![]() |
|
|
|
|
#1 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Motorkabelbaum
Ich habe das ganze mal bei einem Mercedes gemacht. Sinnvoll ist eine große Holzplatte. Darauf wird der Kabelbaum im original angenagelt. Man legt sich quasi einen verlauf auf dem man dann den neuen Baum binden kann. Dann ne tonne neue Kabel die man dann Farbe für Farbe auf dem Brett nach dem originalen nachlegt. Die Stecker wirst du sicher alle bei Toyota bekommen. Dann heisst es löten löten löten. Ist ein gutes Projekt. Zudem kannst du gleich den ganzen Baum etwas abspecken. Schauen was du wirklich brauchst und was nicht sowie den Motorraum aufräumen mit neuem Kabelmanagment. Coole aber umfangreiche Arbeit.
![]()
__________________
LG Toshi |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Motorkabelbaum
Zunächst vielen Dank für Eure Ratschlage.
Dazu zwei Anmerkungen: 1) bei Toyo gibt noch 30 der 59 Stecker, der Rest ist nicht mehr lieferbar. Diese 30 Stecker kosten ca. 260.-€. Werde - soweit möglich - diese neuen Stecker verwenden. 2.) Zu Silikonkabeln: Bei diesen Kabeln gibt es nicht so eine breite Auswahl an Farben, meist sind nur einfarbige Varianten am Markt erhältlich. Die Silikonkabel sind zwar temperaturbeständig, aber dafür auch nicht mechanisch belastbar. Das weiche Isolationsmaterial lässt sich durchaus auch mit den Fingernägeln abisolieren. Der Kabelbaum hat bisher 30 Jahre "relativ gut" gehalten. Das PVC ist möglicherweise deutlich besser als früher. Werde daher wohl wieder PVC nehmen, zumal bei knapp 50 unterschiedlichen Farben die Kennzeichnung deutlich einfacher ist. Mathias
__________________
„Im Hafen ist ein Schiff sicher, aber dafür wurde es nicht gebaut....“ (William G.T. Shedd) - und noch einer "Wer kämpft, kann verlieren – wer nicht kämpft, hat schon verloren." (Berthold Brecht) |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Motorkabelbaum
Hallo Toshi,
das ist ´ne prima Idee. Hatte bis eben noch nichts von Amayama gehört... Die haben wohl sogar noch den Kabelbaum, für 880.-$. Das ist ´ne Überlegung wert, bei ca. 235 einzelnen Verbindungen und insgesamt 66 Steckern. Das Problem wird nur sein, dass das vermutlich auch ein ca. 30 Jahre alter Baum ist, bei dem die Weichmacher auch schon lange das PVC verlassen haben. Und beim Einbau dann an den Knickstellen möglicherweise auch schon gleich wieder Kabelbrüche, die ich aber nie sehen werde... Danke für den Tipp. Mathias
__________________
„Im Hafen ist ein Schiff sicher, aber dafür wurde es nicht gebaut....“ (William G.T. Shedd) - und noch einer "Wer kämpft, kann verlieren – wer nicht kämpft, hat schon verloren." (Berthold Brecht) |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| 2jzgte JDM Jspec 6gang motor Steuergerät und Motorkabelbaum | e55am476ps | MKIV | 0 | 20.02.2015 06:44 |
| Motorkabelbaum MT facelift | manni | MKIII | 9 | 03.03.2014 21:04 |
| Motorkabelbaum | supradeluxe | Suche | 1 | 18.10.2010 09:16 |
| Motorkabelbaum Probleme | sixtyfive | Technik | 2 | 07.04.2009 18:46 |
| neuer oder fast neuér Motorkabelbaum für MKIII | Knight Rider | Suche | 2 | 28.11.2005 10:33 |