25.08.2008, 15:09
|
#22
|
Registrierter Benutzer
Registriert seit: Nov 2007
Ort: 52499 Baesweiler
Beiträge: 2.484
|
AW: Ultra Verbrauch - aber warum?
Zitat:
Zitat von bax
Na am besten erstmal das Signal der Lambdasonde am Diagnosestecker messen. OX1 gegen E1. Sollte eins zwei mal pro Sekunde zwischen 0,2 und 0,8V pendeln. Im erhöhten Leerlauf etwas öfter.
Wenn das ok ist während der Fahrt das Feedbacksignal (VF am Diagnosestecker) beobachten, das sollte zwischen 1,25 .. 3,75 V liegen, dann regelt die ECU im closed loop.
Wenn das auch ok ist den Idle-Schalter prüfen, wenn der nicht mehr schaltet macht die ECU keine Schubabschaltung mehr, das kann bei viel Stadtverkehr auch einen merklichen Mehrverbrauch machen.
Die Meinung Kiste läuft extrem fett wenn kalt kann ich nicht teilen, mit der Breitbandlambda sieht man, das sie sofort nachdem die Lambdasonde auf Temperatur ist (max. 30 Sekunden beim LM1) auf Lambda 1,0 regelt, auch wenn das Kühlwasser noch eiskalt ist.
LMM würde ich auch nicht verdächtigen, ich meine der geht entweder richtig oder garnicht.
KLR (GAT-System) kann nicht mehr Benzin einspritzen.
Rajko
|
mit Idle Schalter meinst du das ISC? Der funktioniert bei mir wenn ich ihn im abgesteckten Zustand mit Plus und Masse verbinde und durchfahre. Im Montierten Zustand weiß ich nicht ob er die Befehle von der CPU bekommt. Hab auf jeden Fall im Leerlauf (1000U/min) eine zu hohe Geschwindigkeit und muß ständig leicht abbremsen. Leerlauf geht dann erst nach einer weile auf 800 zurück. Das deutet doch auf eine nicht funktionierende Schubabschaltung hin. Oder?
|
|
|