![]() |
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
Kopfschrauben nachziehen Ja oder Nein???
Seid ein paar Tagen hab ich mal ein bischen hier die Themen ums Nachziehen der Zylinderkopfschrauben mir durchgelesen und wie es hier so mancher an seinem Wagen durchführt.
Ich will ja nicht unnötig Streit suchen oder vielleicht auch gemein wirken..... Aber ich bin der festen Überzeugung das dies ( das Nachziehen ) absolut das falscheste ist was man tun kann. Manche oder viele sagen das die originalen Kopfschrauben locker waren. Das ist in soweit richtig...aber man nuss sich ja fragen warum die Schrauben sich gelöst hatten. Gründe hierfür gibt es eine ganze Menge. Das original Anzugsdrehmoment von 78 NM was Toyota damals vorgeschrieben hatte ist tatsächlich etwas zu klein gewählt. Die 98 NM oder besser gesagt die glatten 100NM sind da schon weitaus besser zu empfehlen....bei Seriendichtung sowie auch bei Mehrlagenmetallzylinderkopfdichtungen. Natürlich sollten auch die Kopfschrauben immer erneuert werden...oder man verwendet gleich ARP Befestigungen. Aber nun zur Erklärung warum es nicht unbedingt von Vorteil ist nachzuziehen: Wenn der Kopf fest mit dem Motor verschraubt ist und alle Anbauteile am Motor angebracht sind..also er ist fahrferig im Fahrzeug verbaut ist, so kann beim lösen und wieder anziehen genau folgendes passieren: Am Kopf und am Motor sind ja bekanntlicherweise auch die Krümmerstützen mit angebracht..genau so ist der Auspuff fest am Motor montiert. Ebenso das gleiche gillt für den Zahnriehmen der seine gespannte Länge ja über den Spannrollenausgleich vorbestimmt bekommt. Das nächste was gilt ist, im Motor befindet sich ja das Kühlwasser und das Motorenöl. Wenn man jetzt die Kopfschrauben löst, dann verändere ich das Spannungsgefüge des gesamten Motores oder besser gesagt des Zylinderkopfes. Die Stützstreben geben in ihrer Kraft nach und auch der gesamte Auspuff beaufschlagt den gelösten Kopf mit einer hohen Kraft. Der Zahnriehmen verliert dann auch seine Spannung in diesem Sinne.Nockenwellen werden erstmal entspannt am Zugturm.Das ist der Abstand von einer Nockenwelle zur anderen wo der Riehmen drüber läuft. Wenn ich jetzt die Schrauben löse, dann ist die Gefahr gegeben das sich minimale Mengen von Kühlwasser unter die Dichtung schleusen oder auch ungesehen in die Schraubenbohrungen im Block gelangen können...genau so wie das Motorenöl was sich noch zum Rest im Kopf befindet...es läuft erstmal irgend wohin. Wenn ich jetzt die Schrauben wieder anziehe kann es dann durchaus sein das ich nun die Flüssigkeiten die under die Dichtung und in die Gewindebohrungen gelangt sind mit verpresse was zur Folge hat das ich das richtige Drehmoment nicht erreiche.Es können sich nun auch unter der Dichtung Wasserpolster bilden die nicht mehr entweichen können. Ausserdem sind die kopfschrauben Dehnschrauben mit einer vorgegebenen Streckgrenze. Diese Schrauben sind nur EINMAL verwendbar da sie ja auch über den Fahrbetrieb hin ihre Belastungsgrenze erreicht haben.... Würde man die Schrauben nachziehen müssen wie es zum Beispiel bei vielen Opel OHC oder CIH Motoren der Fall ist, dann müsste man eh anders an die Sache gehen. Bei Opelmotoren haben die Schrauben ein Warmsetzverhalten was umgangen werden muss. Das heist, das man nach anziehen des Kopfes den Motor für 15 min warm laufen läst dann das Wasser ablässt und die Schrauben nochmals löst. Dann wird aber nicht mehr nach NM angezogen sondern nach Winkel Grad. Dafür müssen aber die Schrauben geeignet und auch freigegeben sein...was in unserem Fall nicht so ist. An meinem Motor habe ich damals vor 5 Jahren und mittlerweile 50000 km in Verbindung mit einer Trust MZKD die Schrauben auf genau 100 NM festgezogen. 1. 20NM 2. 50NM 3. 80NM 4. 100NM Und das natürlich in der richtigen Reihenfolge. Vorher muss dazu aber das Gewinde in allen Bohrungen mit einem entsprechendem Gewindebohrer ( M12x1,25 ) nachgearbeitet und ausgeblasen werden. Das zweite, alle neuen Kopfschrauben werden am Gewinde leicht mit Motorenöl bestrichen. Das gleiche mit den Dehnscheiben die unter die Schrauben kommen....Auflageflächen sind leicht zu ölen. Beim Anziehen sollen keine Anbauteile am Kopf vormontiert worden sein. Am letzten Wochenende hab ich da ich andere Ventildeckel jetz verbaut hab mal die kopfschrauben mit 100NM überprüft, keine einzige war irgendwie lose. Man muss auch mal weiter denken und sich fragen was die Aufgaben einer Kopfdichtung sind und was sie so ohne weiteres wegstecken muss. Dann sollte jedem klar sein das ein nochmaliges Lösen und wieder festziehen nicht gesund sein kann. Das einzige was man damit dann ereicht ist ein Verquetschen der gesamten Dichtung und eine Durchbrennneigung zu den benachbarten Kanälen oder Zylindern. Klemmkräfte der Schrauben und Spaltausgleich im Warm Heiss Verhalten können so nichtmehr überbrückt und absorbiert werden. Ein neuer Dichtungsschaden wäre dann wohl vorprogrammiert.
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | ||
Der goldene Splint
|
AW: Kopfschrauben nachziehen Ja oder Nein???
im forum wurde mehrmals geschrieben dass die schrauben keine dehnschrauben sind. auch mehrere toyo händler sagten mir bereits dass es keine sind.
vor allem hat mal jemand ausgerechnet wieviel drehmoment man bräuchte um eine schraube mit diesem durchmesser zu dehnen? Zitat:
Zitat:
das kann aber nur passieren wenn man alle schrauben löst und dann nachzieht. hier wurde mal beschrieben wie man jede schraube einzeln nachzieht, denke, da bewegt sich nichts am kopf, so dass da irgendwo was reinlaufen kann.
__________________
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Der goldene Splint
|
AW: Kopfschrauben nachziehen Ja oder Nein???
ansonsten kann ich dir nur zustimmen, bin auch kein fan vom nachziehen einer zkd, vor allem nicht wenn sie schon uralt ist
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Kopfschrauben nachziehen Ja oder Nein???
Tach auch kurz mein senf dazu,
Habe mir eine ajusa dichtung rein gestzt nach ajusa vorschriften angezogen bis 80nm anziehen warmlaufen lassen noch mal 80nm geben ! alles schön und gut kein 500km blubbern im Wärmetauscher im kalten zustand kopfschrauben noch mal nachgezogen mit 100nm und keine probleme mehr seit 1000 km ! und vorallem kein wasser verbrauch mehr gerade heute geschuat ! vorher 0,5 l wasser verloren ! Mir egal was ihr jetzt denkt aber ich finde es funzt gut ! MfG Japan-freak ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Der goldene Splint
|
AW: Kopfschrauben nachziehen Ja oder Nein???
@jailbird: bezieht sich dein thema auf das nachziehen von alten bzw originalen zkds oder beim verbauen von neuen?
habe jetzt schon mehrfach gehört dass sich z.b. die ajusa nach paar tkm so stark setzen kann, dass die wieder undicht wird.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Kopfschrauben nachziehen Ja oder Nein???
Die Schrauben sind Dehnschrauben...eine normale herkömmlich gefertigte Schraube könnte überhaupt nicht diese hoheh Klemmkräfte und Ausdehnungskräfte aufnehmen.
( siehe Datenblatt Victor Reinz AG ) Das zweite: Der Verzug liegt 100%ig nicht im Mü Bereich! Solltest dich wundern was mit dem Riehmen passiert wenn die Kopfschrauben als erstes gelöst werden. Das ist meistens schon optisch sichtbar. Kannst gern mal ne Messuhr an nen Kopf halten und dann die Schrauben lösen...da siehste mal nen Zeiger wandern. Als Info: Die Kopfdichtung ist mit eines der präzisesten und am höchsten beanspruchten Bauteiles überhaupt in einem Auto. Was meinste warum es genau da soviel zu beachten gibt? Das hat nen Grund. Punkt 3: wenn man jede Schraube einzeln löst und wieder nachzieht bewirkt man das glatte Gegenteil. Damit verspannt sich der Alukopf immer mehr und man verquetscht nur die Dichtung. Bei nem Mehrlagenmetalldichtung geht das übel aus! Deswegen gibt es ja zig unterschiedliche Dichtungsformen und Varianten! Wellenstopper, Alpha Stopper, Omega Stopper und gesickte Dichtungen mit Trapezstopper. Nur sollte man wissen wofür was gut ist! Und da solte man schon wissen mit wieviel Klemmkräften der Motor auskommen muss und wie die Verbrennungshöchstdrücke verlaufen....sowie die Brennraumgestaltung sind hier maßgeblich. Und um des Lösens nochmal....muss gelöst werden, so müssen erst ALLE Schrauben gelöst werden und dann wieder angezogen! Nie eine los und gleich wieder fest!
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! Geändert von jailbird25 (26.08.2006 um 16:27 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Kopfschrauben nachziehen Ja oder Nein???
Eine bereits verbaute und gefahrene Dichtung auf keinen Fall nochmal lösen und nachziehen.
Neue Dichtungen in unsrem Fall egal ob Originaldichtung oder Metalldichtung mit max. 100NM anziehen. Und das in mindesten 4 Stufen gleichmässig! wobei das vorherige unbedingt zu beachten ist.
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Der goldene Splint
|
AW: Kopfschrauben nachziehen Ja oder Nein???
Zitat:
Zitat:
__________________
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Der goldene Splint
|
AW: Kopfschrauben nachziehen Ja oder Nein???
bin mal gespannt was hier so die anderen profis sagen, als ich meine nachziehen wollte habe ich 4 verschiedene anleitungen bekommen, und jeder meinte seine methode sei die beste
![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Kopfschrauben nachziehen Ja oder Nein???
deswegen hab ich mich auch überwunden mal das Thema neu anzufangen.
Zum Hintergrund: wir haben uns als KFZ Firma auf Motorenbau spezialisiert...das heist wir führen hauptsächlich Arbeiten an Motoren aus die andere Werkstätten aus Kostengründen oder auch mitunter aus Ängstlichkeit nicht übernehmen wollen. Bei uns kann sich der kunde seinen " Wunschmotor " bauen lassen...abhängig davon was das finanzielle zulässt. wir müssen auf diese Arbeiten aber uneingeschränkte Garantie geben können was Haltbarkeit und Genauigkeit betrifft.Als Beispiel: ein audi A8 Motor kostet nich nur n 100ter....ebenso teuer ein Vette Motor..also sollte man schon wissen was man und wie man es tut..
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Kopfschrauben nachziehen Ja oder Nein???
Beim nachziehen der alten wenn ich nicht weis ob die schon mit 100 angezogen woden sind, wie bei meinen würde ich nicht lösen, sondern gleich mal die 100 ziehen, wenns gut ist/war dann eben ok.
Soweit ich das öfters mitbekommen habe, sollte wasser bzw sogar öl in die schrauben sackbohrungen kommen kann sogar der Block reissen beim anziehen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Kopfschrauben nachziehen Ja oder Nein???
Richtig erkannt! Flüssigkeiten lassen sich eben nur bis zu nem bestimmten Punkt verdichten.....
![]()
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Bruce Allmächtig
|
AW: Kopfschrauben nachziehen Ja oder Nein???
Gelöst wird nur 1/8 - 1/4 Umdrehung, um sicher zu sein das die Schrauben nicht angebacken sind. Bei so wenig lösen, kann sich der Kopf und sonstige Teile kein Stückchen bewegen, außer ich nehm ein Gummihammer, schlucke paar Pillen und lege los und hammere mit voller wucht gegen den (Motor)Kopf oder sonstige Teile... dann kann ich diese wilden Theorien hier auch nachvollziehen...
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Kopfschrauben nachziehen Ja oder Nein???
ja und wo steht das denn schwarz auf weis das mandas genau so bei dem 7M machen muss...?
Das würd mich mal brennendst interessieren..... Was passieren kann bei dieser Vorgehensweise ist, das im dümmsten Falle die Kopfschraube abreisst....und dann? Oder man bewegt sie weiter über ihre zulässige Streckgrenze und man macht nen Korkenzieher draus...ob das gut is mag ich zu bezweifeln.
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kopfschrauben nachziehen Verwirrung | kistner | Technik | 16 | 14.04.2006 13:02 |
Ölablassschraube - oder: Wie treibe ich eine Werkstatt in den Wahnsinn | Amtrack | Technik | 3 | 07.04.2005 22:15 |
Suche: Aquarium/Terrarium oder Shop im Umkreis... | DJMadMax | Off Topic | 15 | 15.03.2005 21:44 |
ZKD oder doch nur Kühlerdeckel! | fumpeltröte | Technik | 84 | 21.05.2003 00:49 |
riss im schlauch zum turbolader | suprafan | Technik | 26 | 01.05.2003 20:11 |