![]() |
|
![]() |
#1 |
Beiträge: n/a
|
Wie entsteht Drehzahl?
Ne recht banale frage
![]() Durch gasgeben wird nur die Drosselklappenposition geändert. Wie geht es weiter? Luft? Sprit? Geschwindigkeit? Last? Anhand was ändern sich die Zündintervalle? Geändert von GReggy (11.10.2005 um 11:20 Uhr). |
![]() |
![]() |
#2 |
DJURADJ
|
hmm, interessante frage und so gesehen hab ich keine ahnung
![]() aber ich stell mal 'ne behauptung auf: als ersten takt kann man das ansaugen von luft bezeichnen. wenn die drosselklappe zu ist, dann kommt nur wenig luft durch das leerlaufventil in die einzelnen zylinder. somit hat jeder zylinder nur eine bestimmte menge luft zum ansaugen zur verfügung und nicht mehr => die drehzahl ist klein und ausgeglichen. wenn nun die drosselklappe etwas geöffnet wird, so strömt mehr luft hinein und jeder einzelne zylinder kann in der gleichen zeit mehr luft aufnehmen, was bedeutet dass er schneller seinen hubraum füllt und sich somit die drehzahl etwas erhöht. denn er muss nicht mehr so viel "ziehen" wie mit weniger luft. bei voll geöffneter drosselklappe haben dann alle zylinder die möglichkeit so viel luft anzusaugen wie sie brauchen und sind somit in der lage ihren hubraum sehr schnell zu füllen => drehzahl sehr hoch. die drehzahlbegrenzung liegt mechanisch gesehen eigentlich beim hubraum, der bohrung und beim hub. beim turbo wird die luft noch zusätzlich hineingepumpt, man könnte meinen dass ein turbofahrzeug mehr drehzahl haben kann. so, das wars für erste von mir. hoffe dass ich nicht 'nen allzugrossen mist rausgelassen hab ![]() gruss HE-MAN ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
OK banale Antwort.
Erhöhen er Drehzahl = Beschleunigen Das ist dann der Fall wenn der Motor mehr Leistung produziert als zum Beibehalten der Geschwindigkeit benötigt wird. So einfach ist das, das Steuergerät guckt nur wie die Drehzahl ist und macht entsprechende Anpassungen. Das die Mehrleistung durch mehr Luft/Benzingemisch bereitgestellt werden kann sollte logisch sein.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Beiträge: n/a
|
Alles klar. Zu meiner verdeutlichung nochmal
Beim starten des Motors sorgt der Anlasser, bzw das Schwungrad für den ersten Anlauf. Im Leerlauf hält die Verbrennung die Drehzahl. Bei WOT können die Zylinder nun volle Luft saugen und durch gleichzeitige anreicherung des Gemisches steigt die Leistung. Bei steigernden Leistung steigert so natürlich auch die Drehzahl (wie beim Fahrradfahren, Je mehr in in die Pedallen drücke, desto schneller drehen sich diese) Die ECU ändert anhand der Drehzahl auch den Zündzeitpunkt |
![]() |
![]() |
#6 |
Registrierter Benutzer
|
*Klugscheissermodus an*
Nun, um das mal korrekt auszudrücken was der GReggy meint/will: Wie, oder durch welche Faktoren entseht die "Drehbewegung der Kurbelwelle"? Weil: (Die) Drehzahl entsteht erst, wenn man diese Drehbewegung misst! *Klugscheissermodus aus* *GG* ![]()
__________________
URAN, URAN... das spritz ich mir jetz subkultan! URAN, URAN... Und das im Vatikan! |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
"Fehlzündungen" im Leerlauf bei konsanter Drehzahl | Matsball | Technik | 11 | 11.10.2004 19:38 |
Drehzahl (Ecumeter) | Franky MKIII | Technik | 2 | 16.06.2004 17:14 |
drehzahl | [B.Y.N] Imhotep | Tuning | 10 | 01.05.2004 15:01 |
Apexi S-AFC 2 | Buzi | Sonstiges | 25 | 26.09.2003 15:59 |
Motor einfahren - Tipps und Tricks aus dem Netz | SupraSport | Technische FAQ | 0 | 14.02.2003 16:25 |