![]() |
|
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
Zunder geben...
ist oft scho gut nur ich hab es mal in der Lehre übertrieben.
Wir mussten/durften anfangs der 90ger mit der neuen Generation Camrys von Cherbourg (Kanalküste) nach Safenwil (Toyota Schweiz) . In 3 Tagen etwa 3tsd km damit die Karren paar km für die Presse drauf haben. Ich habs fertig bekommen das mein 2.2 nachher einen gebrochenen Kolbenring hatte - ich wusste natüüürlich von überhaupt nichts...... Na ja jeder hat ne Sturm und Drangphase Gruss |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Registrierter Benutzer
|
Hatte mal was im Netz gefunden, falls ich meinen Motor mal machen muss. Hat mir bis jetzt am besten gefallen:
Zitat:
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.803
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
Gute Beschreibung.
Mist, dass man den Ölfilter auch schon mit Öl auffüllen sollte, verkürzt natürlich den Weg (bzw. die Zeit) das Öl an die zu schmierenden Stellen zu transportieren. Aber den Motor ohne Zündkerzen zu starten (also orgeln) bis der Öldruck aufgebaut ist, hm.. ob das der Anlasser überlebt?? Das mit den wechselnden Drehzahlen hatten wir ja schon. NAch 30 min Öl ablassen und frisches mineralisches Öl (halt dann 15W40) rein. Nach ein paar hundert km (500 Miles) Öl und Filter weg, und synthetisches Öl mit neuem Filter rein. o.k., ich werd ja das 15W40 reinkippen, aber keine 1.000 km!!
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
[NSH]Schlossgespenst
|
man kann getrost die zündung abmachen und den motor erstmal mit dem anlasser durchjubeln. dem macht das nix, man macht das ja nicht minutenlang am stück. Bringt zwar keinen wirklichen öldruck, dafür dreht der motor zu langsam damit. aber es reicht, um das öl bis oben an die nockenwellen zu pumpen. und somit alles zu scjhmiren, was vor dem start geschmiert sein sollte.
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
|
hmmmmmm ...... also was denn jetzt für ein öl ???
![]() ich glaube das ist jetzt das gleiche als ob man fragt , welche farbe ist schöner . blau oder rot ..... ![]() knightriders benz - text ist schon logisch . wer stimmt dem denn zu ??? ich weiß bald gaaaa nix mehr ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registrierter Benutzer
|
Ich würde ein Öl mit gleicher Viskosität nehmen, nur halt mineralisch und nicht synthetisch. Z.b. Wenn du später 10W fahren willst, nimmste das auch vorher. Wobei dann die Frage ist, ob das überhaupt nen signifikanten Unterschied macht beim Einfahren Ob 10W oder 15W oder 20W. Ich würd mal sagen, nö
![]()
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
|
Also ich bin für die althergebrachte Methode, Einfahren mit mineralischem 15W40. Das heist nicht das billigste aus dem Baumarkt !, es gibt durchaus auch gute mineralische Öle. 15W40 ist natürlich bißchen blöd im Winter wegen Kaltstarts, also vorsichtig warmfahren ist da schon angesagt. Wenn die Maschine einmal warm ist spielt das keine Geige. Da fehlen dann gegenüber dem syntethischen wohl ein paar Verschleißschutz/Longlife etc. Additive bzw. -Eigenschaften. Das spielt bei der kurzen Zeit die´s drin ist aber keine Rolle.
Problematisch ist eher der beschränkte Viskositätsbereich der mit mineralischem Öl möglich ist. Das beste ist IMHO die Einfahrzeit mit möglichst wenigen langen Touren rumzukriegen (Wenig Kaltstarts). Ich mach das so. Mach dir´n schönes Wochenende wenn gutes Wetter ist. Ruhige Tour übers Land mit wechselnden Drehzahlen, also um gottes willen keine Autobahn. Natürlich nicht ausdrehen aber auch nicht mit zu niedrigen Drehzahlen (so wie meine Frau fährt zum Benzinsparen). Zwischendurch mal anhalten, Kaffee trinken und gemütlich Pause machen. Aber nicht zu lange (Öltemperatur). genügend CD´s deiner Wahl mitnehmen und da bringst du wenn gutes Wetter ist mit viel Spaß 500km zusammen und das ist besser als YOGA. Sommer ist natürlich besser (Dach offen). Ich würde aber auch bei den jetzigen Temperaturen 15W40 nehmen, nicht dünner. Kurzstrecken und Stadtverkehr meiden (Kondensat etc.) - da fehlen dem mineralischen Öl ein paar Sachen. Gruß John Ach so, falls jemand nach ner geeigneten Sorte fragt: LiquiMoly Touring HighTech 15W40HD, das gibts zur Not auch als 10W30 wenn man sich wegen der Temperaturen nicht traut. Würd ich bei diesem Wetter jetzt wahrscheinlich auch eher nehmen wenn ich jetzt nen Motor einfahren müsste. Aber nicht erschrecken, das kann ein bischen teurer als synthetisches Baumarkt Öl sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.803
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
O.k., noch hab ich ja nicht verloren, weil ich meinen ersten Start mit dem synthetischen 10W60 durchgeführt habe. (und nicht mit 5W60, wie ich irgendwann zuvor geschrieben habe)
Wegen dem Kaltstartverhalten (ist ja Winter) werde ich nun auch eher zu einem mineralischen Öl auf 10W-xy Basis tendieren. Und ich will ja später weiterhin mit 10W60 fahren (oder mindesten 10W40). Und nur für die ersten 30 Minute werde ich ein 15W40 nehmen. Aus dem Baumarkt. Aber nicht ein Noname, sondern z.B. Castrol GTX3 15W40 (=mineralölbasisches Motorenöl). Nach den ersten 30 Minuten ,werde ich das LiquiMoly Touring HighTech 10W30 einfüllen (hat zwar nur die API SF Spezifikation, aber ich denke, das genügt zum Einfahren.), und gleich nen neuen Ölfilter. Und nach ein paar hundert km (so zwischen 500 und 1.000 km) werde ich auf synthetisches 10W60 umsteigen (hab davon ja noch mehrere Liter übrig (unbenutzt; das jetzige 10W60, das in meinem Motor ist, kann ich wegschmeissen. Wieder nen 50er verbrannt, für nichts!). Und wieder nen neuen Ölfilter! Und dieses mal werde ich auch das Öl aus dem Ölkühler mit entleeren. Ist zwar wieder ne Sauerei, denn dazu muß ich erst die beiden Schläuche zum Ölkühler abklemmen, auf der einen Seite frisches Öl reinkippen (mittels Schlauch aus dem Baumarkt, so nen durchsichtigen 1-2m langen Schlauch, den ich anheben muß, damit das Öl reinfliest, und auf der anderen Seite ne alte Flasche dranhänge, in die das alte Öl fliessen kann. Zuerst mit billigen Öl spülen, dann mit dem Guten. Und mit ein bischen Pressluft gehts dann auch etwas schneller. Was tut man nicht alles für das Einfahren eines neuen Motores!
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Öllämpchen brennt nach Ölwechsel | cabal | Technik | 2 | 25.05.2005 11:32 |
Bilder von meiner Motorrevision - 66 Stück! | M.A.N.I.A.C-MK3 | Sonstiges | 13 | 03.04.2005 22:43 |
Ölwechsel | Elchsfell | Technik | 16 | 02.11.2003 11:58 |
Ölwechsel unnötig? | -Christian- | Technik | 13 | 06.07.2003 17:00 |
Komplette Motorrevision meiner Lady | supraschnecke | Technik | 30 | 10.06.2003 13:59 |