![]() |
|
|
|
|
#1 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Ölkühler Thermostat + Ölfilter Relocation
Kommt drauf an, wo du den Ölkühler hinsetzt. Wenn du ihn, wie so viele, ohne jegliche Führung vor den Wasserkühler/hinter den LLK auf den Rahmen setzt, musst du einen riesen Apparat da reinhängen, damit es irgendwie funktioniert.
Die originale Position ist sehr gut, allerdings ist da nur bedingt Platz. Je nach Leistung und Aufwand (Anströmung ist wichtig! Kostet quasi kein Geld, aber viel Hirnschmalz und Erfahrung) ist das aber völlig ausreichend. Optimal wäre es, den Kühler anstelle eines der Nebelscheinwerfer zu setzen. Da ist weder davor noch dahinter ein störender Kühler, Zu- und Abluft sind sehr simpel und effektiv umzusetzen. Am Ende des Tages ist die Größe des Kühlers oder auch die Güte des Netzes nicht wirklich kriegsentscheidend für eine niedrige Öltemperatur in allen Lebenslagen, sondern die effiziente Nutzung dessen, was da ist. Also die Luft muss auf den Kühler drauf, DURCH und v.a. wieder raus. Das Teil einfach nur irgendwo hinzuspaxen ohne Führung funktioniert, wenn man nicht viel schnell fährt und einfach nur mal im 2. und 3. Gang kurz mal den Dicken macht Wenn du auf der Bahn gerne rausholst, was geht, oder Pässe ballerst oder auf der Strecke - dann reicht das einfach nicht.
__________________
" Selbst so einfache Dinge wie ein Salat können durch falsches Öl beschädigt werden. Dann gilt das für sowas erst recht" Willy B. aus S. |
|
|
|
|
|
#2 | |
|
[NSH]Ehrenschweizer
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen
Beiträge: 17.493
iTrader-Bewertung: (59)
|
AW: Ölkühler Thermostat + Ölfilter Relocation
Zitat:
Das ist absolut zutreffend. Ich hatte 2 Stk. 13(?) Reihen Kühler eben genau so montiert, wie es @Spargelstecher als "nicht ideal" beschrieben hat. Und, was soll ich sagen, es war nicht ideal ![]() Hat zwar deutlich länger ausgehalten, als mit dem Seriengeraffel, aber nach 15 Minuten heizen im Hochsommer ging die Öltemp halt doch wieder auf 130° und hat mich zum Aufhören genötigt. Die Nachbesitzer des Wagens hatten damit (mit weniger Leistung btw.!) übrigens nie ein Problem ist also doch immer auch die Frage, wie man fährt. Die allermeisten meinen, schnell unterwegs zu sein, bis sie dann mal auf jemanden treffen, der tatsächlich schnell unterwegs ist...
__________________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl) |
|
|
|
|
|
|
#3 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Ölkühler Thermostat + Ölfilter Relocation
Hatte bisher keine Temp. Probleme, wird sich aber kommenden Sommer zeigen.
Bisher nie mehr als 90 grad erreicht, auch auf der Autobahn nicht. Bin aber kein 200km/h heizer, denn das macht man auf Österreichischen Autobahnen eh nicht lang, bevor man den Schein abgibt. - deshalb hab ich nie damit angefangen. Mir gehts eher darum auf Thermostat Steuerung umzubauen (und evtl. leichteren Zugang zum Filter) Klingt moderner/zuverlässiger. Wie regelt die Thermostatsteuerung dann beim aufwärmen den Ölfluss gegenüber der Drucksteuerung? Gibt es Nachteile? MfG |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| BILLION Thermostat 65°C 1JZ & 2JZ & 7MG(T)E | Driver RX | Allgemein | 12 | 19.03.2013 20:04 |
| Ölfilter relocation | stefankerth | MKIII | 0 | 09.05.2012 22:23 |
| Mocal ölkühler mit ölfilter adapter | PicoPaddy | Biete | 23 | 31.05.2011 22:28 |
| Thermostat | docani68 | Technik | 17 | 02.03.2011 23:12 |
| Kleine Ölkühler Abhandelung | Grizzly | Tuning | 44 | 16.06.2006 23:33 |