![]() |
|
|
|
|
#1 |
|
[NSH]Ehrenschweizer
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen
Beiträge: 17.493
iTrader-Bewertung: (59)
|
AW: Nockenwellensensor einbau
Zündung ist ein Kapitel, welches durchaus ganz fix böse Löcher in Kolben produzieren kann.
Deshalb sollte man dort nicht rumprobieren sondern lesen und verstehen BEVOR man etwas schraubt. Klingt halt etwas harsch, aber es ist nunmal so.
__________________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl) |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Nockenwellensensor einbau
Das setze ich mal voraus, daß man kapiert hat, was man machen muß. Ich meinte, daß die Prozedur narrensicher ist, wenn man sich an die Anleitung hält.
|
|
|
|
|
|
#3 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Nockenwellensensor einbau
Nun ich glaube wir reden aneinander vorbei
Das mit dem drehen im Uhrzeigersinn usw hab ich schon kapiert. Ich weiss nur nicht wie das Zahnrad am Sensor stehen muss wenn mans rein schiebt. Da ist definitiv KEINE Markierung. Weder unten dran noch oben dran noch sonstwo. Da ist nur der eine durchgehende Stift und das kleine Loch auf einer Seite. So wie das im Handbuch aufgemalt ist ist aber nicht erklärt wie der Stift stehen muss im Verhältniss zum Gehäuse. Haltet mich für gaga aber ich sehe da nur das da steht "+ Straight Pin" ... Das ist ja schön aber sagt so gar nichts aus. Denn selbst wenn ich den straight ( gerade ) stelle, ist immernoch nicht gesagt auf welcher Seite das Loch hin muss. Ich werd noch Hirsch mit dem Ding ![]() EDIT: Ok. Ich habs geahnt. Ich hätte einfach mal weiter blättern sollen Sorry Leuts ![]()
__________________
![]() Bj. 88, Schalter, 210tkm, Stock ( und das bleibt so
) |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Nockenwellensensor einbau
Da is ne Kerbe, glotz nochmal richtig.
|
|
|
|
|
|
#5 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Nockenwellensensor einbau
Jau hab sie gefunden. Habs nu auch zusannengesetzt und warte noch auf Starthilfe zum testen.
__________________
![]() Bj. 88, Schalter, 210tkm, Stock ( und das bleibt so
) |
|
|
|
|
|
#6 |
|
[NSH]Schlossgespenst
|
AW: Nockenwellensensor einbau
Man kann aber auch aus den simpelsten Sachen ne wissenschaft machen...
![]()
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Nockenwellensensor einbau
Amtrack naja klar ist nachsehen immer besser aber im standgas macht man nen Turbo Motor unter Garantie Net kaputt selbst wenn der Zylinder volle Pulle in die falsche Richtung zündet ist die Belastung mal garnix im Vergleich zu Vollgas bei vollem Ladedruck. Turbo Motor verdichtet ja eh schon weniger was da ohne Druck im Leerlauf gemacht wird ist ziemlich Wurscht sollte man vielleicht Net unbedingt mehr über 3000 machen aber kenne welche die haben die Zündung mal einfach falsch gesteckt so 1,2,3,4,5,6 einfach so der Reihe nach und sind dann sogar Vollgas paarmal gefahren damit. Motor lief nen Sommer lang und bisher net zerlegt. (war aber serienladedruck) und ja denke da könnten die ringstege gebrochen sein. Aber im standgas bricht nix. Da reicht die explusion net aus. Bei nem sauger wird's der im standgas wohl auch mitmachen, wegen der Kompression ist's bei dem aber gemeiner.
Hauptsache ist man fährt dann nicht einfach mit rum. Ohne das genau eingestellt zu haben bzw. Wenn man schon viele eingestellt hat dann hört Mans schon +-2 grad raus. Da würde das dann nach Gehör für ohne Druck taugen. Sogesehen braucht man ihm Net sooooo ne Angst machen. Ps: bis morgen dann.
__________________
Kopfdichtung kaputt und ein Neuaufbau in gange? Willst du Tunen und brauchst etwas mehr oder weniger Verdichtung? http://Kopfdichtungdirekt.de |
|
|
|