Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Schaltplan für Leuchtweitenregulierung? (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=28061)

gitplayer 09.03.2009 13:06

Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Hi!

Hat jemand zufällig ein WHB, wo das mit drin ist? Bei dem Cygnus Ding ist das leider nicht mit drin. Ich bräuchte jedoch dringend die betreffenden Seiten für die elektrische Leuchtweitenregulierung. Leider tut die bei mir nicht, auch wenn ich die Stellmotoren allein dranhänge. Man hört's zwar klacken, aber es bewegt sich nix. Irgendwo ist da der Wurm drin. Brauche daher die Pläne.

Jemand sonst ne Idee? Stellmotoren würde ich erst mal ausschließen.

Danke!

gitplayer 09.03.2009 18:09

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Es ist doch echt zum Kotzen. Auf der Beifahrerseite ist irgendwo ein Kabelbruch und auf der Fahrerseite ist der Stellmotor kaputt.

Anbei ein paar Fotos. Der muß wohl undicht gewesen sein.

Ich zieh jetzt erst mal auf beiden Seiten neue Kabel ein, sonst wird das nix. Jemand nen Vorschlag, was man nehmen könnte?

Andreas-M 09.03.2009 18:10

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
bei mir wars auf der einen seite nur ein kabelbruch in dem ende das immer hoch und runtergebogen wird bei klappauge auf und zu machen. auf der anderen seite wars der stellmotor selber (von außer nicht ersichtlich). da war wasser eingedrungen, innendrin wars ein einziger gammel-rost-klumpen geworden. also mal den deckel abschrauben ist schnell gemacht, und bevor die ganze elektrik aufn kopf stellst...

Andreas-M 09.03.2009 18:11

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Cool, während dein zweiter beitrag kam war ich gerade am tippen. :D lag ich ja richtig. :)
Nur das bei mir auch noch die ganze platine vergammelt war.

Hab die stecker natürlich beibelassen, und das defekte kabelende durch hochflexibles kabel ersetzt.

gitplayer 09.03.2009 18:15

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Zitat:

Zitat von Andreas-M (Beitrag 426417)
Cool, während dein zweiter beitrag kam war ich gerade am tippen. :D lag ich ja richtig. :)

Schon der Hammer, daß es genau das gleiche ist. Einmal Kabelbruch, einmal Wasser.

Da würde ich doch mal glatt auf Fehlkonstruktion tippen!

Hilft alles nix, müssen neue Kabel rein, gleich auf beiden Seiten. Und diese lumpigen Miststecker, bei denen die Pins schon beim Hinsehen abbrechen, fliegen auch gleich raus. Hab schon massivere da. :engel:

Brauch nur noch Kabel.

bax 09.03.2009 18:15

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Da wird Dir nun der Schaltplan auch nicht mehr helfen :D
Naja, nun hab ich ihn einmal rausgesucht...

Rajko

gitplayer 09.03.2009 18:19

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Zitat:

Zitat von bax (Beitrag 426419)
Da wird Dir nun der Schaltplan auch nicht mehr helfen :D
Naja, nun hab ich ihn einmal rausgesucht...

Rajko

Danke!

Werd wohl nen neuen Kabelbaum anfertigen müssen. Hast du ne Empfehlung für Kabel und ne Bezugsquelle?

Bei Conrad gibt's immer nur 2 Farben. Und Telefonleitungen sind zu steif.

bax 09.03.2009 18:36

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Ich hab meine LWR auch schon mal geflickt, mit solchen Kabel hier http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...RTICLE=102 92

Ist zwar grenzwertig dünn, aber hat funktioniert. Hab die Kabel gleich etwas länger gemacht, damit sie mehr Platz zum bewegen haben und nicht so knicken.

gitplayer 09.03.2009 18:46

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Ich hab mir überlegt, ob ich sowas nehme:

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=602326

Der Nachteil ist halt, daß die Adern nicht farbig, sondern nur mit Nummern gekennzeichnet sind.

Erfordert halt etwas mehr Aufmerksamkeit. :engel2:

Maverick_at 09.03.2009 18:59

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Ich würde auch die Ölflex oder einfach LiYcY kabel nehmen die LiYcY sind auch flexibel und sind farblich markiert ... einfach mal googeln

lukas85 10.03.2009 11:20

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Ich habe an meinem Motorrad zum ersetzen alter Leitungen die hier verwendet:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=138193
Sind schön flexibel, auch bei kalten Temperaturen.

gitplayer 10.03.2009 11:35

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Ich denke ich nehm doch die Ölflex. Ist halt blöd wegen den Farben, aber andererseits hab ich da genügend Adern in einem Kabel und muß nicht mit einzelnen Leitungen hantieren.

Alternativ gäb's hier so ziemlich alles an Farben, was man braucht: Kabel

Nunja, heute werd ich erst mal die alten Kabel rausholen und schauen, wieviel Meter ich brauche.

gitplayer 10.03.2009 19:00

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Ok, ich hab doch die Flickmethode gewählt. War mir dann doch zu viel Aufwand wegen etwas, was nur für den Tüv funktionieren muß (gibt's überhaupt wen, der das wirklich benutzt?). (Kabelbaum an tausend Stellen festgeclipst, geht vor dem Kühler vorbei etc.)

Hatte nur noch rotes Kabel da, also sind am Stecker jetzt alle Kabel rot. :heule:

Jetzt tut's wieder.

Wen die Originalbelegung am Stecker interessiert:

Stellmotor --> Kabelbaum
schwarz --> weiß/schwarz
rot --> rosa/weiß
grün --> gelb
blau --> weiß
gelb --> rosa/blau
weiß --> rosa/gelb

Der Unterschied zwischen rosa/weiß und rosa/gelb ist übrigens ganz dufte zu sehen! Ein Lob an die Konstrukteure! :ass2:

Bilder gibt's morgen.

Andreas-M 10.03.2009 19:05

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
zumindest probiert der tüv hier (selbst die GTÜ) die LWR aus ob sie funlktioniert... :dusel:

gitplayer 10.03.2009 19:16

AW: Schaltplan für Leuchtweitenregulierung?
 
Zitat:

Zitat von Andreas-M (Beitrag 426609)
zumindest probiert der tüv hier (selbst die GTÜ) die LWR aus ob sie funlktioniert... :dusel:

Bei mir anscheinend net, auf der einen Seite waren die Kabel abgeschnitten, die hat also noch nie funktioniert. Hab aber immer Tüv bekommen bisher. :mnih:

Wenn die Motorrevision kommt und der Motor eh draussen ist, mach ich das richtig. So ist es jetzt mal ok.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain