![]() |
![]() |
#1 |
und die Kakerlaken
|
Methanol-Alkis
Da mitlerweile jeder dritte 500 Ps hat
würde ich gerne mal wissen was für Erfahrungen ihr so mit dem Gesöff ![]() gemacht habt. Also was für Pumpen, wie und wo habt ihr eure Tanks verbaut, fahrt ihr Methanol-Wasser, wenn ja was für ein Mischungsverhältniss? Oder hat jemand Vorschläge und Ideen wie es am besten gemacht werden kann. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Bordstein-Schrauber
|
AW: Methanol-Alkis
bis jetzt ja , aber bei mir kommt es auch noch rein auch wenns nur bei 330 PS sind
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Methanol-Alkis
Letztes Mal hab ich schonmal von dir eins aufs Dach bekommen, weil ich es gewagt habe meine Erfahrung zur H20 Wassereinspritzung zu texten...
Also nochmal: War eins der ersten Sachen die ich umgebaut habe. Es ist (immernoch) ein ERL Aquamist 2D System. Der Unterschied zur "normalen", "nur" über Druck gesteuerten Wassereinspritzung ist bei dem verwendeten System "2D", dass eine zusätzliche Steuereinheit angeschlossen an die Einspritzdüsensteuerleitung die Wassermenge anpasst. Je mehr die Einspritzdüse bei steigender Umdrehungszahl angesteuert wird, desto mehr spritzt die Wasser/Methanoleinspritzung ein. Wäre dies nicht der Fall, so würde am Druck-Schwellenwert viel und bei Druck-Maximalwert wenig Wasser eingespritzt werden. Dies muss nachgeregelt werden, und wird von der zusätzlichen "intelligenten" Steuerung übernommen. So wird für ein konstantes Wasser/Benzin/Luft -Verhältnis gesorgt. Mein Tank sitzt dort wo die Batterie saß, diese habe ich in den Kofferraum nach hinten rechts gelegt. Bilder vom Tank hab ich noch nicht, ist nen 6 Liter Tank selbstgeschweisst mit Füllstandsanzeige im Schuhkasten Format und "iiiiiih" Opel Öldeckel zum einfüllen. Im Moment hab ich noch 100% Wasser, da ich bislang noch nicht mit der Motorrevision fertig bin. Danach werde ich 25% / 75% fahren jeh nachdem wie scharf mein Zündungstiming wird und was die Klopfsensoren und die Brennraumtemperatur sagt. Die Pumpe sitzt rechts am Fahrerdom mit Zuleitung zum Tank, der Druckregler hinter der Pumpe fahrerseitig und die Foggerdüse hier: ![]()
__________________
![]() ![]() ![]() Geändert von Easymoney (08.07.2007 um 18:26 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Methanol-Alkis
Tja Oggy...der Rest will nix zu sagen..da war schweigen im Walde....
Es muss doch nich jeder dritte der 550PS hat alles verraten.... ![]() ![]() ![]() tzzZ tzzZ tzzZ....
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Methanol-Alkis
Wo wir grad bei der Wassereinspritzung sind.
Oggy wo hab ich meine Wassereinspritzung gekauft? War der gleiche Laden von dem du deine hattest mir fällts grad nimmer ein. Verkaufe mein ganzes Set. 25 Liter Bootstank 2 375ccm Düsen 1 225ccm Düse Rückschlagventil Magnetventil War das Dual Düsenkit sprich für 2 Einspritzdüsen parallel + ne neue Pumpe war noch nicht in gebrauch wurde ausgetauscht weil ich die alte irgendwie gehimmelt habe. Muss mal schauen ob ich die überhaupt noch eingebaut habe. VC 100 Steuergerät (nicht nur das VC 25 ist ja quasi wertlos den bereich wo das regeln kann. Hab ich direkt zurückgeschickt als ich das gelesen hatte. Regelte ja nur bis 0,7 bar oder sowas in der Richtung. Da ich ja erst ab 1 bar die Einspritzung überhaupt beginnen lassen wollte wars recht schlecht dimensioniert.) Setz das dann am WE wenn ich wieder da bin mal unter Biete rein. Wäre nur net schlecht Oggy wenn du mir nochmal die Firma verraten würdest. Dann müsst ich nicht die Rechnungen raussuchen. Gruß Frank
__________________
Kopfdichtung kaputt und ein Neuaufbau in gange? Willst du Tunen und brauchst etwas mehr oder weniger Verdichtung? http://Kopfdichtungdirekt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
und die Kakerlaken
|
AW: Methanol-Alkis
Ich glaube wir haben nicht den selben Hersteller.
