![]() |
|
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Pleuel bei viel Leistung
Mensch Kinnings.....ab 500 PS " sollten " andere Pleuel und auch Kolben verbaut werden....erstens durch die höheren Druckbelastungen auf den Kolbenboden....dann entstehen natürlich auch höhere Kolbengeschwindigkeiten beim Beschleunigen....dann hat man zusätzlich noch einen viel höheren Kolbenkippefekt den man nie weg bekommt..is auch klar...ausserdem hat man bei Pleueln nicht nur eine Stauchbelastung senkrecht zur Kolbenachse sondern auch Dreh und Verbiegungsbelastungen.
Ich selbst würde auch die Eagle Rods empfehlen mit den dazu passenden Kolben. ARP Schrauben sind da auch mit dazu..... Kostet zwar der gesamte Satz um die 1500 aber damit hat man die optimalste Basis für einen sehr standfesten Motor. Ausgelegt sind die Eagle Komponenten bis ca 800 oder 900PS....also sehr sicher...musst nur schauen bei den Kolben das du die richtigen nimmst....gibt 2 verschiedene Bauarten was den Kolbenboden mit den Ventilmulden betrifft....mit den einen erhöht man die Kompression ( für 7MGE ) und du brauchst die Variante für gesenkte Verdichtung!
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Pleuel bei viel Leistung
Nööö,
Die Kolbengeschwindigkeit hängt nur von der Drehzahl und dem Hub ab. Das hat nix mit dem Expansionsdruck zu tun. Die Pleul werden auch nicht auf Torsion belastet, so wie Du geschrieben hast. Nur Druckbelastung, bzw bei jedem 2. Aufwärtshub kommt es zur Zugbelastung durch die Trägheit des Kolbens, resp. des Pleul. Ebenso wirken dort keine Momente, weil kein Arm an dem eine Kraft wirkt. Wäre auch fatal, da Pleul ja gegossen sind, folglich können die Zug nicht so gut haben ;-) Und da jede Biegespannung (Moment) in einer Druck- und Zugspannung resultiert, gäbe es nen Supergau! Bezüglich der Kippneigung bei mehr Leistung würde ich empfehlen Kolben von Wiseco zu nehmen. Die werden mit einem Coating geliefert welches aus Graphit besteht und quasi als Puffer zwischen Zylinder und Kolben arbeitet. JE würde ich nicht empfehlen da diese ziemlich schlecht verarbeitet sind. Nicht dass die DInger nicht halzen, nur sieht man überall noch die Spuren von der Fräse... Stichwort Kerbfaktor... |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Pleuel bei viel Leistung
aha..dann ist das Auswinkeln bei gelaufenen Pleueln also unnötig..seltsam...warum mans dann macht...ein Pleul kann sich auch verdrehen....
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Pleuel bei viel Leistung
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Pleuel bei viel Leistung
Halt, es geht da um Knick!!! Das hat wenig mit dem Biegen zu tun... Knick ensteht durch eine axiale Kraft, bzw einer Normalkraft. Biegen widerrum ensteht durch eine Kraft übertragen durch einen Arm ( Moment) und resultiert in einer Beigespannung bzw einer Druck- und einer Zugspannung.
Das Knicken macht auch das Winkeln nötig. Die Jungs haben sich etwas schlecht ausgedrückt bezüglich knicken und biegen. Aber wo verdreht sich das Pleul? |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
serien motor standfeste leistung | beazmusix | Tuning | 16 | 20.05.2006 17:10 |
Pleuel und KW Lager | Wachmann | Technik | 4 | 03.02.2006 23:16 |
Wo ist die Leistung? | thomas | Tuning | 36 | 29.08.2005 23:01 |
Leistung fehlt | Fantic | Technik | 1 | 03.08.2004 14:48 |
CT12 gegen CT26 austauschen = Mehr Leistung ? | Silent Deatz | Tuning | 28 | 23.04.2004 18:16 |