![]() |
|
|
|
|
#1 |
|
Registrierter Benutzer
Registriert seit: Jul 2007
Ort: Frische Kräuter aus der Preforce
Beiträge: 1.518
iTrader-Bewertung: (12)
|
AW: Helter`s Tuninggedanken
@Sven hört sich doch mal gut an, kotz dich da mal darüber aus, also net übers Bier sondern über die Simulation mit Dampfmaschienen im Wohnzimmeraquarium
![]() @Frank mmmh??? ![]() Soweit hatte ich mit dem zu großen durchsatz des Bypasses wieder nicht nachgedacht. Da hast natürlich voll recht. Einfach nur ein kleineres Magnetventil mit 4-6mm Durchmesser, könnte Druasckmindernd sein? Vielleicht wäre es auch ne Option den kleinen Kolben zu bearbeiten, um die zu hohe Durchflußmenge herunterzusetzen. Jetzt beim schreiben kam mir noch eine Idee, eine zusätzliches Relai zu verwenden das auch den Öldruck des Motorkreislaufes überwacht, und wenn der Motoröldruck zu stark fällt wird, der Bypassgeschlossen. Scheiße aber auch Ich hab nur Blödsinn im Kopf. Ich muß mir die Sache nochmal durch den Kopf gehen lassen. Würd mich freuen wenn jemand von euch ne feine günstige Idee hätte. Zu dem kleinen Unterdrcuksystem via Ölpumpenansaugung! Das mit dem Schaum ist natürlich ne blöde sache, da ja auch unbedingt gewährleistet sein muß, das auf keinen Fall Luft in den seperaten Ölkühler kommen darf, also auch Schaum der ja oben an der Öloberfläche blubbert, deswegen hätt ich ja auch ein Tauchröhrchen genommen, das schön tief und weit weg von dem Ansaugstutzen der Ölpumpe ist. Um auch dort die Sogwirkung zu reduzieren, mit Schwallblechen das Tauchröhrchen "umzingelt" Also mit "Tauchröhrchen" meine ich die "Zulaufleitung" Und um es auch für angesoffene zu erkläre Òle Òle! Rot weiß Der Kreislauf soll nur durch unterschiedliche Unterdrücke des Motoröls in der Ölwanne zierkulieren Geändert von Helter-Skelter (23.08.2010 um 00:10 Uhr). |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Helter`s Tuninggedanken
Naja aber helter. Die kühlleistung reicht ja normal nicht aus. Wenn man jetzt nen Monster ölkühler fährt dann ist sie niedriger aber immernoch nicht wirklich niedrig. Zumindest nicht bei Dauervollgas Bahn. Daher müsste der Durchsatz auch größer werden. Für mehr Durchsatz hat man aber beim nebenstrom dann weniger Druck. Daher ich denk um das Problem wirklich zu lösen muss man weg vom nebenkühler wie auch immer. Oder man macht halt echt paar kühlrippen an die Wanne nur paar so das das Öl nicht zu kalt ist aber kühler und dann kannst du das ja mit einer relativ kleinen Menge durch den ölkühler z.b. Über dein Ventil regeln. Zur durchflussmengenbegrenzung kannst auch einfach nen 10er rundalu Stab nehmen paar cm lang und da dann einfach mit nem 1er Bohrer durch den du dann in den Zulauf zum ölkühler rein schleifst. ist das Öl dann noch zu warm mit nem 2er Bohrer durch USW. Dann brauchst Net viel und kostengünstig ist das auch. Was dabei die Gefahr sein kann bei recht kleinem Loch und freiem Zulauf davor hast du wohl mehr Öldruck und jeder Öldruck vom Motor liegt dann auch an dem Schlauch an. Wenn da dann die Schelle mal aufgibt zwecks Gammel, nicht gescheit fest oder ähnlichem und der Schlauch weg flutscht hast halt mit hoher Wahrscheinlichkeit nen Motorschaden bevor du es merkst. Daher wäre es das sicherste alle Schläuche zu pressen und mit Verschraubungen was dann aber wieder weniger preiswert ist.
__________________
Kopfdichtung kaputt und ein Neuaufbau in gange? Willst du Tunen und brauchst etwas mehr oder weniger Verdichtung? http://Kopfdichtungdirekt.de Geändert von Dark Shadow (23.08.2010 um 01:01 Uhr). |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Registrierter Benutzer
Registriert seit: Jul 2007
Ort: Frische Kräuter aus der Preforce
Beiträge: 1.518
iTrader-Bewertung: (12)
|
AW: Helter`s Tuninggedanken
Der Gedanke ist vielleicht nicht verkehrt mit der Bohrung.
Aber irgendwie mach ich mir gedanken wenn ein Elektroniker mir davon abrät ![]() Wenn ich alles zusammenrechne komm ich auch auf ca. 160€ für ca. 200€ bekäme ich schon ein Thermostatgesteuertes system. Was jetzt besser und schlechter wäre, sei jetzt mal dahingestellt. Fakt ist aber, das bei Thermostatgesteuertem ich ein bewährtes System hätte. Das allerdings als Nachteil hätte, dass wenn das Thermostat aufmacht, keine Rücksicht auf Öldruck genommen würde. Während wiederrum Bei meinen zwei AUber eigen Frickfrack der Öldruck berücksichtigt werden würde. Denn ich würde zwei Magnetventile verwenden, eines das bei zu hohen Öltemp den Bypass aufmacht und wenn der Öldruck zu niedrig werden würde, als Bleistift 3bar Öldruck, würde das zweite Magnetventil den Bypass wieder zumachen. Sodele, da ich ja was Elektrik angeht ich absoluter Analphabet bin, stell ich mir nur die Frage wie wäre, das wenn so ein beklopptes Magnetventil den Bypass ohne die von Darky erwähnte Druckreduzierung steuert? Ich denk das Ventil würde öfters als mir lieb wäre schalten. Dabei kommt ja noch die Schaltung für so ein blödes Magnetventil. Sensor->Auber->Relay->Magnetventil Jetzt mal die Fehlerquellen ausen vor gelassen, bei so einem langen Rattenschwanz, kann ich mir kaum vorstellen, dass das wirklich Prasise schnell schalten kann, da ja das Relay anziehen muß und das Magnetventil wird sicherlich auch nicht schneller sein. Der größte Nachteil eines Magnetventils ist aber wohl die Dichtigkeit, oder eher gesagt der Dichtring der gerne mal kaputtgeht. Von daher stell ich mir wirklich die Frage ob es mit den Magnetventilen wirklich so gut ist. Dann stell ich mir immer die Frage wo der Haken sein muß, dass es kein Auto gibt dessen Öl so gekühlt wird wie bei meiner Idee mit den verschiedenen sogwirkungen in der Ölwanne. Also zumindestens kenne ich keins. Und schlauer wie ein Indschenör werd ich wohl auch net sein. |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Helter`s Tuninggedanken
naja kann ich dir denke ich beantworten ist für Hersteller den Aufwand nicht wert für das Ergebnis. Weil so viel fließt damit nunmal nicht durch und son Motor pumpt das Öl schon kräftig rum und son Motor heizt schon recht gut.
Daher ist der Effekt eher gering Kosten hoch weil Ölkühler, schläuche, stutzen ists halt nicht wert für Hersteller. PS ich hab auch mal Elektriker gelernt... naja und was ich auch gelernt habe durch probieren. Man soll alles so simpel wie möglich halten, weil wenn man stärker tuned gibt es genug Fehlerquellen die man nur wenns sein muss erhöht. Öltemperatur und Öldruck zähle ich da als vermeidbar da zu viel Aufwand zu betreiben.
__________________
Kopfdichtung kaputt und ein Neuaufbau in gange? Willst du Tunen und brauchst etwas mehr oder weniger Verdichtung? http://Kopfdichtungdirekt.de |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Helter`s Tuninggedanken
Das mit dem Öl ist so ne Sache. Find die Drucksteuerung eigentlich nicht verkehrt. Beim Porsche von meinem Dad ist es ja über Temp gesteuert aber der hat ja auch Trockensumpf und 3-4 mal soviel Öl wie wir drin.
Wir müssen am Samstag mal deine Probs durchgehen. Das schreiben ist mir alles zu dumm und dann kann stefan auch gleich seine Meinung abgeben. Vllt erfinden wir das Rad ja neu ![]() @Frank: Fährst du noch Druckgesteuert oder Temp. gesteuert. Gerne auch per PN |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Helter`s Tuninggedanken
Momentan in der schwachen Serien drucksteuerung, ist scheiße bei dauervollgas mit leer drehendem ct26, Bau ich um mit e Pumpe seperat durch den kühler. Teste ich das da dann mal.