Hattest Du nicht den:http://www.turbotuning.net/Produkte.html ? http://cgi.ebay.de/Boost-Cooler-S2-W...QQcmdZViewItem Und ich habe das: http://www.biesheuvel.nl/shop/page/aquamist |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Bordstein-Schrauber
|
AW: Methanol-Alkis
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | |
[NSH]Ehrenschweizer
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen
Beiträge: 17.493
iTrader-Bewertung: (59)
![]() ![]() |
AW: Methanol-Alkis
Zitat:
Billiger triffts wohl ganz gut dann... Wassereinspritzung ist ähnlich komplex wie Benzineinspritzung, daher kauft man 2mal wenn man billig kauft. Ich habe dieses Set hier -> http://www.coolingmist.com/detailmai...d=varicoolshsv wichtig war mir der einstellbare Controller (auch per Laptop individuell einstellbar)
__________________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Bordstein-Schrauber
|
AW: Methanol-Alkis
also es gibt ja nun zwei arten der wasser einsprizung
die einfach ist einfach vor der Droselklappe am besten sogar vor dem LAdluftkühler eingang einfach eine kleine Döse mit geringer dosis zum einpritzen um einfach die Ladeluft etwas abzukühlen kurzes zetat ![]() Wenn Wasser in das Druckrohr eingespritzt wird, so absobiert es die Hitze der Ladeluft. - Luft benötigt die 4-fache Energie zum Erwärmen von Wasser. Wenn also die heisse Ladeluft auf den Wassernebel trifft, so wird eine Abkühlung auf die Wassertemperatur forciert. Als nächstes beginnen die kleinen Tropfen zu verdampfen, was widerum einen Kühlung herbeiführt, da eine große Energie- menge (Hitze) zum Wechsel der Aggregatzustände, also der Wechsel von flüssig auf gasförmig, benötigt wird. Zu guter Letzt erreichen die verbleibenden Tropfen und der Flüssigkeitsnebel den Verbrennungsraum. - Dampf wird er- zeugt. Dieser verhindert Klopfen und hält den Motor sauber, ohne Bildung von Ölkohle. Das Prinzip ist relativ simpel. Aus einem Vorratsbehälter wird mit einer Pumpe das Wasser Alkohol Gemisch angesaugt. Die Pumpe fördert direkt in das druckseitige Sammelrohr der Ladeluft. Die Molekularzerstäuberdüse wird idealerweise nach einen vorhandenen LLK plaziert. Die Pumpe wird aber nur ab einem bestimmten Ladedruck gestartet, Somit kann man also ohne weiteres 1,5bar und mehr mit SUPER Benzin gefahren werden. und die zweite wäre hinter der droselklape dierekt ins ansauggeweih ![]() und so komplex ist das auch wieder nicht das da ein zusätzlicher Computer gebraucht wird. vor 15 jahren haben wir wasser einfach einspritz und fertig wars . läuft dann nicht anderes wie beim boostcontroler zb ab 0,7 bar wirds mit eingespritz und fertig , wieso macht ihr immer so ein theater aus einer sache ? nicht bös gemeint so long diabelo Geändert von diabelo (09.07.2007 um 18:47 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Methanol-Alkis
bringt das denn wirklich so viel?
Seit Fast & Furious redet alle Welt von NOS aber mir ist mein Motor zu wertvoll um ihn ständig neu auf zu bauen nach einer Lachgasfahrt... sind "ähnliche" ergebnise mit Methanol zu erwarten? und was genau sagt die Rennleitung dazu? GReetz Animal |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Mr. Off-Topic
|
AW: Methanol-Alkis
wasser methanol alleine bringt nicht mehr leistung. es ermöglicht nur mehr ladedruck bzw. geändertes zündkennfeld und verdichtungsverhältnis. DAS bringt dann die leistung.
__________________
Sei realistisch. Erwarte ein Wunder. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Methanol | sumi88 | Biete | 8 | 10.07.2007 11:38 |
Wasser - Methanol wer hats? | supradiabolo | Sonstiges | 23 | 09.03.2006 21:25 |
Methanol woher günstig beziehen? | Dark Shadow | Tuning | 20 | 19.10.2004 16:13 |