![]() |
|
![]() |
#1 |
Super Moderator
|
AW: Steckverbindungen vs. Löten
Auch crimpen will gelernt sein....
Das richtige Werkzeug und können vorausgesetzt ist eine Crimpverbindung das Beste was man tun kann. Beim crimpen spricht man auch vom Kaltverschweißen. Mit den Zangen für 3 € aus dem Baumarkt braucht man allerdings nicht anfangen. Frank
__________________
Motivation ist die Induktion zieladäquaten Verhaltens |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Steckverbindungen vs. Löten
Zitat:
quetschen die die teile nich einfach nur ?? wo hatt ma denn da ne kaltverschweißung ?? und is die leitende oberfläche nich größer beim verlöten ?? wir benutzen auf arbeit die dinger auch bie großen spannungen und strömen aber warum ?? erklär mal bitte einen Blechbadscher ![]()
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Super Moderator
|
AW: Steckverbindungen vs. Löten
Soweit ich das gelernt habe, funktioniert das so, das die einzelnen Litzen eines normalen Kabels so stark zusammen gepresst werden, das die Zwischneräume die normalerweise da sind weg gepresst werden.
Dadurch erhält man "quasi" ein starres Kabel an der gepressten Stelle. Der Übergangswiderstand einer ordentlichen Pressung ist niedriger als eine Lötverbindung. Aber wir sprechen hier von minimalen Unterschieden, die sich hauptsächlich bei sehr hohen Strömen auswirken. Gruß Frank
__________________
Motivation ist die Induktion zieladäquaten Verhaltens |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Projektleiter
|
AW: Steckverbindungen vs. Löten
Zitat:
Für ein paar einzelne Verbindungen lohnt es sich jedoch keim, eine teure Crimpausrüstung (wenns brauchbar sein muss wirds defenitiv teuer) zu kaufen. Daher ist Löten+Schrumpfschlauch normalerweise eine brauchbare Alternative. Aber auch hier ist etwas KnowHow sinnvoll ![]() Crimpen setzt sich nicht unbedingt wegen der besseren Verbindungsqualität durch, sondern weils schlichtweg deutlich effizienter ist als Löten. |
|
![]() |
![]() |