![]() |
|
|
|
|
#1 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Nockenwellensensor einbau
Amtrack naja klar ist nachsehen immer besser aber im standgas macht man nen Turbo Motor unter Garantie Net kaputt selbst wenn der Zylinder volle Pulle in die falsche Richtung zündet ist die Belastung mal garnix im Vergleich zu Vollgas bei vollem Ladedruck. Turbo Motor verdichtet ja eh schon weniger was da ohne Druck im Leerlauf gemacht wird ist ziemlich Wurscht sollte man vielleicht Net unbedingt mehr über 3000 machen aber kenne welche die haben die Zündung mal einfach falsch gesteckt so 1,2,3,4,5,6 einfach so der Reihe nach und sind dann sogar Vollgas paarmal gefahren damit. Motor lief nen Sommer lang und bisher net zerlegt. (war aber serienladedruck) und ja denke da könnten die ringstege gebrochen sein. Aber im standgas bricht nix. Da reicht die explusion net aus. Bei nem sauger wird's der im standgas wohl auch mitmachen, wegen der Kompression ist's bei dem aber gemeiner.
Hauptsache ist man fährt dann nicht einfach mit rum. Ohne das genau eingestellt zu haben bzw. Wenn man schon viele eingestellt hat dann hört Mans schon +-2 grad raus. Da würde das dann nach Gehör für ohne Druck taugen. Sogesehen braucht man ihm Net sooooo ne Angst machen. Ps: bis morgen dann.
__________________
Kopfdichtung kaputt und ein Neuaufbau in gange? Willst du Tunen und brauchst etwas mehr oder weniger Verdichtung? http://Kopfdichtungdirekt.de |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Nockenwellensensor einbau
Also hat geklappt. Manchmal sollt ich halt einfach weiter blättern dann weiss ich auch was zu tun ist
Naja. Also sie läuft, läuft auch sehr ruhig und fast rund. Das fast hängt damit zusammen das ich nun endlich gefunden hab was bei mir die ganze Zeit so gezischt hat. Irgendwie scheint die Einlasskrümmerdichtung nicht wirklich dicht zu sein, denn als mein Kollege aus gemacht hat hats genau da einen lauten zischer raus gegeben wo die 2 Teile aufeinander sitzen. Werd da nochmal mit dem tollen Silikon spielen in der Hoffnung das dann ruhe ist. Denke zwar das es nicht so schlimm ist weil das zischen nur noch beim ausschalten ist aber muss ja nicht sein wenns nicht so gehört.
__________________
![]() Bj. 88, Schalter, 210tkm, Stock ( und das bleibt so
) |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Nockenwellensensor einbau
Hör auf mit Silikon am Auto rumzupfuschen, hol ne neue Dichtung.
|
|
|
|
|
|
#5 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Nockenwellensensor einbau
Eigentlich war die wo drinne ist neu. Aber wenn man 2 Schrauben nicht anzieht kann das nicht dichten
Die konnt ich noch per Hand drehen.
__________________
![]() Bj. 88, Schalter, 210tkm, Stock ( und das bleibt so
) |
|
|
|