![]() |
|
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
AW: E85 => Serienlambda
@Helter: sorry, danaben gedacht. Lambda=1 ist definiert als das Verhältnis Kraftstoff zu Luft im Gemisch, bei dem jedes Molekül Sauerstoff aufgebraucht wird, um jedes Molekül Kraftstoff zu verbrennen.*
Bei Benzin sind das eben 14,7 Massenteile Sauerstoff pro Massenteil Kraftstoff und bei E85 diese 9,8 Teile Sauerstoff. Aber Lambda 1 ist Lambda 1. Bringt bitte nicht AFR und Lambda durcheinander. N Kasten Bier isn Kasten Bier. Bei 0,33er Flaschen sinds halt 24 Glasmantelgeschosse und bei 0,5er Flaschen 20. Aber egal, was der Kumpel mitbringt: er bringt nen Kasten Bier ![]() Zurück zum Thema: meldet die Sonde einen Lambdawert ungleich 1, dann reagiert die ECU mit mehr, bzw. weniger Krafstoffeinspritzung. Und zwar so lange, bis die Sonde wieder den Wert 1 (oder eben den umgekehrten Fall bei der Sprungsonde) liefert. Was da durch die Düse flubbert, das weiss die ECU nicht. Auch nicht wie viel Liter pro Stunde oder sonstwas. Die ECU macht n Steuersignal von-bis, jenachdem was die Sonde ihr erzählt. Aber wenn Lambda>1 und ECU und/oder Düsen sind schon am Anschlag, dann machts halt *TILT* Lambda ist i.Ü. prozentual. L=1,1 bedeutet, es sind 10% mehr Luft dagewesen, als für die vollständige Verbrennung des Kraftstoffes nötig gewesen wäre. Ergo: Lambda 1,1 bei Benzin sind 16,17 AFR und bei E85 sinds 10,78 AFR. Würde bedeuten, man könnte die Regelhysterese bei E85 entschärfen ("66%" von Benzin), um qualitativ eine genauso gute Gemischregelung herszustellen. Wäre aber nur im Umkehrschluß tragisch. Sprich, wenn man einen E85 Motor mit Benzin betrieben würde. Dann käme wahrscheinlich die Regelstrecke nicht hinterher. Der Motor würde immer erst kurz hoffnunglos zu wenig einspritzen, wenn man die Drosselklappe aufreist. Viel interessanter ist sicherlich, wie sich der Motor verhält, wenn der Motor im Lastbereich ausserhalb der Lambdaregelung bewegt wird. Mein Vorschlag: Motor auf Serien-ECU und Serien-Lambdasonde "zurückrüsten" + Breitbandlambda und EGT extra mitloggen. 550er (oder 650er) Düsen einbauen und dann gucken, was passiert. *edit: die Serienlambda/Sprungsonde kann auch nicht messen, wieviel Sauerstoff zuviel oder zuwenig da ist. Sie hat im Endeffekt nur 2 Ausgabewerte: Fett und Mager. Mehr nich. Is zu fett, magert die ECU ab und umgekehrt. Mehr kann das ganze System auch nicht. Das Wenige aber dafür verdammt schnell.
__________________
He scratched my car, killed my dog and took my wife... first things first. ![]() Geändert von Tyandriel (28.02.2012 um 18:45 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: E85 => Serienlambda
Zitat:
__________________
Toyota for ever! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
E85 gemisch? | Razor08 | Tuning | 12 | 08.05.2012 14:26 |
Serienlambda durch Breitband ersetzen | Jagi | Technik | 3 | 28.09.2011 20:34 |
Biete 1000+ PS Fuel Kit E85 geeignet. | klappi | Biete | 6 | 25.09.2011 16:12 |
E85 fahren ? | don_lui | Tuning | 17 | 10.03.2011 22:22 |
Hinteres Motorlager am Getriebe ausgelutscht/verstellt => Getriebe tropft... | S1077 | Technik | 5 | 20.11.2008 16:45 |