Toyota Supra - Forum  

Zurück   Toyota Supra - Forum > Supra MkIII MA70 '86-'93 > Tuning
Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.03.2015, 14:41   #1
pmscali
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von pmscali
 
Registriert seit: Jan 2006
Ort: Marktrodach
Beiträge: 9.489
iTrader-Bewertung: (44)
pmscali wird schon bald berühmt werden pmscali wird schon bald berühmt werden
AW: wassergekühlter ladeluftkühler

les dir mal das durch..

http://www.turbo-motors.de/Tuning/wasser2.html


ist eh alles abgeschrieben und Übersetzt, alles das gleiche.
__________________
Supra Support bzw. anfragen für Supra WhatsApp Gruppe bitte PN schreiben.
pmscali ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2015, 14:58   #2
Chronoworks
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von Chronoworks
 
Registriert seit: Apr 2012
Beiträge: 1.863
iTrader-Bewertung: (10)
Chronoworks zeigte ein beschämendes Verhalten in der Vergangenheit
AW: wassergekühlter ladeluftkühler

Noja, dadurch ändet es in der Sache ja nix.

Verkaufsmasche als Argument versteh ich nicht, es wirbt ja keiner mit "speziell geeignet für Vor oder Nach LLK Einbau"

Das System was ich benutze ist MAP gesteuert und läuft über die Tacktung des Einspritzventils um ein Konstantes Luft / Wasser / Methanolverhältnis zu haben. Über die Bastler Phase ist man bei einer Wassereispiritzung sicher weit hinaus. Und jede Wassereinspritzung die etwas taugt ist getaktet.

Es war genau die Ansicht das Klopfverhalten zu verbessern, nicht die Kühlung der Ansaugluft. Genau umgekehrt ist der Kühlungseffekt eher das Nebenprodukt, nicht andersrum per "dummen Zufall".

Ich denke das Entwicklungsteam der BMW Erfinder, Dichter und Denker hat sich schon was dabei gedacht wenn sie den Verbau ja nunmal auch für hinter dem LLK und direkt in das Plenum für 2016 planen. Von wegen Argumentation Effizienz und so
__________________
"Chris, that isn't glare from the HID's. Everytime a 7m makes it through WOT without blowing up, God sacrifices a star and throws it towards earth."
Chronoworks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2015, 15:00   #3
Alonso
Projektleiter
 
Benutzerbild von Alonso
 
Registriert seit: Aug 2004
Ort: CH-3072
Beiträge: 4.510
iTrader-Bewertung: (16)
Alonso wird schon bald berühmt werden Alonso wird schon bald berühmt werden
AW: wassergekühlter ladeluftkühler

Mal eine andere Sichtweise;
Der LLK ist ja streng gesehen kein "Kühler" - sondern ein Luft/Luft Wärmetauscher. Dementsprechend kann er die Ladeluft nur maximal in den Bereich der äusseren Lufttemperatur kühlen. Mal angenommen die Ladeluft wäre bereits am LLK-Eingang kühler, dann würde sie wieder aufgewärmt durch den LLK.

Je grösser der Temperaturunterschied - je besser die Kühlleistung des LLK. Der LLk funktioniert im Bezug auf die Kühlleistung also am besten wenn die Ladeluft möglichst warm ist, resp der Temperaturunterschied möglichst gross ist.

Anders mit WAES, dort wird bei der Zerstäubung Energie aufgenommen - in diesem Fall durch Wärme aus der Umgebung und somit netterweise aus der Ladeluft. Hier könnte man theoretisch sogar unter die Ansaugtemperatur kühlen. (Ähnlich funktionieren ja auch die Schneekanonen - die können problemlos Schnee bei deutlich positiven Temperaturen erzeugen). Dieser Prozess entzieht somit immer eine bestimmte Menge Energie - und somit sosolala (schwer vereinfacht) eine bestimmte Temperatur - egal wie hoch die Ausgangstemperatur ist (wieder schwer vereinfacht).

So, setzt man nun diese beiden Konzepte zusammen - erreicht man die beste Systemkühlleistung wenn der LLK die heissere Luft kriegt, und das WAES erst danach eingreifft. Kühlt man die Ladeluft vor dem LLK ab, schwächt man dessen Effizienz.

Geändert von Alonso (31.03.2015 um 18:09 Uhr).
Alonso ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2015, 15:15   #4
pmscali
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von pmscali
 
Registriert seit: Jan 2006
Ort: Marktrodach
Beiträge: 9.489
iTrader-Bewertung: (44)
pmscali wird schon bald berühmt werden pmscali wird schon bald berühmt werden
AW: wassergekühlter ladeluftkühler

es ist ne ganz andere Sache gezielt das Zeug da reinzuspritzen wenn das alles über eine Steuerung läuft.

das ist aber bei 99% der nachrüst WAEs Fahrer nicht so.

und bei der Original Steuerung brauch ich halt das so nicht, da legt man wert darauf die Ansaugluft genug runter zu kühlen.

