![]() |
|
![]() |
#1 |
[NSH]Schlossgespenst
|
AW: Kaltstarteinspritzung NT
nö, den hat der 7M-GTE genauso...
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Kaltstarteinspritzung NT
Ach die Turbos haben das auch? Gut zu wissen.
Zitat:
Ich bilde mir deshalb ein, die Düse spritzt dauerhaft ein, weil der Widerstand des Sensors nicht den vorgeschriebenen Wert erreicht. Deshalb würde mich jetzt interessieren, ob für alle Supras unabhängig von Baujahr und Motor die oben abgebildeten Widerstandswerte aus dem Handbuch gelten. Dann hätte mir nämlich der Christian einen ebenfalls defekten Sensor geschickt (da steckt man ja nicht drin) und ich bräuchte noch einen.
__________________
>>>>> ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
[NSH]Schlossgespenst
|
AW: Kaltstarteinspritzung NT
ich würde zumindest stark annehmen, das die werte von dem tempgeber gleich sind, egal ob NT oder T. vor allem wenn du stark abweichende werte hast, wird der wohl eher defekt sein, als das die NT nen anderen geber hat.
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Kaltstarteinspritzung NT
Die Widerstandswerte würde ich nicht ganz so grenzwertig sehen. Im EWD sind die z.B. mit ca. 30...50 Ohm unter 22°C und ca. 70...90 Ohm über 22°C angegeben.
Ansonsten wird die Kaltstartdüse vom Anlasser-Steuerstromkreis versorgt. Das heißt die öffnet höchstens nur solange man auch den Anlasser orgeln läßt. Wenn sich mit dem Absteckern am Thermozeitschalter wirklich was gravierend ändert ist der Wurm woanders. Rajko |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Kaltstarteinspritzung NT
Ahhhhh gut zu wissen. D.h. die Sensoren sind beide kaputt, es dürfte sich aber nicht auswirken, weil die Düse mit dem Anspringen des Motors ausgehen sollte.
Tja der Motor läuft heute so und morgen so. Was die Leerlaufdrehzahl angeht, hatte ich schon die verrücktesten Sachen. Das ließ sich zuletzt gut mit An- und Abstecken des Thermozeitschalters erklären.... kann aber auch nur Zufall gewesen sein, dass sich das gerade überlagert hat. Steuert dieser Thermozeitschalter wirklich nur diese Düse oder ist er noch anderweitig in die Regelung der ECU eingebunden?
__________________
>>>>> ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Kaltstarteinspritzung NT
Ich würde eher sagen die Sensoren sind beide knapp außerhalb der Toleranz, aber nicht bedenklich. Ich kann ja morgen mal an meiner NT messen.
Der STJ-Pin geht auch zur ECU und zeigt der an, ob die Düse einspritzt oder nicht. Ich habs selber noch nicht gemessen, aber so wie ich es im Schaltplan sehe dürfte es für das Signal zur ECU vom elektrischen her keine Rolle spielen, ob der Stecker am Zeitschalter steckt oder nicht. Dort sollten immer 0V anliegen wenn der Anlasser aus ist. Rajko |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wie fährt sich ne MKIV NT | stylez | Technik | 13 | 09.01.2009 18:40 |
Motorschaden 87er NT... | SupraNT | Technik | 5 | 16.11.2007 15:06 |
Turbo und NT Motorenteile / Windschutzscheibe blaukeil | Supra-Fly | Biete | 32 | 09.08.2006 17:13 |
NT Kopf | -Christian- | Suche | 1 | 14.06.2006 17:49 |
G-KAT nachrüsten bei NT | JinX | Technik | 7 | 29.10.2005 18:44 |