![]() |
|
|
|
|
#1 |
|
Mister Undercover
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Von der ST185 gab es ja auch 2 verschiedene Modelle..... Standard mit einem luftgekühltem LLK und dann die Carlos Sainz Version mit wassergekühltem LLK! lt. Werksangabe hat die Sainz 4PS mehr bei 0.5Bar Ladedruck (original). Die ST205 gab es nur noch mit wassergekühltem LLK!
|
|
|
|
|
|
#2 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Unser wassergekühlte LLK am Prüfstand macht nen DeltaT von mehr als 150C°, da die Temperaturanzeige nur bis 150C° geht kann man das nicht genau sagen, aber auf jeden Fall sollte damit klar sein,daß ein wassergekühlter LLK effektiver ist. Man muss dazu sagen,daß es ein Diesel ist mit nem LD von 2,5bar und man mit nem Benziner in der Regel nicht in diesem Bereich kommt,von daher auch nicht mit solch großen Temperaturunterschiede beim Verdichten zu rechnen hat.
Ob dein LLK ausreichend ist kannst du feststellen indem du die Temperaturen vor(T2) und nach(T2s) dem LLK messen tust. Ist bei bei hohem LD der T2s gleich der Ansaugluft (T1) kannste dir die Wassermühle sparen.
__________________
|
|
|
|
|
|
#3 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
So leute da das thema für mich noch nicht abgeschlossen war , werde ich im winter einen umbau auf wassergekühlten ladeluftkühler machen!
wie ihr seht ,wird sich meine ladeluftweg sehr verkürzen, weil ich direkt vom turboanschluss in den llk gehen werde! bin gespannt wie sich das aufs ansprechverhalten auswirkt und ob es sich verbessert! in verbindung mit meinem waes werde ich denk ich von der effektivität gleich sein wie ein grosser Ladeluftkühler!!! gruss
__________________
Gott schuf den GTI und die Hölle die SUPRA !!! |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Der große Vorteil liegt im kurzen Ansaugweg. Kann man auch mit einem "konventionellen" top-mount LLK erzielen, allerdings sind diese wesentlich ineffizienter.
Ein großer Frontmount hat den Nachteil, dass man a) relativ lange Ladeluftwege hat und b) erstmal viel Raum mit Luft füllen muss, bevor da etwas im Motor ankommt. Entsprechend hat man eine trägere Gasannahme. Da muss man dann das richtige BOV nehmen und gescheit positionieren, um dem etwas entgegenzuwirken. Für mich persönlich wäre es aber den Aufwand nicht wert, zumal unsere Lady gut Platz für einen vernünftig dimensionierten und platzierten FMIC hat. |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Und genau darum gehts mir, reduzierung der ladeluftwege, und auf ffim umbauen wollte ich nicht! Ich werde nachher keine 40cm ladeluftweg haben und ich bin gespannt wie der turbo anspricht!
wie meinst du das mit dem blow off ? Die Positionierung! Und das richtige! Fahre nen sequentielles ..
__________________
Gott schuf den GTI und die Hölle die SUPRA !!! |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Nimm z.B. mal das Serien-BOV der Supra, oder auch das von vielen anderen Fahrzeugen. Die stehen im Unterdruck-Bereich offen und saugen sich die Luft direkt hinter dem Luffi/LMM vor die Drosselklappe und umgehen damit den kompletten Ladeluftweg. Die Öffnung ist zwar recht klein, aber das bringt merklich was. Einfach mal den Steuerschlauch abziehen (natürlich zumachen, sonst gibts Falschluft) und probieren, ist merklich träger. Dafür zwitschert es dann so lustig
![]() Es gibt auch offene BOVs die dann erstmal Luft ansaugen (Tial z.B. so weit ich mich erinnere), bzw. lassen sich einige so einstellen. Erfodert aber einen MAP-sensor, da es Luft ist, die vom LMM nicht erfasst wird. Ein offenes, also in die Atmosphäre blasendes, BOV hat natürlich den Nachteil, dass die angesaugte Luft zum einen ungefiltert und, je nach Position, deutlich wärmer is. Je näher das Ding an der Drosselklappe sitzt, umso besser. Zum Thema FFIM: Man braucht schon einen richtig, richtig gut berechneten und gefertigten FFIM. Die meisten von den Dingern sind Schrott, der halbe Meter weniger Ladeluftweg kann einfach keine schlechte und v.a. ungleichmäßige Zylinderfüllung ausgleichen. Da gehört mehr dazu, als zwei Rohrbögen aufzuschneiden und krumm wieder zusammenzutackern. Geändert von Spargelstecher (30.09.2014 um 23:46 Uhr). |
|
|
|
|
|
#7 |
|
[NSH]Ehrenschweizer
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen
Beiträge: 17.493
iTrader-Bewertung: (59)
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Also meine BOVs, angefangen vom simpel-Kolben BOV bis hin zum SSQV saugen definitiv nicht.
Denn dann wären sie defekt. ![]() Die dürfen keinesfalls offenstehen, weder im Leerlauf, noch unter Last. Einzige Ausnahme: wenn Ladedruck ansteht und Unterdruck hinter der Drosselklappe anliegt (also eben direkt beim "vom Gas gehen" oder beim Schalten). Du holst dir ja zig Fehlerquellen rein, wenn das Teil ständig offen wäre. Serienbov darf auch nicht durchlassen, dafür gibts ja den "Pustetest" ![]()
__________________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl) |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Wenn Mans durch reinpusten aufkriegt, ist es platt, ja. Da kriegt man aber auch bei weitem nicht die kraft zusammen
![]() Dafür ist ja die steuerleitung da. Liegt unterdruck an, ist das Ding offen. Bei überdruck bzw neutralem druckverhältnis wird es zugehalten, je nach federrate auch vorher. Fährt man mit LMM, MUSS das (in die Atmosphäre abblasende) bov immer geschlossen sein. Das ist korrekt. Hat man einen MAP oder eben ein rezirkulationsventil, spielt das keine geige. |
|
|
|
|
|
#9 | |
|
[NSH]Ehrenschweizer
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen
Beiträge: 17.493
iTrader-Bewertung: (59)
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Zitat:
seit dem Umstieg auf MAP fehlen mir die Fehlzündungen... ![]() eigentlich schade.Aber nochmal zu obigem Zitat: beim Serienbov weiß ich es nicht. Aber sämtliche meiner gefahrenen BOVs waren im Leerlau zu. Und wenn da kein Unterdruck anliegt, dann weiß ichs auch nicht Ein BOV öffnet, wenn Unterdruck an der Steuerleitung anliegt UND der Ladedruck gegen den Federdruck öffnet. Deshalb soll bei nem simpel 1 Kolben BOV auch die Feder entsprechend des gefahrenen Ladedrucks gekürzt werden. Wenn die im Leerlauf offen stehen, wurde zu viel gekürzt Wenn die unter Last öffnen auch. Wenn es unter Last nicht öffnet oder zu langsam -> zu wenig gekürzt. Ich fand das damals so nervig, gerade auch weil ich in der Zeit von Serie auf Dampfrad auf AVC-R auf F-Con blabla gegangen bin und etliche Male mit dem Ladedruck gespielt habe. Das war dann auch der Grund für ein SSQV.
__________________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl) |
|
|
|
|
|
|
#10 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Ja ich fahre ja auch ein ssqv .. Nur mal gucken wohin jetzt mit der waes düse! entweder sehr nahe an der dk also dk düse llk oder anders rum. aber wenn mans vor dem llk macht ist die Effektivität nicht so gut. Was meint ihr??
__________________
Gott schuf den GTI und die Hölle die SUPRA !!! |
|
|
|
|
|
#11 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
im Verdichtergehäuse wo die Luft noch am Wärmsten ist, dann wird auch der Wirkungsgrad der Verdampfung besser.
__________________
Supra Support bzw. anfragen für Supra WhatsApp Gruppe bitte PN schreiben. |
|
|
|
|
|
#12 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Amtrack, ich fahre das Bosch/Audi Teil. Wenn man es vom Ansaugschlauch abzieht und den Finger an den Kolben legt, kann man schön spüren, wie der arbeitet, wenn man mit der anderen Hand an der Drosselklappe rumspielt.
Der Steuerschlauch ist ja nur ein Unterdruckschlauch, er hat also den gleichen Druck/Unterdruck wie das restliche System. Whatever, ist ein eigenes thema... |
|
|
|
|
|
#13 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
soll ich das offene Bov direkt hinter der dk positionieren? würde passen! oder lieber hinter dem llk?
__________________
Gott schuf den GTI und die Hölle die SUPRA !!! |
|
|
|
|
|
#14 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: wassergekühlter ladeluftkühler
VOR der DK, öffnet ja einerseits duch den Unterdruck im Ansaugkrümmer und
auch durch den Überdruck der von der Drosselklappe beim schließen zurückprallt. |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Taugen diese Ladeluftkühler etwas ??? | Ken | Auktionen | 4 | 14.01.2007 21:58 |
| Ladeluftkühler MKIII | P.Maltry | Suche | 3 | 07.12.2006 23:13 |
| Luft/Wasser Ladeluftkühler | emuel | Tuning | 6 | 28.11.2005 23:47 |
| Frage zum Ladeluftkühler | Taylor | Sonstiges | 3 | 16.05.2004 13:30 |
| Ladeluftkühler VS Wassereinspritzung | Dark Shadow | Tuning | 19 | 22.09.2003 09:12 |