Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Messdaten Nockenwellensensor (Bezugsmarkengeber) (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=25578)

S1077 10.07.2008 19:47

Messdaten Nockenwellensensor (Bezugsmarkengeber)
 
Sollten die im Handbuch angegebenen Werte (140-180 Ohm) im kalten oder warmen Zustand erreicht werden oder bei beidem?
Nach meinem Verständnis ja eigentlich egal ob warm oder kalt oder hab ich irgendwo nen Denkfehler?

Wenns nämlich so wäre hätte sich nach 4000km bei mir schon wieder ein Nockenwellensensor verabschiedet.:rowdy:

Zündung ist aber nach wie vor 10° v. OT und verstellt sich auch beim abziehen des Prüfkabels am Diagnosestecker auf etwas mehr als 12°v.OT...

bax 10.07.2008 20:27

AW: Messdaten Nockenwellensensor (Bezugsmarkengeber)
 
Der Widerstandswert ist schon temperaturabhängig, aber nur im promille-Bereich. Das wären beim NWS ca. 0,5 Ohm mehr bei 100 Grad.

Was hast Du denn für Werte oder was klemmt denn, warum hast Du nachgemessen?

Der Sensor erzeugt ja 3 Signale: Zyl.1 auf OT im Verdichtungstakt, Zyl.6 auf OT im Verdichtungstakt und ein kontinuierliches Signal zur Ermittlung des eigentlichen Zündzeitpunktes. Wenn eines der OT-Signale defekt ist läuft der Motor trotzdem noch einwandfrei, er springt nur schlechter an, weil es die ECU schwerer hat, den Referenzpunkt ("Initial Trigger") zu finden.

Rajko

S1077 10.07.2008 21:30

AW: Messdaten Nockenwellensensor (Bezugsmarkengeber)
 
Das letzte Mal als sich mein Nockenwellensensor verabschiedete hatte ich nen gebrochenen Kolben:

Kuckst du...

Gut, das war bei knapp 1,4bar, ohne Zündverstärker und mit normalem Elektrodenabstand und Wärmewert der Kerzen, aber da wird man doch etwas vosichtiger...deshalb hab ich einfach mal die Zündung überprüft, ob alles so ist wie es sein soll und auch gleich mal den Nockenwellensensor durchgemessen.

Laufen tut die Lady gut, nur geht sie ab und zu im leerlauf aus bzw. Standgas fällt kurz auf ca. 400U/min ab und fängt sich dann wieder. Anspringen tut sich auch gleich ohne zu murren, nur wenn sie warm ist dauert es kurz bis sich das Standgas stabilisiert.

Kurz nach dem Abstellen hab ich nen unendlich großen Wiederstand und nach ner 1,5 Stunden zwichen 192 und 196 Ohm.
Kalt mess ich morgen früh mal.

Da ich noch ein paar da habe hab ich da mal gemessen und die waren kalt alle im normalen Bereich, abgesehen von einem, der defekt ist, der lag bei unendlich auf allen 3.

Das kann sich doch kaum so viel von warm zu kalt unterscheiden?!?:confused:

Kann man die Dinger irgendwie anständig überholen oder überholen lassen?
Neu sind die wahrscheinlich wiedermal unbezahlbar...

bax 10.07.2008 21:58

AW: Messdaten Nockenwellensensor (Bezugsmarkengeber)
 
Zitat:

Zitat von S1077 (Beitrag 391323)
Kurz nach dem Abstellen hab ich nen unendlich großen Wiederstand und nach ner 1,5 Stunden zwichen 192 und 196 Ohm.
Kalt mess ich morgen früh mal.

Das kann sich doch kaum so viel von warm zu kalt unterscheiden?!?:confused:

Nee, unendlicher Widerstand darf nicht sein. Dann ist er echt defekt. Das Problem hatte "supra turbo" auch mal, wenn der Sensor warm war hatte eine der Spulen eine Unterbrechung. Die andere war auch schon defekt, darum ist sein Wagen wenn er warm war garnicht mehr angesprungen. http://www.supra-forum.de/showthread...ght=widerstand

Betrifft es bei Dir auch eines der G-Signale?

Einen der defekten Geber würde ich mir gerne mal ansehen, ob man die Stelle erkennt, wo der Wackelkontakt sitzt.

Rajko

S1077 10.07.2008 22:38

AW: Messdaten Nockenwellensensor (Bezugsmarkengeber)
 
Zitat:

Zitat von bax (Beitrag 391329)

Betrifft es bei Dir auch eines der G-Signale?

Einen der defekten Geber würde ich mir gerne mal ansehen, ob man die Stelle erkennt, wo der Wackelkontakt sitzt.

Rajko

Beide. Ich hab bei allen 3 Kontakten identische Werte.
Mein letzter kaputter war auch an allen 3 Kontakten unendlicher Widerstand.

Am Messgerät kanns nicht liegen, sonst würde ich ja bei keinem Sensor anständige Werte bekommen.

Ich mess morgen früh wenn er kalt ist nochmal durch und setze dann vorsichtshalber trotzdem morgen abend einem mit normalen Werten rein.

Den defekten werd ich dann mal zerlegen (wenn ich Zeit finde, was grad recht schwierig ist...) und genau unter die Lupe nehmen.


Kann dir ja gern einen defekten zuschicken. Hab insgesamt, ohne den in meinem Motor, noch 2 kaputte da...

Das von "supra turbo" hab ich gelesen, anspringen tut meine aber wie gesagt sofort, egal ob warm oder kalt.

Dass sie kurz etwas ruckelig läuft liegt auch mitunter an den großen Düsen.

Hat jemand ne Ahnung wie man die Teile anständig überholt? Oder hats vielleicht jemand schon gemacht? Jailbird? Bitsnake?

jailbird25 11.07.2008 09:01

AW: Messdaten Nockenwellensensor (Bezugsmarkengeber)
 
Den Winkellagefühler kann man so nicht überholen...leider....der Luftspalt is ab Werk fest eingestellt und auch wenn einer der Spulen nen Windungsschluss hat dann kannste nix machen...hab vor Jahren mich schon mal damit beschäftigt gehabt da meiner damals auch die Mücke gemacht hatte....

Sowas kannste dann entweder nur neu oder halt gebraucht kaufen..wenn du ihn gebraucht kaufst, is auch klar das der dann schon weit über 100000 km drauf hat..also nur ne Frage der Zeit wie lang er hält...neu kost der richtig teuer Geld.....

S1077 11.07.2008 09:53

AW: Messdaten Nockenwellensensor (Bezugsmarkengeber)
 
Schade. Neu kosten die um die 400,00 glaub ich...:jawd:

Hab nun heut morgen nochmals gemessen und siehe da:

kalt: 162-167 Ohm auf allen 3 Kontakten

zum Vergleich:

warm (1,5h nach abstellen): 192-196 Ohm

warm (direkt nach abstellen): Widerstand unendlich

Kann jemand bei sich mal bitte vergleichend nachmessen?
Die 2 die definitiv kaputt sind brimgen nämlich auch kalt nur unendlichen Widerstand...

S1077 13.07.2008 11:02

AW: Messdaten Nockenwellensensor (Bezugsmarkengeber)
 
Hab inzwischen den Sensor gegen einen noch guten (zumindest kalt) ausgetauscht und siehe da, genau das gleiche: kalt ok, warm nicht messbar...:confused:

Hat das jemand bei sich schonmal gemessen kalt und warm?

bax 13.07.2008 12:23

AW: Messdaten Nockenwellensensor (Bezugsmarkengeber)
 
Ist es möglich, das der Meßbereich Deines Meßgerätes nur bis 200 Ohm geht und alles was darüber liegt als unendlich angezeigt wird?

Als Probe ob das so sein könnte kannst Du mal zwischen G1 und G2 statt gegen E1 messen, dann liegen zwei Spulen in Reihe und das Meßgerät muß 2 x 160 Ohm = 320 Ohm anzeigen.

Rajko

S1077 13.07.2008 16:56

AW: Messdaten Nockenwellensensor (Bezugsmarkengeber)
 
Zitat:

Zitat von bax (Beitrag 391778)
Ist es möglich, das der Meßbereich Deines Meßgerätes nur bis 200 Ohm geht und alles was darüber liegt als unendlich angezeigt wird?

Als Probe ob das so sein könnte kannst Du mal zwischen G1 und G2 statt gegen E1 messen, dann liegen zwei Spulen in Reihe und das Meßgerät muß 2 x 160 Ohm = 320 Ohm anzeigen.

Rajko

:aua::aua::aua::aua::aua::aua::aua::aua::aua::aua: :aua::aua::aua:

Da fällt es mir wie Schuppen von den Augen.
Genau so ist das Teil eingestellt gewessen.
Für so nen Fehler gehört man eigentlich :anali:.
Da ich jedoch momentan mehr Streß als Schlaf hab, weiß ich wenigstens woran es liegt...
Wenn mans höher einstellt ist der Widerstand zwar nicht mehr unendlich, aber trotzdem über dem Sollwert und zwar nicht nur etwas...

Lucky Luke 13.07.2008 18:03

AW: Messdaten Nockenwellensensor (Bezugsmarkengeber)
 
Zitat:

Zitat von S1077 (Beitrag 391813)
Da fällt es mir wie Schuppen von den Augen.
Genau so ist das Teil eingestellt gewessen.
Für so nen Fehler gehört man eigentlich :anali:.

:D:D:D

Kann passieren :eieiei:

bax 13.07.2008 18:14

AW: Messdaten Nockenwellensensor (Bezugsmarkengeber)
 
Hab auch noch mal nachgerechnet, rein rechnerisch steigt der Widerstand von 160 Ohm bei 20°C auf 208 Ohm bei 100°C. Da hab ich beim ersten Versuch auch total daneben gelegen, hab vergessen die Änderung mit dem Grundwiderstand bei 20° zu multiplizieren.

Also ist eigentlich alles bestens :)

Rajko

S1077 14.07.2008 16:12

AW: Messdaten Nockenwellensensor (Bezugsmarkengeber)
 
Ja, passt.:top: Habs grad auch nochmal nachgerechnet...

Christa 14.07.2008 20:22

AW: Messdaten Nockenwellensensor (Bezugsmarkengeber)
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Zitat:

Zitat von bax (Beitrag 391845)
Hab auch noch mal nachgerechnet, rein rechnerisch steigt der Widerstand von 160 Ohm bei 20°C auf 208 Ohm bei 100°C. Da hab ich beim ersten Versuch auch total daneben gelegen, hab vergessen die Änderung mit dem Grundwiderstand bei 20° zu multiplizieren.

Also ist eigentlich alles bestens :)

Rajko

:heul2:Hallo hier ist Christa ! Habe mal auch gemessen .(Bj.91) sw .g- 3 ,,, gelb ,g2. 4. 221ohm , 2,g1,rot,222 ohm, 1.ne,blau, 224 ohm. Was habe ich gemessen.? 19300-42010 .(bei 20 ° c)

S1077 15.07.2008 10:39

AW: Messdaten Nockenwellensensor (Bezugsmarkengeber)
 
Von wo nach wo hast denn gemessen? Wenns richtig gemessen war, ist der Sensor defekt...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain