Toyota Supra - Forum  

Zurück   Toyota Supra - Forum > Supra MkIII MA70 '86-'93 > Technik
Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.07.2008, 01:09   #16
Supra_MA70
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von Supra_MA70
 
Registriert seit: Feb 2003
Ort: Dresden
Beiträge: 1.561
iTrader-Bewertung: (19)
Supra_MA70 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: Messdaten Nockenwellensensor (Bezugsmarkengeber)

Muß nicht kaputt sein. Habe hier einen 19300-42010 liegen, der bis zuletzt funktioniert haben soll der bringt auch 222 Ohm pro Spule.
Muß mal gelegentlich den bei meiner Zicke eingebauten messen.
__________________
Gruß
Micha


Mushrooms in the car -> Dann stand das Auto länger als 'n Jahr.

Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Supra_MA70 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2008, 10:18   #17
S1077
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von S1077
 
Registriert seit: Feb 2005
Ort: Aspach
Beiträge: 2.463
iTrader-Bewertung: (40)
S1077 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: Messdaten Nockenwellensensor (Bezugsmarkengeber)

Zitat:
Zitat von Supra_MA70 Beitrag anzeigen
Muß nicht kaputt sein. Habe hier einen 19300-42010 liegen, der bis zuletzt funktioniert haben soll der bringt auch 222 Ohm pro Spule.
Muß mal gelegentlich den bei meiner Zicke eingebauten messen.
"...funktioniert haben soll..." ist ja nicht hat funktioniert. Mit dem Serienföhn merkst das auch kaum, außer dein Widerstand (kalt) geht ins unendliche.
Mit nem größeren Lader und mehr als 1bar siehts anders aus. Mir ist deshalb schon ein Kolben gebrochen...denn dann fängt der Motor eben recht schnell an zu klingeln...
Der angegebene Bereich von 140-180Ohm (kalt) ist ja nicht umsonst so eingegrenzt, da sonst die Bezugsmarken eben nicht stimmen...
Optimal ist es aber auch im Serienzustand nicht, wenn das Teil so abweicht.
__________________
Ich fahre nicht schnell, ich fliege nur tief!
S1077 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2008, 16:45   #18
bax
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von bax
 
Registriert seit: Jan 2004
Ort: Eastside: Leipzig
Beiträge: 2.417
iTrader-Bewertung: (13)
bax befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: Messdaten Nockenwellensensor (Bezugsmarkengeber)

Das seh ich nicht so dramatisch. Der NWS ist ja im Prinzip ein absolut simples Bauteil, dessen elektrische Komponente nur aus 3 Spulen besteht. Solange sich der Widerstand innerhalb der Hälfte bis zum doppelten der Angaben im WHB bewegt besteht meiner Meinung nach überhaupt kein Grund zur Sorge.

Ausgewertet wird ja nicht der Widerstand der Wicklung sondern die in den Spulen induzierte Spannung. Die hängt nur von der Anzahl der Windungen auf der Spule ab während der Widerstand von mehreren anderen Faktoren beeinflusst wird.

Rajko
__________________
bax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2008, 17:11   #19
bax
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von bax
 
Registriert seit: Jan 2004
Ort: Eastside: Leipzig
Beiträge: 2.417
iTrader-Bewertung: (13)
bax befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: Messdaten Nockenwellensensor (Bezugsmarkengeber)

Mal noch Angaben aus einer anderen Quelle, evtl. gibt es ja auch zwei Varianten vom NWS. (Color Code green / gray)

Temperaturbereich entspricht -10 ... +40°C

Rajko
Angehängte Grafiken
Dateityp: gif NWS-Resistance.gif (11,7 KB, 15x aufgerufen)
__________________
bax ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain