![]() |
|
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Seperate Einspritzdüse in den Ansaugtrakt.
Genau so kann mans machen......du kannst sie auch nach der DK im Ansaugtrackt postieren...das zerstäubte Gemisch wird sehr gut verteilt und mitgerissen......
Dann haste halt 2 Fuel Rails an deinem Motor...hat auch nich jeder... ![]()
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Seperate Einspritzdüse in den Ansaugtrakt.
*g ja
Das gibt mal jede menge Benzinleitungen. 2 Leisten beide beidseitig gespeist mit mittigen Ablauf. Muss i gut verlegen sonst sieht das sicher extrem beschissen aus. Aber wenn ichs gleich so mach dann verbau ich gleich einen Benzindruckregler für beide Leisten. Führe ich die Rückläufe zusammen und bau den Benzindruckregler da rein. Dann hab ich sozusagen bei Volllast 8 440er Düsen zur verfügung. Sollte dann reichen. Das beste kostet mich quasi so gut wie garnix weil das zeug ja eh bei mir schon rumliegt. Die Lösung gefällt mir mal.
__________________
Kopfdichtung kaputt und ein Neuaufbau in gange? Willst du Tunen und brauchst etwas mehr oder weniger Verdichtung? http://Kopfdichtungdirekt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Seperate Einspritzdüse in den Ansaugtrakt.
Ich glaub noch nichmal das du unbedingt 440er dafür nehmen müsstest.....aber probier mal lieber....
Bei mir nehm ich die neuen VW Audi Düsen..sind sehr dünn und bringen um die 300ccm....das langt denk ich mal... Zwecks Druck: man hat hier wie gesagt 2 Möglichkeiten..entweder einen Regler für beide Rails oder eben 1 pro Rail... Bei deinem System würd ich dann schon auf nen guten hohen Druck stellen damit der Zerstäubungsprozess optimal ist und somit auch der Verbrennungsprozess.... Wäre ja dumm wenn die Hauptrail mit sagen wir 4,5 BAr betrieben wird und die Zusatzdüsen mit 1,7 Bar.....
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Seperate Einspritzdüse in den Ansaugtrakt.
Ne so hohen Druck fahr ich nicht sonst säuft der Motor im Leerlauf ja auch mit nur einer aktiven Benzinleiste ab weil 440er sind ja schon nicht klein für nen 1,3 Liter motor wenn man dann noch recht krassen benzindruck fährt dann wird das zu viel Sprit. Werd vermutlich mit so ca 3,5 Bar Benzindruck fahren.
Wieviele verbaust du dir vom Audi?
__________________
Kopfdichtung kaputt und ein Neuaufbau in gange? Willst du Tunen und brauchst etwas mehr oder weniger Verdichtung? http://Kopfdichtungdirekt.de Geändert von Dark Shadow (15.11.2006 um 14:31 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Seperate Einspritzdüse in den Ansaugtrakt.
3,5 Bar bei nem 1,3L mit 440er Düsen sind auch recht hoch und viel noch.
Bei dem Druck bringen die 440er so ca. um die knappen 500ccm. Ich würd dir eher zu 300er oder noch n Tacken kleiner empfehlen. Die neuen VW Düsen haben auch ein gutes Strahlbild da sie Mehrpunktdüsen sind..... Wie willst du die zusätzlichen Düsen steuern....? Hast du da schon ne Variante.....? Ich denk mal das ich 3 Stück vom Audi verbauen werd..also 1 Düse für 2 Zylinder. Dazu ne extra angefertigte Rail für 3 Düsen mit einstellbaren Regler nochmal und den Rücklauf dran. Das ganze werd ich übers AIC laufen und steuern lassen....
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Seperate Einspritzdüse in den Ansaugtrakt.
Ich wills eben so machen das die 3 VW Düsen nur einspritzen ab nen gewissen Ladedruck...im Leerlauf und Teillast fahr ich dann mit den 550er.....
