![]() |
|
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Radkästen
was haltet ihr überhaupt für die beste rostentfernung??? ich hab mir gestern für mein kompressor ne sandstrahlpistole geholt, hat schon jemand erfahrungen damit gemacht ob das gut geht???
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Radkästen
Roststelle mit einer Schwarzen Reinigungscheibe (gibts sogar im OBI) blank machen (Vorteil: Nimmt nicht viel Material weg, entfernt den Rost aber gut), ist das blech porig dann Sandstrahlen bis kein Rost mehr in den Poren ist, danach grundierung und Farbe drauf und gut ist.
edit: Jetzt hab ich mir mal die Bilder angeguckt, mein lieber scholli, da ist aber ganz schön was dran zu machen. @Andreas: Das blöde ist das man nicht überall den Rost ganz entfernen kann da man einfach nicht noch mehr blech raustrennen kann. Musst bei mir auch 2-3 Stellen Rost stehen lassen, das Blech das angerostet war hatte aber noch gut material. Mit ner GUTEN Grundierung rostet das auch nimmer weiter wenns überstrichen ist. Haben unseren Hänger mit der Grundierung einfach über den Rost gestrichen und der steht jetzt schon 10 Jahre draussen --> Kein Rost mehr und das Blech rostet auch nimmer weiter.
__________________
Geändert von suNji_mkIII (08.06.2008 um 22:12 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Radkästen
Zitat:
Roststellen grossflächig rausflexen, Blech auf-/einschweissen und (das allerwichtigste!) ordentlich versiegeln und lackieren, damit an die "Wunde" keine Feuchtigkeit kommen kann.
__________________
Gruss, D. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Radkästen
würde das eingeschweißte blech nur Grundieren, mit ner Felxiblen Dichtmasse abdichten und dann Wachsen, dann siehst auch noch obs weiter geht oder ob ruhe ist.
Den Unterbodenschutz kannst in nem Jahr eh vergessen, ist dann Knochenhart und wenns untendrunter rostet merkst dus nichtmal. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Radkästen
Letztendlich ist die ganze "Kleinschweisserei", wie wir das meistens machen, eher eine Lösung auf Zeit.
Wenn man das wirklich richtig machen möchte sind dann schon gröbere Eingriffe wie bei einer Oldtimerrestaurierung fällig. Sowas wird dann aber auch sauteuer und die Leute die heute Supra fahren haben's dann meistens doch nicht so dicke. Über kurz oder lang wird die Supra aber ganz sicher ein Klassiker und den ein oder anderen Restaurator in den Wahnsinn treiben. (...ist ja schon die Ersatzteillage ein Drama!) ![]()
__________________
Gruss, D. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Radkästen
wenn das ordentlich gemacht ist und gut konserviert hält das schon ne weile, ist halt die vorraussetzung das gut gearbeitet wurde und vorallem gut konserviert.
Zudem bringt es nix wenn man das rostige wegmacht, die Ursache warum der Rost gekommen ist jedoch nicht behebt. Bestes Beispiel: Hatte hinten auf der Linken seite ein Loch das Unter der Stoßstange direkt am Radlauf war, also Rostiges Blech rausgeflext, neues eingeschweist,... Danach: Spoilerdreieck runtergemacht und abgedichtet. Hätt ich das nicht gemacht hätte sich da wieder Wasser gesammelt und es hätte wieder zu rosten angefangen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Radkästen
ja ich glaub auch wenn man es vernünftig macht, hällt es auch !!! ich bin gelernter maler und ich mach ja auch rostschutz, zwar nicht bei autos aber bei geländern und so, und das hällt auch wenn man es vernünftig macht viele jahre, voraussetzung ist natürlich gute vorarbeiten und keine billige rostschutzfarbe vom baumarkt!!!!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Radkästen
Also empfehlen kann ich rostschutzfarbe von Caparol oder dieses angebot bei ebay ist auch gut!!
http://cgi.ebay.de/ZINKSTAUBFARBE-ME...QQcmdZViewItem aber wenn du die achse nur grob entrostet ist de wahrscheinlichkeit hoch das es nicht für immer hält, schliesslich ist es ja auch witterungseinflüssen ausgesetzt!!! ich bin auch grade bei mein auto komplett mit rostschutz zu streichen, ich hab zuerst alles gereinigt , geschliffen und dann erstmal ne rostschutzgrundierung aufgetragen und anschliessend kommt noch rostschutzfarbe!! ach ja nimm keine rostschutzfarbe auf wasserbasis( sprich eine die du mit wasser verdünnst), nimm eine auf ölbassis( eine die du mit universalverdünnung oder nitroverdünnung verdünnst) !!! die auf ölbasis braucht zwar länger zum trocknen und das verarbeiten ist auch ekliger, aber die farbschicht wird härter als bei einer auf wasserbasis!! dann hast du länger gut davon!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Radkästen
Zitat:
Ich mein, die Farbe allein wird durch etliche Steinchen, die da während der Fahrt dran knallen, wohl mit der Zeit Löcher bekommen. Deswegen wäre interessant, ob sich das dann problemlos verträgt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Radkästen
Zitat:
das ist ne gute frage!!! aber warum soll der unterbodenschutz nicht darauf halten, er hällt ja auch auf dem fahrzeuglack!! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rost in den Radkästen... | StefanA7 | Technik | 2 | 16.11.2007 18:58 |