Turbo brauch auch wärme ect. bringt nix die Brennraumtemperaturen ins Bodenlose zu Kühlen.
__________________
Supra Support bzw. anfragen für Supra WhatsApp Gruppe bitte PN schreiben.
pmscali ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2015, 15:25   #5
Chronoworks
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von Chronoworks
 
Registriert seit: Apr 2012
Beiträge: 1.863
iTrader-Bewertung: (10)
Chronoworks zeigte ein beschämendes Verhalten in der Vergangenheit
AW: wassergekühlter ladeluftkühler

Peter, je kälter die Luft, desto mehr Sauerstoffanteil, desto heisser die Verbrennung für den Turbo... Zu kalt gibt es also nicht.

Deswegen, Einspritzung immer nach LLK.
__________________
"Chris, that isn't glare from the HID's. Everytime a 7m makes it through WOT without blowing up, God sacrifices a star and throws it towards earth."
Chronoworks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2015, 15:30   #6
pmscali
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von pmscali
 
Registriert seit: Jan 2006
Ort: Marktrodach
Beiträge: 9.489
iTrader-Bewertung: (44)
pmscali wird schon bald berühmt werden pmscali wird schon bald berühmt werden
AW: wassergekühlter ladeluftkühler

Zitat:
Zitat von Chronoworks Beitrag anzeigen
Peter, je kälter die Luft, desto mehr Sauerstoffanteil, desto heisser die Verbrennung für den Turbo... Zu kalt gibt es also nicht.

Deswegen, Einspritzung immer nach LLK.
Ich denk bei dir ist das abgestimmt? kann ja dann die Verbrennung nicht heisser sein und das Argument mit Effizienz zieht ja auch nicht also was denn nu?
__________________
Supra Support bzw. anfragen für Supra WhatsApp Gruppe bitte PN schreiben.
pmscali ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2015, 15:34   #7
Chronoworks
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von Chronoworks
 
Registriert seit: Apr 2012
Beiträge: 1.863
iTrader-Bewertung: (10)
Chronoworks zeigte ein beschämendes Verhalten in der Vergangenheit
AW: wassergekühlter ladeluftkühler

Da die Temperatur bei mir in der Brücke maßgeblich mitberechnet wird, und nicht wie beim 7M im Luftmesser vor dem Turbo und WAES und LLK sitzt, erreiche ich einen Stats Quo der Abgastemperatur zwischen "mit" und "ohne" WAES durch Spritanpassung an das kältere Gemisch.

Aber mein Setup ist doch hier total egal

Effizienz bezieht sich auf dein Ziel des Herabkühlens der Ladeluft. Diese ist - auch frei nach Alonso - effizienter, wenn die Wassereinspritzung HINTER dem LLK verbaut wird. Ging doch darum, oder?
__________________
"Chris, that isn't glare from the HID's. Everytime a 7m makes it through WOT without blowing up, God sacrifices a star and throws it towards earth."
Chronoworks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2015, 15:56   #8
pmscali
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von pmscali
 
Registriert seit: Jan 2006
Ort: Marktrodach
Beiträge: 9.489
iTrader-Bewertung: (44)
pmscali wird schon bald berühmt werden pmscali wird schon bald berühmt werden
AW: wassergekühlter ladeluftkühler

mir ging es darum die Ansaugluft bestmöglich runterzukühlen.

dir gings um die Effiziens des LLk

der mir wiederrum recht schnuppe ist, egal weil wenn gut gekühlt und der große llk dann seine volle effiziens nicht ausspielen kann würde ich einen kleineren dann verbauen der weniger verluste hat und somit die gesamt effiziens steigern oder halt das ansprechverhalten vom Turbo.

Ich könnte bei meiner Daily wenn die im Sommer fertig wird 2 WAES Düsen reinbauen, eine im Verdichtergehäuse und eine am Anfang vom 3000er Rohr
und nen Ansauglufttemperatursensor am ende vom 3000er rohr.

aber das Ergebnis ist das die Ansaugluft Kühler ist in der Konstellation am fast Serien 7M und das ist halt ein Aufbau der messbar ist dann und nicht mit popometer geschätzt ist.

das auf den Leistungsprüfstand zu Messen gleich mit wär auch kein ding.

bräuchte man nur ein System was Ansaugluft, Drehzahl und Druck erfasst oder halt nen maximal wert.
__________________
Supra Support bzw. anfragen für Supra WhatsApp Gruppe bitte PN schreiben.
pmscali ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2015, 16:25   #9
Alonso
Projektleiter
 
Benutzerbild von Alonso
 
Registriert seit: Aug 2004
Ort: CH-3072
Beiträge: 4.510
iTrader-Bewertung: (16)
Alonso wird schon bald berühmt werden Alonso wird schon bald berühmt werden
AW: wassergekühlter ladeluftkühler

Egal wie gross der LLK ist - dessen Effizienz hängt immer vom Temperaturunterschied ab.

Wenn du aber schon so experimentierfreudig bist, wieso nicht mal eine Düse vor dem Turbo verbauen?


