![]() |
|
![]() |
#1 |
Der goldene Splint
|
AW: Fröhliche Öl-Diskussion (Popcorn bereithalten!)
generell geht es hier ja weniger um 40 der 60 sondern um 5w oder 10w
ich hatte mich für das 10w entschieden weil der motor von anfang an damit lief, da irgendwann mal umzusteigen macht keinen sinn. den unterschied von 40 auf 60 habe ich auf autobahnfahrten festgestellt, der öldruck blieb länger stabil, deswegen fahre ich 60er klar könnte man jetzt auch hinterfragen ob mich da nur die anzeige beruhigt oder ob es real ganz anders aussieht. ich kenne leute die fahren 5w ich kenne aber auch welche die 15w im 7m fahren, und zwar schon von anfang an. es sollte alles kein problem sein, die meisten hier werden auch keine probleme bekommen da sie die kisten im alltag normal bewegen. du lieber stefan hast ja noch nicht mal vollen LD auf deinem motor gehabt, du darfst da eigentlich gar nicht mitreden, denn erst wenn man den motor voll auslastet, sollte man sich die ölfrage stellen.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |||||
Registrierter Benutzer
|
AW: Fröhliche Öl-Diskussion (Popcorn bereithalten!)
Nochwas:
Zitat:
Bei 100°C ist sind beide 40er Öle gleich dick Wirds aber wärmer, so bleibt das 5W stabiler, also nicht so dünn wie das 10W Öl. Zitat:
Das der Öldruck abfällt hat hier mit der Dicke der Flüssigkeit zu tun, ein sinkender Öldruck bedeutet hier eine flüssigere Flüssigkeit. Allerdings ist der nicht soo wichtig, die Durchflussmenge ist hier entscheidender und die dürfte gleich geblieben sein... Zitat:
Zitat:
Zitat:
Was denn nun wirklich besser wäre, können wir garnicht feststellen, dazu müssten wir mehrere (möglichst) identische Motoren auf 'nen Prüfstand zurren und es mal austesten. |
|||||
![]() |
![]() |