Der T66 hat ja von Haus aus schon über 69lbs/min Luftfördervolumen..denk ma das müsste dann so in etwa hinkomm...aber das seh ich dann eh am Lambda und Temp-wert.... Denk mal da muss man etwas testen um ne gute treffende Aussage zu machen.. Aber so brauch ich kein PROM im VPC oder so wechseln...
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Seperate Einspritzdüse in den Ansaugtrakt.
Kann mit meinem Steuergerät getrent 2 Einspritzdüsenleisten ansteuern...
hab dafür auf die möglichkeit verzichtet ein ISC Ventil ansteuern zu können. Wenn ich das Steuergerät mal in nen Wagen verbaue der ein ISC Ventil hat und damit normal die Luftzufuhr regelt für den Leerlauf. Dann umgeh ich halt einfach die Drosselklappe und mach mir da ein Schraubventil dazwischen mit dem ich den Durchmesser verkleinern kann der umgehung. Ist zwar ne sehr sehr billige und primitive Möglichkeit, aber taugt für den leerlauf und dafür kann ich dann 2 Einspritzleisten fahren ist mir lieber. Starlet hat serie sowieso kein ISC Ventil sogesehen ists da eh egal. Kann quasi die eine Einspritzleiste leerlauf, Teillast und Vollast abstimmen und getrennt die 2. eben genauso leerlauf, Teillast und Vollast. Die programmpunkte für die normale Einspritzung einfach nochmal für die 2. Einspritzleiste. Ich nehm erstmal die 440er weil a sind die sau günstig, weil viele größere fahren wollen, hab meine ja auch schon für 30 Euro damals verkauft weil die ja keiner will. Deswegen werd ich erstmal die testen. Normal nehme ich keine gebrauchten düsen aus angst die könnten unterschiedlich einspritzen und man ruiniert sich den Motor, aber beim Starlet geh ich das Risiko ein weil du weißt ja was Düsen kosten wenn man die neu kauft. Dazu im vergleich n ganzer Motor mit Anbauteilen und Getriebe kostet 150 sogesehen und wenn einer verreckt wegen den Düsen sieht man das ja dann wenn man ihn danach zerlegt. Dann kostet das ganze 150 und dabei geht nichtmals alles drauf. Der Verlust ist minimalst. Nur die Arbeitszeit den wieder zu tauschen. Aber gut dafür hab ich dann Geld gespart. Sag mal die Wahrscheinlichkeit das die Düsen noch passen liegt ja trotzdem vermutlich nicht unter 80%. Wenn der Ladedruck erreicht ist spritzen die dann einfach voll ein oder steigt die Einspritzmenge dann noch mit der Drehzahl? Weil wenn net, wird das vermutlich recht schlecht. Weil zuerst dann alles viel zu fett ist und dann mit steigender Drehzahl wieder magerer wird und das Problem ist du hast den Druck ja dann auch schon früher und nicht nur in den letzten 1000 UPM. Kannst zumindest mit F-con Vpc nicht ausgleichen wenn du bis zu dem Umbau dann net was anderes mit drin hast mit dem du das wieder glätten kannst durch die normalen düsen.
__________________
Kopfdichtung kaputt und ein Neuaufbau in gange? Willst du Tunen und brauchst etwas mehr oder weniger Verdichtung? http://Kopfdichtungdirekt.de Geändert von Dark Shadow (15.11.2006 um 19:06 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Optimierter Ansaugtrakt. | Dark Shadow | Tuning | 10 | 20.06.2005 12:53 |
Custom Ansaugtrakt | GReggy | Tuning | 4 | 11.05.2005 12:23 |
Öl im Ansaugtrakt? | Yellow-Supra | Technik | 14 | 23.05.2004 13:12 |
Unmengen Öl im Ansaugtrakt?! | Bernie | Technik | 35 | 01.12.2003 08:44 |