![]() |
|
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
ja das ist schon verwunderlich.
Bei ner MK4 sieht das dann schon anders aus....
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
|
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Also bei ner stock wirds nicht so ins Gewicht fallen....is natürlich ne ganz andere Sache wenn man ein anderes Ladersetup mit ner anderen LLK verbaut hat.
Sowas sumiert sich dann.... Mit dem Preis is so ne Sache....der Aufwand dafür ist nicht wenig... Die originalen Gehäuse sind innen nämlich nicht rund sondern oval...also nur gegossen und fix nachgearbeitet und fertig. Ist für die Strömung und die Luftverwirbelung nicht so günstig da sie mehr unkontrolliert auf die Drosselklappe trifft.
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
DJURADJ
Registriert seit: Nov 2004
Ort: Schweiz - älteste Stadt der Schweiz
Beiträge: 2.165
iTrader-Bewertung: (12)
![]() |
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
hallo
die gibts auch von der Turbo A supra. nucleon hat mal eine verkauft auf seiner seite. er weiss vermutlich noch mehr darüber. aber ich denk das bringt schon bei stock was. will hat mir erzählt, dass sie früher die golf 1 gti so getunt haben und die haben von 110ps 130-140ps gehabt, also wird es schon messbar sein bei der supra. wie wäre der preis dieser drosselklappe? gruss dusko |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registrierter Benutzer
|
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Das beim Golf GTI ist richtig!
Die Drosselklappe selber und dort auf der Fläche wo sie aufliegt kann man nicht ohne weiteres Grösser machen...erstens weil sie eine Elypsenform hat und nur in einer einzigen Stellung passt und zweitens weil mehr das Gehäuse nicht her gibt. Die Welle läuft in zwei messingbeschichteten Gleitlagerbuchsen aus Stahl. Die sind wiederum im Gehäuse eingepresst und der Bund den die zwei Lager halten beträgt nur 2mm. Ausserdem würde das der Ansaugtrakt zum ersten nich meh her geben wenn man z.B. eine 90er oder 100er einbauen würde und zum anderen wäre dann der Steg zum Luftbeipass weg. Das ist für die originale Ansaugspinne das maximum was man verbauen kann. Trotz allem erhöt sich durch den grösseren Querschnit der Füllungsgrad und die Eintrittsgeschwindigkeit. Das innere Volumen nimmt im Gehäuse auch zu. Simpel auszurechnen! Ausserdem ist so der Strömungsverlauf viel günstiger als original. Beim Trabbi nannte man das System Venturiring! War aus Messing konisch und wurde in den Ansaugkanal eingepresst!
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Gesäßhuster, aber wie!?!
|
AW: großes Drosselklappengehäuse 76mm
Zitat:
![]() In der Thermodynamik gilt folgendes Gesetz: m(punkt) = ρ * c * A Wobei m(punkt) der Massenstrom ist, ρ die Dichte, c die Geschwindigkeit und A die Fläche... Wenn Du jetzt nach c umformst, dann kriegst Du: c = m(punkt) / (ρ * A) Gehen wir jetzt davon aus, dass Dein A größer ist, als das der orginalen Drosselklappe, dann wird Deine Strömungsgeschwindigkeit sogar kleiner... Soweit zu den Fehlern... Deine Venturi-Theorie ist schon richtig, dadurch, dass sich in Deinem neuen "Drosselklappentrichter" der Durchmesser verringert, erröht sich IN DIESEM BEREICH die Geschwindigkeit, Begründung siehe oben... Allerdings bringt das bei Deinem Setup theoretisch nichts: Dein CT26 Upgrade-Lader hat einen Ladeluftauslass von 45mm Durchmesser, wie jeder andere CT26 auch, dann hauste wahrscheinlich gleich dickere Ladeluftrohre rann, ich geh mal von den 76mm Durchmesser aus, weil Du Dir dabei bestimmt etwas gedacht hast und Deine Ein- und Auslässe Deines Ladeluftkühlers diesem Durchmesser entsprechen. Was passiert: Gleich, nachdem die Luft den Lader verlässt, vergrößert sich der Durchmesser, also verringert sich die Strömungsgeschwindigkeit... Ich gehe jetzt mal davon aus, dass Du dann überall den gleichen Durchmesser hast in den Ladeluftrohren, dann bleibt Deine Geschwindigkeit fast (jeder Bogen hat natürlich Reibungsverluste) konstant bis sie die Luft kurz vor der Drosselklappe ankommt, wo sich die Geschwindigkeit (fast schlagartig) wieder erhöht, da sich der Durchmesser wieder verringert. Aber de Geschwindigkeit, welche die Ladeluft hatte, direkt nachdem sie den Lader verlassen hat erreichste nicht mehr... Deine Idee wäre nur dann therotisch sinnvoll, wenn der Ausgang des Laders 76mm im Durchmesser hätte, und diese bis zur Drosselklappe beibehalten werden und sich dort dann verringern (nach Venturi). Mein Beitrag, und jetzt zerreißt mich nicht...
__________________
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Großer Mann braucht großes Auddo *G* | Amtrack | Off Topic | 20 | 17.12.2005 15:25 |
Gewindefragen? Wie kleinen Sensor in großes Loch kriegen? | Amtrack | Sonstiges | 5 | 02.03.2004 14:52 |