![]() |
|
|
|
|
#1 | |
|
[NSH]Schlossgespenst
|
Zitat:
In beiden fällen muß die luft vom eingan erst durch den gesamten tank strömen. ob nun von einer seite zur anderen, oder von unten nach oben, naja... Dann wärs bei dem mit links/rechts ja auch besser, nen keilförmigen tank links rechts zu haben, und den zugang in der mitte vom tank.
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
|
|
|
|
|
|
#2 |
|
Registrierter Benutzer
|
Was ich sagen wollte war, die Luft sucht sich den Weg des geringsten Widerstandes. Bei Ein- und Auslaß auf einer Seite, geht der Großteil direkt von den Ein- in den Auslaß, ein kleiner Teil durchströmt sicher den kompletten LLK.
Mit Ein- und Auslaß auf gegenüberliegenden Seiten ist der Effekt ähnlich, wenn sich Ein- und Ausgang auf einer Höhe gegenüberliegen. Ideal wäre sicherlich der Einlaß z.B. oben links, Ausgang unten rechts. Aber fakt ist wohl auch, dass sowohl der LLK von supradiablo als auch der Spearco um Längen besser sind, als das Serienteil, auch wenn supradiablos Piping einen Engpaß hat, da diese LLKs mit ihrer Front voll im Wind stehen und nicht so ungünstig gekippt, wie das Serienteil (das an sich gar nicht so schlecht ist, nur die Lamellen sind etwas weich). @Supradiablo Wenn ich Du wäre, würde ich den Tank an der Auslaßseite drehen. Siehe beigefügtes Foto vom Terrortuner, der uns wieder mal vormacht, wie es richtig geht. Endtank gedreht, LLK-Auslaß-Piping ohne Knicke oder Bögen hinter dem LLK her, direkt in das Kotflügel Rohrgewusel. So hast Du optimalen Flow, ohne restriktive Rohrbögen. Und leichter herzustellen ist so ein Piping auch, weil man sich wenigstens einen Teil der Bögen spart.
__________________
Tormentor |
|
|
|
|
|
#3 |
|
[NSH]Schlossgespenst
|
cool, mein foto von jürgens supra.
wenn schon umgelenkt in die andere richtung, dann macht das ganz klar am meisten sinn wie auf dem bild vom jürgen. nur solche sachen kannste ja nur verwirklichen, wenn man da nen eigenbau macht. sonen tank, der an der fahrerseite nach hinten weiter rausschaute, und wo man direkt rein kann, kann man ja nicht kaufen. Klar hat jürgen sich da was bei gedacht...also einer mit tank links und recht ist natürlich effektiver, weil man auch die einbauhöhe des netzes mehr nutzen kann. aber so einen nun mit eingang unten, ausgang andere seite oben, das wäre was... so in der art:
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- Geändert von Andreas-M (03.06.2006 um 22:56 Uhr). |
|
|
|
|
|
#5 |
|
[NSH]Schlossgespenst
|
müssten noch alle in dem alten thread drin sein. wenn der noch irgendwo rumschwirrt.
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Registrierter Benutzer
|
also ich kanns nur aus erfahrung sagen...
ich hab ja auch großen LLK verbaut und dann natürlich gleich auf FFIM umgesattelt ... verrohrung komplett 3" und dort durch, wo die batterie war ... ich muss sagen, dass sich das ansprechverhalten MORDSMÄßIG GEÄNDERT hat ... ich glaub deshalb auch, dass die verrohrung sehr wichtig ist ![]() |
|
|
|
|
|
#7 |
|
[NSH]Schlossgespenst
|
hab gerade mal ein bißchen getestet. auf der bahn ordentlich geboostet, runter aufn parkplatz und am LLK rumgefühlt. (Unterbodenschutz ist momentan ab da vorn paar tagen zerfleddert, da geht das ganz gut). Der tank eingangsseitig ist durchgängig heiß bis hinten hin. denke mal, das die menge luft, die der turbo bei höherem ladedruck schaufelt, viel zu groß ist, als das die am anfang des LLK gleich wieder den kurzen weg nehmen kann. also "staut" sich das zwangsläufig auf voller länge des tanks auf, weil die luft das ganze netz brauch, um bewältigt werden zu können. das der erste bereich mehr durchsatz hat mag zu einem geringen prozentsatz stimmen. aber das es fast nur da durchsaust und hinten nicht mehr, ist nicht so.
Der temperaturunterschied vom eingangstank zum ausgangstank ist übrigens bemerkenswert hoch, hätte ich dem serien-LLK garnicht zugetraut. ![]()
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
|
|
|
|
|
#8 | |
|
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
LLK mit gegenüberliegenden Anschlüssen macht meiner Meinung nach nur bei FFIM Sinn, ansonsten ist ein Spearco/Cartech etc. besser. Gruß John |
|
|
|
|
|
|
#9 |
|
[NSH]Schlossgespenst
|
hmmm, is ja interessant. haste den serien-llk mal auseinandergeflext, oder woher weiß man sowas. hätt ich nicht gedacht, das da in dem kühler auch noch son bißchen know-how steckt.
![]()
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
|
|
|
|
|
#10 |
|
Registrierter Benutzer
|
ne, ich hab vorhin bißchen geschlafen beim Schreiben. Für die Bauart wie an der Supra (Spearco/AMS/Cartech etc.) gilt das nämlich genau nicht. Ich hab zuviel mit anderen Autos zu tun, Sorry.
![]() |
|
|
|
|
|
#11 | |
|
[NSH]Ehrenschweizer
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen
Beiträge: 17.493
iTrader-Bewertung: (59)
|
Zitat:
Mein Reden, aber ich bin ja doof ![]()
__________________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl) |
|
|
|
|
|
|
#12 |
|
Registrierter Benutzer
|
worum gings hier noch, ach ja: Mein VA - Piping & LLK
...so die Testphase ist nun fast abgeschlossen--> Fazit : bau den Prototyp nicht an einem Fahrzeug ohne Turbo
...Naja genau der fehlte meiner Schlachtschlampe und deshalb passt das noch nicht so perfekt wie ichs gern hätte. ..Werde deshalb nächste tage nur das Rohmaterial organisieren und dann am Sa den an meiner Kiste nochmals perfekt justieren und nur kurz heften damits dann Wig geschweisst werden kann....somit hab ich die gewissheit das es deffinitiv passt und dann kann die Produktion anlaufen...Da die demontage des alten Schlauches selbigen den Rest gegeben hat war an einen wiedereinbau nicht zu denken und der Prototy musste rein, auch wenn er noch nicht perfekt passt tut er mir schon gute dienste...@1bar ( hat aber schon überall Platz zu den Wasser/Ölschläuchen)... und scheint bis jetzt zu halten ... Naja seht selbst...Beim reinstellen der Fotos hab ich gerad gesehen das mein Ölkühlerrohr/schluchverbinder undicht ist..also mal schnell runtergehen und nachziehen bevor ichs vergesse ![]() Strapse mussten den alsch plazierten Halter ersetzen ![]() ..meine Fresse so viel Rost da unten (Winterarbeit)![]() Achja hier sieht man auch schön den Sandwichölfilteradapter den ich heut auch reingefriemelt habe damit ich neben Öltemp auch endlich ne Öldruckanzeigelampe habe wie jedes normal Auto auch.. ![]() So feddich geh jetzt Schlauch nachziehen PS: werd nen SB Fred starten...wenn wir 10 zusammen bekommen gibts die für schmale 80 ![]() EDIT: Shitt eigentlich sollte es in diesen Fred hier: http://www.supra-forum.ch/showthread...ghlight=piping Geändert von supradiabolo (08.07.2006 um 18:11 Uhr). |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Turbo @ LLK VA - Piping | supradiabolo | Sonstiges | 46 | 10.09.2007 14:41 |
| LLK ersetzen? | Jaco | Sonstiges | 9 | 13.06.2004 14:05 |
| LLK , flow, drop etc. | Fantic | Tuning | 1 | 18.01.2004 13:41 |
| großer LLK vs. WAES ?? | Fantic | Tuning | 1 | 22.12.2003 02:35 |
| Neuer LLK | Jaco | Technik | 12 | 23.04.2003 19:58 |