![]() |
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: Jul 2007
Ort: Frische Kräuter aus der Preforce
Beiträge: 1.518
iTrader-Bewertung: (12)
![]() |
CVT Getriebe
Wie werden bei den CVT Getriebe die "Vorprogramierten" Gänge im Getriebe selbst "eingelegt"?
Werden die Scheiben durch Magnetpuverkupplungen verstellt? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
|
AW: CVT Getriebe
"welches" CVT? Audi? Daimler? Nissan? Gibt verschiedene Systeme, nicht zuletzt um das Patent des Konkurrenten zu umgehen...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
AW: CVT Getriebe
O_O
Darf ich mir noch ein wenig Zeit dafür nehmen? Sitz gerade noch auf Arbeit, schreib Dir später dazu, vielleicht finde ich auch noch ein paar Bildchen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registrierter Benutzer
|
AW: CVT Getriebe
Also, dann wollen wir mal. Werd mich allerdings kurz halten, wenn genauere Infos gewünscht sind, kannst Du ja gezielt fragen. Is schon spät.
Ich hab im Moment nur Infos gefunden über die PKW-Systeme von Audi, Daimler und ZF (u.a. Ford). Alle funktionieren mit hydraulischer Kegelradverstellung, allerdings ist die Ansteuerung unterschiedlich. Bei Audi sitzt ein hydraulischer Drehmomentfühler direkt im Kraftfluss, der das Antriebsdrehmoment abnimmt und dazu proportional den Stelldruck an beiden Radsätzen einstellt. Daimler arbeitet mit elektrischem Drehmomentsensor, durch dessen Signale dann der Druck elektronisch über Magnetventile geregelt wird. ZF arbeitet auch elektronisch, allerdings konnte ich jetzt leider nicht rauslesen, wie. Allerdings verstellen die nur den antriebseitigen Kegel aktiv, der andere läuft gegen Feder. Unten ist das Audi CVT da sieht man die 4 Kegelräder gut. Antrieb "rechts" und Abtrieb "links" stehen fest. Antrieb rechts wird hydraulisch in beide Richtungen bewegt, beim Abtrieb wird nur der Anpressdruck hydraulisch mitgeregelt (Feder liefert Grundkraft). ![]() Das konstruktive und Steuerungsproblem beim CVT mit Kegel und Medium ist weniger das verstellen, sondern den zum Antriebsmoment passenden Anpressdruck der Kegel an das Medium einzustellen. Zu lasch: Medium rutscht. Zu stark: Verstellung der Kegel. bin müde, sollte ich irgendwo Mist verzapft haben, korrigiert mich bitte. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registrierter Benutzer
|
AW: CVT Getriebe
genau, ist wie bei nem roller.
der motor hört sich dabei an als würde er gleich sterben.. bei so 140 auf der bahn glaubst du der motor geht gleich hoch, so isses zumindest bei der A/B klasse von Benz. Der Motor arbeitet damit immer im perfekten Drehmomentbereich und wird darin immer gehalten. Für mich hört sich das nach quälerei an ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
|
AW: CVT Getriebe
Golf DSG 7 Gang
http://www.youtube.com/watch?v=Iz6n63-H4ps CVT's explained( basic principle ) http://www.youtube.com/watch?v=MhFK5gfAGpM&NR=1 Roller http://www.youtube.com/watch?v=pjmv-...eature=related Dodge CVT Animation(Passt so ziemlich zum Tyandriel'S bild oben) http://www.youtube.com/watch?v=8VYPs...eature=related |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registrierter Benutzer
|
AW: CVT Getriebe
kann auf Arbeit keine youtubes anschauen... mach ich dann mal daheim.
@ Helter: njaaa, knapp vorbei. Die Verstellung selbst läuft immer hydraulisch so wie du sie beschrieben hast. Nur das Steuer- und Regelsystem, das den Druck in den Kolben zur Verstellung bedient variiert je nach Hersteller. Also ob E-Magnetventtile, hydraulische Prop-Ventile oder oder oder ist eigentlich wurscht. Du kannst sicherlich Ventile, Pumpen und Gedöns überall im Auto platzieren. Die "Trägheit" hängt dann von den Schaltzeiten der Ventile, dem Druck der Pumpe und vor allem den Schläuchen ab. Wenn Du ein System hast mit Rohren und konstantem Druck und Ventilen nahe am Kolben hast Du kaum Trägheit. Vorteil am CVT ist ja noch, dass man einen Unterschied der "Schaltzeit" von 20 oder 200ms wahrscheinlich nichtmal wirklich merkt. Was hast denn vor?? @GTR: ähnlich, ja. Nur beim Roller geht das meines Wissens nach über Fliehkräfte, also eher passive als aktive Regelung. Aber mit Rollern kenn ich mich nich aus. @Sunji: jo, deshalb kommen die Getriebe beim Kunden ja so gut an... -.- Bei "normalen" ATs hast ja auch nen CVT-Effekt, wenn der Wandler bei konstanter Verbrennerdrehzahl den Antrieb hochzieht. Nur hier ists genau wegen der tollen Akustik absolut unerwünscht. Die Leute sind einfach wahnsinnig irritiert, wenn das Auto schneller wird, aber der Motor auf selber Drehzahl bleibt. Technisch gesehen sind CVTs aber eigentlich Sahne... Aber der Kunde hat halt das Geld. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Umrüstsatz auf W58 Lexus getriebe | -Christian- | Biete | 4 | 18.04.2010 13:35 |
Hinteres Motorlager am Getriebe ausgelutscht/verstellt => Getriebe tropft... | S1077 | Technik | 5 | 20.11.2008 16:45 |
Kabel am Getriebe | nanny | Technik | 1 | 12.01.2007 19:55 |
Motor ohne Getriebe raus? | nanny | Technik | 13 | 30.12.2005 12:31 |
wie getriebe abbauen? | RedMk3 | Technik | 23 | 10.10.2004 20:33 |