Die mittlere bekommt nen Hauptstrom ölkühler mit Thermostat. Bevor i das Kühlsystem der schwachen umbaue bring ich jetzt erstmal die mittlere auf die Straße in meinem Urlaub. Die starke mach ich mit trockensumpf. Das unveränderte seriensystem find ich mal voll bekloppt, das ist nur zum chrusen zu gebrauchen, kurz gesagt. Ich chruse nicht, somit 100 Prozent unbrauchbar. Aber spreche nur für mich. Selbst bei serienleistung völlig unbrauchbar.
__________________
Kopfdichtung kaputt und ein Neuaufbau in gange? Willst du Tunen und brauchst etwas mehr oder weniger Verdichtung? http://Kopfdichtungdirekt.de Geändert von Dark Shadow (24.08.2010 um 19:45 Uhr). |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Registrierter Benutzer
Registriert seit: Jul 2007
Ort: Frische Kräuter aus der Preforce
Beiträge: 1.518
iTrader-Bewertung: (12)
|
AW: Helter`s Tuninggedanken
Hallo Freunde der Nacht. Ich mach mir gerade Gedanken was für Wellendichtringe ich für meinen Motor mir kaufen sollte.
Zunächst stimmen die Maße überhaupt? Die Maße sind Innen/Ausen/höhe Nockenwellen 35x49x6mm Ausgleichswelle 43x60x8mm Kurbelwelle Vorne 52x70x8mm Kurbelwelle hinten 80x100x12 Das sind jetzt Maße die ich jetzt aus dem Internet gefischt habe, wobei mein Vorderer KW-Wellendichtring eine Stärke von 14mm hat ![]() Und der an der Ölpumpe hat bei mir 9mm Stärke statt 8mm. Wieweit geht bei den Wedis eigentlich die Tolleranz und ab wann muß man aufpassen das die KW keinen Schaden nimmt? Jetzt hat aber der Letzte Wellendichtring der hinten auf die Kurbelwelle drauf war eine kleine Kerbe reingedreht. Da ich keine Lust habe trotz neuerem WDR, Öl zu verlieren überlege ich ob ich eine andere Stärke nehmen sollte das der Staubdingens nicht wieder in die gleiche Kerbe reindrückt, da hatte ich überlegt das ich statt einer Stärke von 12mm, eine stärke von 13 oder gar 14,, nehme. Gibt es da irgendwelche Probs wegen der Schwungscheibe oder zu geringerer Führung der Stirnplatten? Gibt es da bestimmte Materialien die ihr mir empfehlen oder abraten könnt. Scheinbar ist das AcryKautschuk (ACM) eher minderer Qualität? Im vergleich zu FPM. Würde mich freuen wenn in der beziehung mir jemand helfen könnte und wenn es nur um Starthilfen zum einlesen sind. Im Vorraus euer Verrückter Freund ![]() |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Registrierter Benutzer
Registriert seit: Jul 2007
Ort: Frische Kräuter aus der Preforce
Beiträge: 1.518
iTrader-Bewertung: (12)
|
AW: Helter`s Tuninggedanken
Momentan bin ich am überlegen wie ich das Ventilspiel einstellen soll.
Der Grundgedanke ist schonmal, sowenig wie möglich und soviel wie nötig. Also soviel das sich die Nockenwellen und Ventile unter Vollastfahrten ausdehnen können um währendessen das richtige Spiel zu haben. Zuviel Spiel will ich auch nicht einstellen, da sonst wertvolle Öffnungszeiten und Öffnungshub fehlen, was ja Leistungverlust bedeutet. Zudem habe ich auch Brian Crower 1mm Übermaßventile, also nicht der Schaft sondern am Ventilteller. http://www.briancrower.com/makes/toy...lvetrain.shtml Also BC3324 und BC3325. Ich denke auch das wiedermal ein wesentlicher Bestandteil die Motorkühlung ist, ein gut gekühlter Motor kann besser die Temperatur der Ventile aufnehmen, um somit ein geringeres Ventilspiel gefahren werden kann. Gibts da von eurer Seite erfahrungswerte die ich mir zu nutzen machen könnte? Hat zum beispiel mal jemand nach einer wilden Hatz das Ventilspiel mal nachgemessen? Wer von euch hat Brian Crower Ventile verbaut und eingestell? Hat sogar jemand Langzeiterfahrungen mit gemacht? Weiß jemand was in den Amiforen darüber geschrieben wird? |
|
|
|