![]() |
|
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Butylband
So, das Zeug von VW ist da, hat aber ca. 5mm Durchmesser.
suNji, such mal bitte die MB-Nummer raus ![]() Christa, es geht um die olle klebrige schwarze Dichtmasse für Fenster und Schiebedächer: ![]() Rajko |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: May 2008
Ort: 33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Beiträge: 1.239
iTrader-Bewertung: (19)
![]() |
AW: Butylband
von 3M gibts auch son tolles zeug, in fachkreisen auch "affenkitt" oder "knietsche" genannt xD
__________________
--------> http://www.supra-power.npage.de <-------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Butylband
Das von Teroson benutzen wir in der Arbeit.
Es gibt aber noch ein anderes, das etwas fester, klebriger und besser ist. Es wird als Kaltklebeschnur bezeichnet und hat nen Kupferdraht in der mitte. Diese Butylschnur wird auf die vorbehandelte Scheibe gelegt, da wo die zwei Butylschnurenden wieder aufeinander treffen lässt man den Kupferdraht ca. 2cm rausschauen, und dann setzt man die Scheibe in die Karosserie ein, die man auch vorbehandeln muss. An die beiden Kupferdrahtenden hängt man ne einfache Autobatterie an mit nem Kabel (keine Starterkabel, zu dick) Der Draht im inneren der Butylschnur erhitzt sich, das Butyl wird weich und klebrig und verbindet sich mit Scheibe und Karosserie. Kann hier mal ein foto davon reinstellen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Butylband
Hier mal kurz das Datenblatt von der Butylschnur mit dem Kupferdraht.
Ist im übrigen das einzig wahre für die Dreiecksfenster von der Supra. Das normale Butylband ist viel zu weich und wird wahrscheinlich nichtmal richtig dicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Butylband
MB Teilenummer: 005989127111
Ist ca 3 mm dick und habe damit meine spoilerecken abgedichtet, geht einwandfrei ![]() |
![]() |
![]() |