So könnte man die Wärme welche beim Verdichten entsteht direkt an der richtigen Stelle bekämpfen und dadurch auch noch den Wirkungsgrad des Laders verbessern. Sicherlich nicht unbedingt Materialschonend - aber ich glaube das ist bei dir eh nicht das Thema oder?
Alonso ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2015, 16:48   #10
blubly
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: Feb 2011
Ort: graz
Beiträge: 1.861
iTrader-Bewertung: (52)
blubly befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: wassergekühlter ladeluftkühler

Peter Chronoworks hat da recht
blubly ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2015, 16:48   #11
RedMk3
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: Aug 2003
Ort: 48429 Rheine
Beiträge: 670
iTrader-Bewertung: (4)
RedMk3 zeigte ein beschämendes Verhalten in der Vergangenheit
AW: wassergekühlter ladeluftkühler

Das schlimme ist nur, dass wenn vor LLK eingespritzt wird, die gesamte Flüssigkeit verdampft und dann im LLK wieder kondensiert. Die Luft mag zwar immer noch kälter sein als vor LLK aber sicher n icht so kalt wie sie sein könnte wenn nach LLK WAES hinzugegeben wird.

Schöner Nebeneffekt des Ganzen: Das Kondensat setzt Dir den LLK zu. Das Zeug ist ein Mix aus Luft, Waser, Öl und Verbrennungsrückständen. Das Kondensat davon ist hartnäckig und bildet einen Film auf dem LLK. Uns ist doch klar, dass damit die Kühlwirkung drastisch gesenkt wird, oder? Außerdem hast Du dann richtige tropfen die in Richtung Brennraum gehen. Und nun hast Du Deinen undefinierten zustand von Wasser im Brennraum.

WAES sollte das letzte Mittel sein um die Ladelufttemp. zu senken und nicht das erste! Um die gleiche Energie der Luft zu entziehen, musst bei vorgeschaltetem WAES wesentlich mehr einspritzen als bei nachgeschaltetem. Dadurch enziehst Du der Ladeluft mehr von dem was Du eigentlich haben willst: Sauerstoff
Es wird quasi durch Wassermoleküle ersetzt.

Ich fahre bei meiner Supra WAES da ich trotz Greddy LLK bei 2 bar und 230 km/h Kühlwind am Dyno Über 130°C an der Drosselklappe im Luftstrom gemessen habe! Mit WAES bin ich bei knapp 60.
Mein System ist nach Ladedruck getaktet.
__________________
RedMk3 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2015, 16:50   #12
RedMk3
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: Aug 2003
Ort: 48429 Rheine
Beiträge: 670
iTrader-Bewertung: (4)
RedMk3 zeigte ein beschämendes Verhalten in der Vergangenheit
AW: wassergekühlter ladeluftkühler

Alonso,
das mit dem Einspritzen vor Lader ist so eine Sache...
Aufgrund der höheren Dichte des Mediums, muss der Lader mehr arbeiten bzw. braucht er mehr Leistung um den selben Massenstrom bei gleichem Druck zu erzeugen.
Die Leistung muss von der Turbine kommen. Stichwort Abgasgegendruckl.
__________________
RedMk3 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2015, 17:56   #13
Supra-Fan
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von Supra-Fan
 
Registriert seit: May 2008
Ort: Übersee am Chiemsee
Beiträge: 1.681
iTrader-Bewertung: (14)
Supra-Fan befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: wassergekühlter ladeluftkühler

@Alonso: schön erklärt, bin genau deiner Meinung.

@pmscali: du liegst falsch. In der Schule in Physik nicht aufgepasst? (oder hattet ihr auch so ne Pfeife wie ich?)
Supra-Fan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2015, 19:45   #14
dreas
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von dreas
 
Registriert seit: Feb 2008
Ort: Kiel
Beiträge: 3.917
iTrader-Bewertung: (19)
dreas wird schon bald berühmt werden
AW: wassergekühlter ladeluftkühler

okay verstanden , kommt die düse vor die DK...hatte aber mal was gelesen das sie 30cm von der dk entfernt sein soll! was ist da dran??
__________________
Gott schuf den GTI und die Hölle die SUPRA !!!
dreas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2015, 22:10   #15
supra-normen
ex "suprafun"
 
Benutzerbild von supra-normen
 
Registriert seit: Oct 2003
Ort: halle/ saale
Beiträge: 1.867
iTrader-Bewertung: (13)
supra-normen befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: wassergekühlter ladeluftkühler

Red du hast 130° Ansaugluft? Na das is Jamal nen krasser Wert. Hast du mal bei den 2 bar auf der Straße gemessen? Was hast du für einen Lader? Selbst die 60° finde ich dann auch noch recht hoch, zumindest bei 2 bar.

Mfg
__________________
www.druckbuden.de
supra-normen ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Taugen diese Ladeluftkühler etwas ??? Ken Auktionen 4 14.01.2007 20:58
Ladeluftkühler MKIII P.Maltry Suche 3 07.12.2006 22:13
Luft/Wasser Ladeluftkühler emuel Tuning 6 28.11.2005 22:47
Frage zum Ladeluftkühler Taylor Sonstiges 3 16.05.2004 12:30
Ladeluftkühler VS Wassereinspritzung Dark Shadow Tuning 19 22.09.2003 08:12


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain