Toyota Supra - Forum  

Zurück   Toyota Supra - Forum > Supra MkIII MA70 '86-'93 > Tuning
Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.07.2006, 20:30   #1
oggy
und die Kakerlaken
 
Benutzerbild von oggy
 
Registriert seit: Sep 2003
Ort: Kreis Flensburg
Beiträge: 5.636
iTrader-Bewertung: (10)
oggy befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm

Ist die Klappe auch größer, oder hast Du nur eine Sanduhr gebaut?
oggy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2006, 20:40   #2
jailbird25
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von jailbird25
 
Registriert seit: Jun 2006
Ort: Wehrkreis IV
Beiträge: 5.850
iTrader-Bewertung: (8)
jailbird25 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm

Das beim Golf GTI ist richtig!
Die Drosselklappe selber und dort auf der Fläche wo sie aufliegt kann man nicht ohne weiteres Grösser machen...erstens weil sie eine Elypsenform hat und nur in einer einzigen Stellung passt und zweitens weil mehr das Gehäuse nicht her gibt.
Die Welle läuft in zwei messingbeschichteten Gleitlagerbuchsen aus Stahl.
Die sind wiederum im Gehäuse eingepresst und der Bund den die zwei Lager halten beträgt nur 2mm.
Ausserdem würde das der Ansaugtrakt zum ersten nich meh her geben wenn man z.B. eine 90er oder 100er einbauen würde und zum anderen wäre dann der Steg zum Luftbeipass weg.
Das ist für die originale Ansaugspinne das maximum was man verbauen kann.
Trotz allem erhöt sich durch den grösseren Querschnit der Füllungsgrad und die Eintrittsgeschwindigkeit.
Das innere Volumen nimmt im Gehäuse auch zu.
Simpel auszurechnen! Ausserdem ist so der Strömungsverlauf viel günstiger als original.
Beim Trabbi nannte man das System Venturiring!
War aus Messing konisch und wurde in den Ansaugkanal eingepresst!
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de

überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!!
jailbird25 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2006, 20:57   #3
oggy
und die Kakerlaken
 
Benutzerbild von oggy
 
Registriert seit: Sep 2003
Ort: Kreis Flensburg
Beiträge: 5.636
iTrader-Bewertung: (10)
oggy befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm

Gruppe A habich

Geändert von oggy (31.05.2009 um 08:25 Uhr).
oggy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2006, 21:01   #4
jailbird25
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von jailbird25
 
Registriert seit: Jun 2006
Ort: Wehrkreis IV
Beiträge: 5.850
iTrader-Bewertung: (8)
jailbird25 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm

dann hast du damals Glück gehabt und ne Menge dafür bezahlt!
wetten????
Leider sind diese Gehäuse nichtmehr so verfügbar....auch bei den Amis nich.....
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de

überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!!
jailbird25 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2006, 21:17   #5
oggy
und die Kakerlaken
 
Benutzerbild von oggy
 
Registriert seit: Sep 2003
Ort: Kreis Flensburg
Beiträge: 5.636
iTrader-Bewertung: (10)
oggy befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm

Zitat:
Zitat von jailbird25
dann hast du damals Glück gehabt und ne Menge dafür bezahlt!
wetten????
Leider sind diese Gehäuse nichtmehr so verfügbar....auch bei den Amis nich.....
Nützt ja nix, muß vorarbeiten, sonst wird mir der Lolek zu fix
Ja selten sind die Dinger, wurden nicht viele gebaut, eben
Wertbeständig.
oggy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2006, 21:13   #6
Elchsfell
Gesäßhuster, aber wie!?!
 
Benutzerbild von Elchsfell
 
Registriert seit: Oct 2003
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.877
iTrader-Bewertung: (7)
Elchsfell befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm

Zitat:
Zitat von jailbird25
Trotz allem erhöt sich durch den grösseren Querschnit der Füllungsgrad und die Eintrittsgeschwindigkeit.
Das innere Volumen nimmt im Gehäuse auch zu.
Simpel auszurechnen! Ausserdem ist so der Strömungsverlauf viel günstiger als original.
Beim Trabbi nannte man das System Venturiring!
War aus Messing konisch und wurde in den Ansaugkanal eingepresst!
Entschuldigung, aber das is so leider nicht ganz korrekt, wenn wir schon beim einfachen Ausrechnen bleiben wollen

In der Thermodynamik gilt folgendes Gesetz: m(punkt) = ρ * c * A
Wobei m(punkt) der Massenstrom ist, ρ die Dichte, c die Geschwindigkeit und A die Fläche...

Wenn Du jetzt nach c umformst, dann kriegst Du: c = m(punkt) / (ρ * A)

Gehen wir jetzt davon aus, dass Dein A größer ist, als das der orginalen Drosselklappe, dann wird Deine Strömungsgeschwindigkeit sogar kleiner...

Soweit zu den Fehlern...

Deine Venturi-Theorie ist schon richtig, dadurch, dass sich in Deinem neuen "Drosselklappentrichter" der Durchmesser verringert, erröht sich IN DIESEM BEREICH die Geschwindigkeit, Begründung siehe oben...

Allerdings bringt das bei Deinem Setup theoretisch nichts:
Dein CT26 Upgrade-Lader hat einen Ladeluftauslass von 45mm Durchmesser, wie jeder andere CT26 auch, dann hauste wahrscheinlich gleich dickere Ladeluftrohre rann, ich geh mal von den 76mm Durchmesser aus, weil Du Dir dabei bestimmt etwas gedacht hast und Deine Ein- und Auslässe Deines Ladeluftkühlers diesem Durchmesser entsprechen.
Was passiert: Gleich, nachdem die Luft den Lader verlässt, vergrößert sich der Durchmesser, also verringert sich die Strömungsgeschwindigkeit...
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass Du dann überall den gleichen Durchmesser hast in den Ladeluftrohren, dann bleibt Deine Geschwindigkeit fast (jeder Bogen hat natürlich Reibungsverluste) konstant bis sie die Luft kurz vor der Drosselklappe ankommt, wo sich die Geschwindigkeit (fast schlagartig) wieder erhöht, da sich der Durchmesser wieder verringert. Aber de Geschwindigkeit, welche die Ladeluft hatte, direkt nachdem sie den Lader verlassen hat erreichste nicht mehr...

Deine Idee wäre nur dann therotisch sinnvoll, wenn der Ausgang des Laders 76mm im Durchmesser hätte, und diese bis zur Drosselklappe beibehalten werden und sich dort dann verringern (nach Venturi).

Mein Beitrag, und jetzt zerreißt mich nicht...
__________________

Elchsfell ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2006, 21:18   #7
Silent Deatz
Junger Hüpfer
 
Benutzerbild von Silent Deatz
 
Registriert seit: Sep 2003
Ort: Zoorich
Beiträge: 12.908
iTrader-Bewertung: (25)
Silent Deatz wird schon bald berühmt werden Silent Deatz wird schon bald berühmt werden
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm

Zitat:
Zitat von Elchsfell
Entschuldigung, aber das is so leider nicht ganz korrekt, wenn wir schon beim einfachen Ausrechnen bleiben wollen

In der Thermodynamik gilt folgendes Gesetz: m(punkt) = ρ * c * A
Wobei m(punkt) der Massenstrom ist, ρ die Dichte, c die Geschwindigkeit und A die Fläche...

Wenn Du jetzt nach c umformst, dann kriegst Du: c = m(punkt) / (ρ * A)

Gehen wir jetzt davon aus, dass Dein A größer ist, als das der orginalen Drosselklappe, dann wird Deine Strömungsgeschwindigkeit sogar kleiner...

Soweit zu den Fehlern...

Deine Venturi-Theorie ist schon richtig, dadurch, dass sich in Deinem neuen "Drosselklappentrichter" der Durchmesser verringert, erröht sich IN DIESEM BEREICH die Geschwindigkeit, Begründung siehe oben...

Allerdings bringt das bei Deinem Setup theoretisch nichts:
Dein CT26 Upgrade-Lader hat einen Ladeluftauslass von 45mm Durchmesser, wie jeder andere CT26 auch, dann hauste wahrscheinlich gleich dickere Ladeluftrohre rann, ich geh mal von den 76mm Durchmesser aus, weil Du Dir dabei bestimmt etwas gedacht hast und Deine Ein- und Auslässe Deines Ladeluftkühlers diesem Durchmesser entsprechen.
Was passiert: Gleich, nachdem die Luft den Lader verlässt, vergrößert sich der Durchmesser, also verringert sich die Strömungsgeschwindigkeit...
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass Du dann überall den gleichen Durchmesser hast in den Ladeluftrohren, dann bleibt Deine Geschwindigkeit fast (jeder Bogen hat natürlich Reibungsverluste) konstant bis sie die Luft kurz vor der Drosselklappe ankommt, wo sich die Geschwindigkeit (fast schlagartig) wieder erhöht, da sich der Durchmesser wieder verringert. Aber de Geschwindigkeit, welche die Ladeluft hatte, direkt nachdem sie den Lader verlassen hat erreichste nicht mehr...

Deine Idee wäre nur dann therotisch sinnvoll, wenn der Ausgang des Laders 76mm im Durchmesser hätte, und diese bis zur Drosselklappe beibehalten werden und sich dort dann verringern (nach Venturi).

Mein Beitrag, und jetzt zerreißt mich nicht...

Klingt logisch und einleuchtend...
__________________

Seilänt Dätz of doom!

"What's the difference between a 400hp MKIII and a 600hp MKIV? Nothing, they both run 12's!" - Spoolme


Zitat:
Zitat von porn-adkt - difference USDM/JDM engine
the most important difference is that the JDM engine is "TIGHT" as the USDM is lacking that option.

"JDM TIGHT"
Silent Deatz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2006, 22:20   #8
Nucleon
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von Nucleon
 
Registriert seit: Jul 2003
Ort: Köln
Beiträge: 1.776
iTrader-Bewertung: (33)
Nucleon befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm

Die Drosselklappe ist doch größer geworden, nicht kleiner.

Wie groß ist denn der Innendurchmesser zum Ansaugkrümmer (Von der Drosselklappe)? Man muss halt den Eingang vom Ansaugkrümmer auch noch vergrößern!
__________________

Private Homepage: www.supra-garage.de
Nucleon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2006, 07:49   #9
jailbird25
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von jailbird25
 
Registriert seit: Jun 2006
Ort: Wehrkreis IV
Beiträge: 5.850
iTrader-Bewertung: (8)
jailbird25 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm

Tja mein lieber Elchsfell.....da haste nicht ganz aufgepasst!
Erstens verringert sich die Geschwidigkeit nicht da so der Luftstrom besser auszentriert ist durch die 45 Grad wandung vor der Drosselklappe.
Und zum Zweiten....bei nem originalen CT26 wirds nich so viel bringen...leider hab ich aber keinen originalen drin sondern nen Garret 61-1.
Und zum Dritten.....im Fahrbetrieb ist es deutlich zu merken!

Der Eingang zum Ansaugkrümmer kann nicht mehr all zu groß gestaltet werden da die Wandungsstärke schon knapp bemessen ist! Innendurchmesser nach der Klappe beträgt auch 76mm.

Ausserdem beträgt die Luftführung im Durchmesser 60mm....also erübrigt sich die Diskusion über Druckabfall!
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de

überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!!

Geändert von jailbird25 (20.07.2006 um 08:27 Uhr).
jailbird25 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2006, 08:15   #10
Elchsfell
Gesäßhuster, aber wie!?!
 
Benutzerbild von Elchsfell
 
Registriert seit: Oct 2003
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.877
iTrader-Bewertung: (7)
Elchsfell befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm

Lieber Jailbird, ich will Dich bestimmt nicht kränken, aber leider hast Du nicht aufgepasst:

Das hier ist Dein Lader, das Bild hab ich mir von Deiner Hompage geschnappt, ich hoffe das ist in Ordnung:

Das CT26 Gehäuse ist immernoch orginal, dort wo ich den Pfeil hingemacht habe, und dort beträgt der Durchmesser 45mm! Kannst ja nachmessen. Von dort aus gehts den langen Weg zur Drosselklappe, wo Du auch den Durchmesser vergrößerst.


Und, sei mir nicht bös, ich beschäftige mich fast jeden Tag mit Strömungslehre und Thermodynamik, die Geschwindigkeit verringert sich, ist ein physikalisches Gesetz, lässt sich nicht ändern
(Nochmal zum nachlesen:http://de.wikipedia.org/wiki/Massenstrom)

Ich will mich nicht streiten, brauchen wir beide nicht, wollte nur Deine physikalischen Aussagen korrigieren.

Ich finde nen Bier auf irgendnem Treffen können wir trotzdem mal zusammen zischen, hehe...
__________________

Elchsfell ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Großer Mann braucht großes Auddo *G* Amtrack Off Topic 20 17.12.2005 15:25
Gewindefragen? Wie kleinen Sensor in großes Loch kriegen? Amtrack Sonstiges 5 02.03.2004 14:52


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain