|  | 
|  | 
|  23.07.2006, 14:11 | #1 | 
| Registrierter Benutzer | 
				
				AW: Fuel Rail geportet 16mm
			 Mal zu der Sache mit dem nicht Wasser gekühlten Turbo..... Bei den Amis ist das seit jahren gang und gäbe das die sich solche Teile einbauen...aber dort drüben macht sich auch keiner Gedanken wenn so ein Teil nach kurzer Zeit wieder zerfliegt....weil dort der Preis für so ein Teil im Keller liegt. Das zweite ist ja, es würde NIE jemand öffendlich zugeben das er mit seinem Turbo solche massiven Probleme hat...man hört nur immer " alles Banane und geht wie der Teufel " Eine Frage der Ehre eben.... Ich drücks mal so aus.....es gibt ja bei den TDI Fahrzeugen nun mittlerweile auch schöne Lader...die Grösse sei jetz mal dahin gestellt was die Beschaufelung betrifft. Auch die alte Mercedes G Klasse TDI hatte als Serie nen Garret TO4 drin....ohne Wasserkühlung...jetzt muss man mal aber bedenken was ein Diesel für Abgastemperaturwerte im Maximalbereich bringt und wie hoch die Höchstdrehzahl von der Wellenkomponente ist. Bei nem Guten Benzinerturbo geht die Drehzahl von der Wellenkomponente schon weit über 200000 rpm! Beim Smart Turbo sinds schon 280000 Umdrehungen die da anliegen. Desweiteren ist auch die Höhe der Abgasenergie bei einem Benziner immer höher. ( Temperatur...Gasgeschwindigkeit im hohen Drehzahlband) So...das heist also das das Lagergehäuse bei einem Benziner immer höher beansprucht ist in sachen Thermik und Materialverzug. Das grösste Problem was ein jeder Turbo hat ist die Ölschmierung im absolut heissen Zustand. Das macht den Grossteil der Turboschäden überhaupt erst aus. Meistens lautet die Fehlerdiagnose dann so.....Lagerschaden durch mangelnde und unzureiichende Ölversorgung bis hin zum kompletten Wellen-Lagerfresser und dem daraus dann resultierenden Wellenbruch. Audi zum Beispiel und auch VW haben damit ein ich sag mal etwas interneres Problem an ihren Fahrzeugen....betroffen sind die 1,8T Modelle wo reihenweise die Lader ausfallen...trotz Wasserkühlung! Grund: Bei den Fahrzeugen verläuft die Ölversorgungsleitung oberhalb des Abgaskrümmers....die Leitung wird so stark durch die Wärme vom Krümmer erhitzt das sich langsam das Öl in der Leitung zum Glasharten Koks entwickelt und die Leitung zusetzt. Das gleiche passiert in dem Lagergehäuse. Wenn wir so nen Fall bekommen sind wir verpflichtet immer die Leitung mit zu tauschen und zu modifizieren in Sachen Kühlung. Das gleiche Teater beim alten 200Sx S13....Ölleitung im Durchmesser zu gering und unzureichende Wasserkühlung. Subaru hatte das Problem bei zeiten erkannt und hatte bei den Modellen Legasy Turbo und XT Turbo zusätzlich zu der Wasserkühlung noch einen aus Stahl gefertigten Lufttrichter der über den Turbo saß angebracht. Der war wiederum mit einem grossen Lufthutzen an der Motorhaube verbunden. Also eine zusätzliche Fahrtwindkühlung. Bei diesen Fahrzeugen gab es nie einen thermischen Ausfall des Laders.Nichtmal ein Riss im Abgasgehäuse war zu sehen. Ich selbst hatte solch einen seltenen XT Turbo. Was beim CT26 schlecht ist, ist die Ölabdichtung des Lagergehäuses...die Welle hat eben leider nur immer einen Kolbenring an jedem Wellenende der das alles dicht halten soll. Das dumme nur daran ist, das ja der Ring auch dem normalen Verschleiss unterliegt und der Ringstoss sich über die Zeit langsam vergrössert. Hätte man wie bei so vielen Ladern 2 Kolbenringe pro Seite würde das schon anders aussehen...die Ringe sind frei drehbar angebracht und so dichtet der eine Ring immer den Ringstoss des anderen mit ab. Als Besipiel zum Verständnis: man stelle sich vor der Kolben im Motor hätte nur einen Kolbenring....gleiches Ergebnis. Wenn ich dann noch lesen muss wie manche ihr Fahrzeug dann noch bewegen nämlich am Rande der Leistungsgrenze und dann mit so nem Lader der keine Wasserkühlung hat kann ich nur sagen da nutzt auch kein Nachlaufen mit nem Turbotimer mehr. Ob man will oder nicht, scheissegal was man auch für gutes Öl hat, das Öl fängt an sofort im Lagergehäuse an zu köcheln und zu verbrennen. Dann ist der Weg schon vorbestimmt. Deswegen hatte ich ja damals bei zeiten mir diese zusätzliche Wasserkühlung nur für den Lader eingebaut...und man sollte sich wundern was da für Wärme nochmal mit abgeführt wird. Thermische Entkoppelung des Ladergehäuses sollte nie ganz hinten stehen. Kommt noch dazu wie er eingebaut ist im Fahrzeug...und bei der Supra ist sein Platz nicht der beste. Ich bin auch ehrlich gesagt kein Freund von diesem Edelstahlfächerkrümmern..die bewirken nur noch mehr in sachen Wärmeproblem....hätte auch bedenken in Sachen Wärmehaltbarkeit. So ne Schweissnaht geht auch mal fix auf... Zu dem Benzindruck....hast schon Recht damit, gemessen wird einmal im Leerlauf und dann im Lastverhalten...bis jetzt hatte ich bei mir noch keine Probleme damit was die Haltbarkeit der Bedüsung betrifft. Sicher sollte man da auch aufpassen...aber das sind dann Erfahrungswerte die man machen muss. Für mich persönlich finde ich ist das Gesamtleistungsverhalten im niederen Lastbereich extrem besser geworden. Also sprich fahren ohne Ladedruck und beschleunigen bis kurz vor den Wechsel Unterdruck zu Atmosphärendruck im Ansaugtrackt.Ist extrem beeindruckend hatte man mir mal gesagt. Aber deswegen sollte man ja auch ab und an das Fahrzeug testen und korregieren. Hatte damit nun sehr lange ein wenig Probleme in Sachen Abstimmung. Das man natürlich ein EGT und nen O2 Kit auch von anderen Herstellern nehmen kann ist klaro. Daqs kauf ich auch nich von HKS. Mir gings nur um die Komponenten die zur Software gehören. Also sprich ich baue mir kein Apexi jetzt ein. Was ich noch bemerken wollt in Sachen KS Druck....man sollte dann aber unbedingt eine Kraftstoffkühlung mit einbauen...ansonsten hat man dann ein anderes Problem, nämlich das die Brühe sich bis auf 90 Grad erhitzen kann! 
				__________________ www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! | 
|   |   | 
|  23.07.2006, 14:34 | #2 | 
| Super Moderator | 
				
				AW: Fuel Rail geportet 16mm
			 Wie willst du die KS kühlung realisieren ? Hast du da schon ideen zu, waäre ich dran interessiert.  Mal doof gefragt, hast du die J Pipe aus dem Rücklauf vom druckregler raus geschmissen, die hat nämlich eine extreme Verengung drin... 
				__________________ Motivation ist die Induktion zieladäquaten Verhaltens | 
|   |   | 
|  23.07.2006, 14:48 | #3 | 
| Registrierter Benutzer | 
				
				AW: Fuel Rail geportet 16mm
			 Mit der J Pipe die unten am Motor befestigt ist sollte man vorsichtig sein wenn man die rausschmeissen will. Das enge Löchlein hat nämlich schon sein Grund. Ist dafür da das der Systemdruck im kompletten KS System auch über den Rücklauf erhalten bleibt. Betrachtet man sich mal als Beispiel eine mechanische Benzinpumpe beim Nissan Micra K10 so wird man dort diese Verengung auch feststellen. Diese regelt nämlich auch den Zerstäubungsdruck im Vergasermischrohrschacht. Lässt man die weg pullert er nur noch in den Motor. Wegen der Kühlung ist schon alles planfest gemacht! Auch kein grosser Aufwand das zu bewerkstelligen. Man benötigt nur einen entsprechenden KS tauglichen Kühler und die Leitungen mit Adapter. Der Kühler braucht nicht all zu gross sein, sollte nur Fahrtwind technisch gut plaziert sein...aber auch nicht zu weit weg da man sonst wieder gegen den Druckabfall was tun muss. Bei mir sitzt er direkt dann hinter dem rechten Lufteinlasskanal in der Motorhaube. 
				__________________ www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! | 
|   |   | 
|  23.07.2006, 14:54 | #4 | 
| Super Moderator | 
				
