![]() |
|
|
|
|
#1 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Mein Innenausbau
Schaut massiv aus werde ich auch noch brauchen....
__________________
![]() Teile & Hilfestellung rund um die Supra..... K's Technik & Tuning - Shop Telegram Supra & Saisontreffen Gruppe Facebook Saisontreffen Gruppe |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Registrierter Benutzer
Registriert seit: Jul 2007
Ort: Frische Kräuter aus der Preforce
Beiträge: 1.518
iTrader-Bewertung: (12)
|
AW: Mein Innenausbau
Ich werde dann die Batterie in den Kofferraum versetzen und vorne eine art "Verteiler" verbauen.
Direkt an der Batterie kommt zur Sicherung ein ANL-Sicherungshalter rein, der eine 300A ANL-Sicherung hält. Ich geh, dann mit einem 4,30m langen 35mm²-Kabel nach vorne, wo eigentlich die Batterie sitzt. Ich hoffe das die 4,30m langen. Ich will ungern das Kabel verlängern indem ich dann das Kabel von der Batterie zu dem Sicherungshalter verlängern muß. An dem ehmaligen Platz der Batterie soll dann diese Frühstückdose aus Plastik hinkommen. Diese ist an sich schon recht Wasserdicht. Und wird dann mit alten Verteilerblöcken aus alten Car-Hifi Tagen aufgepimpt. Der Große Verteiler enthält zwei 35mm² und drei 20mm² Anschlüsse. Zudem kommen je nach bedarf noch bis zu drei kleine Verteilerblöcke rein, die ideal für bis zu 5mm² gut sind. Von der Frühstücksdose geht dann ein weiteres 35mm² Kabel an den Anlasser. Der will ja auch zünftig Strom bekommen. Und ein 20mm² Kabel an die Lichtmaschiene. Direkt an der LiMa kommt in die 20mm²-Leitung ebenfalls ein Sicherungshalter mit einer 150A ANL-Sicherung Damit auch die Boardelektronik Saft bekommt geht von dem Verteiler noch eine 10mm² Leitung an den Sicherungskasten. Ich habe jetzt mal bewusst eine 10mm2 Leitung gewählt, weil ich die Leitung direkt an die 100A-Sicherung Anschrauben möchte. So zu den Bildern. Frühstücksdose, bekommt dann passende Löcher eingebohrt, du die dann die Leitungen eingeführt werde können. Die Blöcke werden einfach mit Silikon eingeklebt, damit diese nicht verrutschen können. Die Box hat zwar an der unterseite ein paar "Lüftungslöcher" aber diese werden wir dann ebenfalls zukleben. Danach den Deckel mit Klebeband abdichten. Eventuell noch ein Trägerblech anfertigen, damit die Box besser fixiert werden kann. |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Registrierter Benutzer
Registriert seit: Jul 2007
Ort: Frische Kräuter aus der Preforce
Beiträge: 1.518
iTrader-Bewertung: (12)
|
AW: Mein Innenausbau
Heute hab ich das Belt cover von ATI bekommen.
Gleich mal ein paar Anschraubversuche gemacht mit Schrauben die ich noch rumliegen hatte. Und noch neue Batteriepolklemmen bekommen, wenn ich die Batterie in den Kofferraum verlege, allerdings werde ich die Pluspolklemme, noch nachträglich isolieren. |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Mein Innenausbau
Nimm zur Verschraubung die Gummi / Metall Unterlegscheiben nach vorne, die eigentlich zur Ventildeckel Verschraubung aus den Dichtsätzen gehören.
Sieht gut aus und schont das tolle Teil ![]() |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Registrierter Benutzer
Registriert seit: Jul 2007
Ort: Frische Kräuter aus der Preforce
Beiträge: 1.518
iTrader-Bewertung: (12)
|
AW: Mein Innenausbau
Ist ne gute Idee, aber mit meinem Zeugs hier noch nicht optimal zu lösen.
Da die Unterlagscheiben minimal an das Cover anstoßen, und die kleinen Unterlagscheiben, sind zu klein für die Innensechskantzylinderkopfschrauben. Vielleicht besser mit Linsenkopfschrauben, die haben eine breitere Auflagefläche und benötigen keine Unterlegscheibe mehr. Ich hatte vorhin die Schrauben nur bündig angelegt, aber von hinten, mit der Hutmutter gekontert. Hier mal Bilder von deiner Idee |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Registrierter Benutzer
Registriert seit: Jul 2007
Ort: Frische Kräuter aus der Preforce
Beiträge: 1.518
iTrader-Bewertung: (12)
|
AW: Mein Innenausbau
Heute nach feierabend ein bissel gebastelt.
Ein Flacheisen mit Langloch zum Spannen, allerdings nur mit dem Anzugsdrehmoment der Spannschraube bzw derren Mutter. Was unter umständen zu schwach ist. Dazu noch eine einstellbare Aluminiumstütze mit einem verbauten M12 Gewindebolzen. Für mich die bessere alternative zu einem Relocationbracket. Allerdings keine Servopumpe mehr. Da die LiMa auf dem Platz der Servo sitzt. Hier mal ein paar Bilder einer der vielen Einbauoptionen. |
|
|
|
|
|
#7 |
|
[NSH]Schlossgespenst
|
AW: Mein Innenausbau
Das ATI-Cover wird leider mit der Zeit aber auch gelb und milchig durch die Hitze und durchs Altern.
Aber man kann noch erahnen, was sich darunter befindet. ![]()
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
|
|
|