![]() |
|
![]() |
#1 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Messdaten Nockenwellensensor (Bezugsmarkengeber)
Zitat:
Mein letzter kaputter war auch an allen 3 Kontakten unendlicher Widerstand. Am Messgerät kanns nicht liegen, sonst würde ich ja bei keinem Sensor anständige Werte bekommen. Ich mess morgen früh wenn er kalt ist nochmal durch und setze dann vorsichtshalber trotzdem morgen abend einem mit normalen Werten rein. Den defekten werd ich dann mal zerlegen (wenn ich Zeit finde, was grad recht schwierig ist...) und genau unter die Lupe nehmen. Kann dir ja gern einen defekten zuschicken. Hab insgesamt, ohne den in meinem Motor, noch 2 kaputte da... Das von "supra turbo" hab ich gelesen, anspringen tut meine aber wie gesagt sofort, egal ob warm oder kalt. Dass sie kurz etwas ruckelig läuft liegt auch mitunter an den großen Düsen. Hat jemand ne Ahnung wie man die Teile anständig überholt? Oder hats vielleicht jemand schon gemacht? Jailbird? Bitsnake?
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Messdaten Nockenwellensensor (Bezugsmarkengeber)
Den Winkellagefühler kann man so nicht überholen...leider....der Luftspalt is ab Werk fest eingestellt und auch wenn einer der Spulen nen Windungsschluss hat dann kannste nix machen...hab vor Jahren mich schon mal damit beschäftigt gehabt da meiner damals auch die Mücke gemacht hatte....
Sowas kannste dann entweder nur neu oder halt gebraucht kaufen..wenn du ihn gebraucht kaufst, is auch klar das der dann schon weit über 100000 km drauf hat..also nur ne Frage der Zeit wie lang er hält...neu kost der richtig teuer Geld.....
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Messdaten Nockenwellensensor (Bezugsmarkengeber)
Schade. Neu kosten die um die 400,00 glaub ich...
![]() Hab nun heut morgen nochmals gemessen und siehe da: kalt: 162-167 Ohm auf allen 3 Kontakten zum Vergleich: warm (1,5h nach abstellen): 192-196 Ohm warm (direkt nach abstellen): Widerstand unendlich Kann jemand bei sich mal bitte vergleichend nachmessen? Die 2 die definitiv kaputt sind brimgen nämlich auch kalt nur unendlichen Widerstand...
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Messdaten Nockenwellensensor (Bezugsmarkengeber)
Hab inzwischen den Sensor gegen einen noch guten (zumindest kalt) ausgetauscht und siehe da, genau das gleiche: kalt ok, warm nicht messbar...
![]() Hat das jemand bei sich schonmal gemessen kalt und warm?
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Messdaten Nockenwellensensor (Bezugsmarkengeber)
Ist es möglich, das der Meßbereich Deines Meßgerätes nur bis 200 Ohm geht und alles was darüber liegt als unendlich angezeigt wird?
Als Probe ob das so sein könnte kannst Du mal zwischen G1 und G2 statt gegen E1 messen, dann liegen zwei Spulen in Reihe und das Meßgerät muß 2 x 160 Ohm = 320 Ohm anzeigen. Rajko |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Messdaten Nockenwellensensor (Bezugsmarkengeber)
Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Da fällt es mir wie Schuppen von den Augen. Genau so ist das Teil eingestellt gewessen. Für so nen Fehler gehört man eigentlich ![]() Da ich jedoch momentan mehr Streß als Schlaf hab, weiß ich wenigstens woran es liegt... Wenn mans höher einstellt ist der Widerstand zwar nicht mehr unendlich, aber trotzdem über dem Sollwert und zwar nicht nur etwas...
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Messdaten Nockenwellensensor (Bezugsmarkengeber)
Zitat:
![]() ![]() ![]() Kann passieren ![]() |
|
![]() |
![]() |