![]() |
![]() |
#16 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Messdaten Nockenwellensensor (Bezugsmarkengeber)
Muß nicht kaputt sein. Habe hier einen 19300-42010 liegen, der bis zuletzt funktioniert haben soll der bringt auch 222 Ohm pro Spule.
Muß mal gelegentlich den bei meiner Zicke eingebauten messen.
__________________
Gruß Micha ![]() Mushrooms in the car -> Dann stand das Auto länger als 'n Jahr. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Messdaten Nockenwellensensor (Bezugsmarkengeber)
Zitat:
Mit nem größeren Lader und mehr als 1bar siehts anders aus. Mir ist deshalb schon ein Kolben gebrochen...denn dann fängt der Motor eben recht schnell an zu klingeln... Der angegebene Bereich von 140-180Ohm (kalt) ist ja nicht umsonst so eingegrenzt, da sonst die Bezugsmarken eben nicht stimmen... Optimal ist es aber auch im Serienzustand nicht, wenn das Teil so abweicht.
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Messdaten Nockenwellensensor (Bezugsmarkengeber)
Das seh ich nicht so dramatisch. Der NWS ist ja im Prinzip ein absolut simples Bauteil, dessen elektrische Komponente nur aus 3 Spulen besteht. Solange sich der Widerstand innerhalb der Hälfte bis zum doppelten der Angaben im WHB bewegt besteht meiner Meinung nach überhaupt kein Grund zur Sorge.
Ausgewertet wird ja nicht der Widerstand der Wicklung sondern die in den Spulen induzierte Spannung. Die hängt nur von der Anzahl der Windungen auf der Spule ab während der Widerstand von mehreren anderen Faktoren beeinflusst wird. Rajko |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Messdaten Nockenwellensensor (Bezugsmarkengeber)
Mal noch Angaben aus einer anderen Quelle, evtl. gibt es ja auch zwei Varianten vom NWS. (Color Code green / gray)
Temperaturbereich entspricht -10 ... +40°C Rajko |
![]() |
![]() |