus Gedanken machen, wie man die Erwärmung des Sprits senkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
[NSH]Ehrenschweizer
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen
Beiträge: 17.493
iTrader-Bewertung: (59)
![]() ![]() |
AW: Kraftstoffsystem
Jupp, stimme ich Gitplayer zu.
Die Pierburg wird schon echt warm im Dauerbetrieb, die Wärme wird natürlich auch an den Sprit abgegeben, alleine schon durch die Konstruktion als Schraubenkompressor.
__________________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Kraftstoffsystem
Daher mein Setup: Fuelab Predator Pumpe mit Fuelab elektronischem Druckregler. Regelt selbständig nach Bedarf.
Spritkühler machen immer Sinn. Hat sogar mein Lupo 3L ![]()
__________________
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
wie beim Rücklauffreien Kraftstoffsystem den Benzindruck erhöhen ? | YuKoN | Fremdmarken und -modelle | 0 | 20.07.2011 22:20 |