![]() |
|
![]() |
#1 |
[NSH]Schlossgespenst
|
AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
Cool, während dein zweiter beitrag kam war ich gerade am tippen.
![]() ![]() Nur das bei mir auch noch die ganze platine vergammelt war. Hab die stecker natürlich beibelassen, und das defekte kabelende durch hochflexibles kabel ersetzt.
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
Zitat:
Da würde ich doch mal glatt auf Fehlkonstruktion tippen! Hilft alles nix, müssen neue Kabel rein, gleich auf beiden Seiten. Und diese lumpigen Miststecker, bei denen die Pins schon beim Hinsehen abbrechen, fliegen auch gleich raus. Hab schon massivere da. ![]() Brauch nur noch Kabel. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
Da wird Dir nun der Schaltplan auch nicht mehr helfen
![]() Naja, nun hab ich ihn einmal rausgesucht... Rajko |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
Zitat:
Werd wohl nen neuen Kabelbaum anfertigen müssen. Hast du ne Empfehlung für Kabel und ne Bezugsquelle? Bei Conrad gibt's immer nur 2 Farben. Und Telefonleitungen sind zu steif. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
Ich hab meine LWR auch schon mal geflickt, mit solchen Kabel hier http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...RTICLE=102 92
Ist zwar grenzwertig dünn, aber hat funktioniert. Hab die Kabel gleich etwas länger gemacht, damit sie mehr Platz zum bewegen haben und nicht so knicken. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
Ich hab mir überlegt, ob ich sowas nehme:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=602326 Der Nachteil ist halt, daß die Adern nicht farbig, sondern nur mit Nummern gekennzeichnet sind. Erfordert halt etwas mehr Aufmerksamkeit. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
Ich würde auch die Ölflex oder einfach LiYcY kabel nehmen die LiYcY sind auch flexibel und sind farblich markiert ... einfach mal googeln
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Supra Modulator
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Gärtringen - 30km südlich von Stuttgart
Beiträge: 7.080
iTrader-Bewertung: (9)
![]() |
AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
Zitat:
1. die dafür zuständige Sicherung 2. die Position des im Schaltplan erwähnten "Auto Cut Sub Relay". Weiss das jemand? Oder soll ich besser am Schalter im Innenraum anfangen? Vermutlich müsste dort an der Klemme 6 eine Masseverbindung sein, richtig?
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
Sicherung ist die FOG-Sicherung im Fahrerfußraum.
Masse für den Schalter kommt vom Kombischalter für's Licht, wenn der auf der Headlight-Position steht. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schaltplan Stromlaufplan | rolasupra | Technik | 2 | 11.11.2010 10:42 |
Stellmotor Leuchtweitenregulierung | gitplayer | Suche | 9 | 03.03.2009 10:16 |
Schaltplan HKS Fcon Drucksensor | Benjaminvegeta | Tuning | 8 | 01.11.2007 19:37 |
Autom/Dyn. Leuchtweitenregulierung v. Hella | YuKoN | Suche | 3 | 18.12.2005 13:15 |
Schaltplan Supra ab 90 gesucht | Peter Hähnel | Technik | 5 | 18.01.2004 18:36 |