				AW: Fuel Rail geportet 16mm
			 Wenn man einen "aftermarket" regler einsetzt sollte man die J Pipe aufbohren, oder weglassen, da sonst der Regler nicht richtig arbeitet. Wäre es nicht besser/einfacher den KS Rücklauf zu kühlen ? Dann braucht man sich keine Sorgen über den Druckabfall zu machen ... 
				__________________ Motivation ist die Induktion zieladäquaten Verhaltens | 
|   |   | 
|  23.07.2006, 15:00 | #5 | 
| Registrierter Benutzer | 
				
				AW: Fuel Rail geportet 16mm
			 Das wäre sicher das einfachste...aber so verbindet man zwei Dinge mit einmal wenn man den Vorlauf kühlt.... nämlich erstens das Herabsetzen der KS Temperatur und zweitens kühlerer Kraftstoff der eingespritzt wird kann auch besser den Verbrenungsraum und die Ventilteller der Einlassventile kühlen. Dass mit dem Aftermarket ( ich hasse diesen Ausdruck ) Regler kann ich dir nicht sagen wie sich das verhält. Wäre mal aber echt interessant zu wissen was so hier die Leute an Druckreglern selbst verbaut haben. Denn das wehleidige ist ka beim Supra das es nicht Plug n Play was gibt! Achso....es gab mal einen der hatte bei der MK3 mit ner Walbro im Einsatz die Temparatur gemessen...ca 65 Grad lagen an! Wenn die Pumpe extrem viel fördert was ja die Walbro im Gegensatz zur originalen auch macht erhöht sich zwangsläufig auch die Temperatur. 
				__________________ www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! | 
|   |   | 
|  23.07.2006, 15:11 | #6 | 
| Super Moderator | 
				
				AW: Fuel Rail geportet 16mm
			 Ich habe einen TRD Regler, allerdings noch nicht eingebaut. Wieso meinst du muss die Kühlung vor der Einspritzung erfolgen ? Wenn der Sprit im Tank insgesammt nicht heiß wird , wird die gesammttemp wohl auch nicht so hoch erden, oder mache ich da einen Denkfehler, mal davon abgesehen, das es natürlich am besten is direkt vor der benutzung zu kühlen .. 
				__________________ Motivation ist die Induktion zieladäquaten Verhaltens | 
|   |   | 
|  23.07.2006, 15:13 | #7 | 
| Registrierter Benutzer | 
				
				AW: Fuel Rail geportet 16mm
			 http://www.horsepowerfreaks.com/pric...gulators/part/ den habe ich drinnen. Du wenn du jetzt den Kühler allerdings in den Rücklauf setzt kommt ja der Sprit auch schon kühler im Tank an somit ist im endeffekt ja das gleiche erzielt im Zulauf saugt ja aus dem Kalten an. zudem im Rücklauf ist das Benzin ja wärmer weil sich der Sprit ja im Motorraum nochmal zusätzlich erhitzt, dadurch würde der Kühler effektiver arbeiten, weil der Unterschied zur Außentemperatur dann ja größer wäre. Also so wäre das für mein Verständnis. Kann sein das ich damit falsch liege, aber vom rein logischen fände ich das sinnvoller. Weil du bedenken wegen der Wärmewirkung vom Lader krümmer hast, stimmt hast recht, bei mir sind sogar die ganzen Elektrischen Leitungen hinter dem Turbo an der Spritzwand geschmolzen. Habe Turbo, Downpipe, Krümmer mit Hitzeschutzband umwickelt, und auch das Motorlager extra. Geht dann ganz gut von der Temperatur her. Hat geholfen. 
				__________________ Kopfdichtung kaputt und ein Neuaufbau in gange? Willst du Tunen und brauchst etwas mehr oder weniger Verdichtung? http://Kopfdichtungdirekt.de | 
|   |   | 
|  23.07.2006, 15:17 | #8 | 
| Registrierter Benutzer | 
				
				AW: Fuel Rail geportet 16mm
			 Frank war schneller   Ich war für plug and play aus dem grund, weil ich keine lust hatte für den einbau vom Regler länger wie nötig zu brauchen. *g 
				__________________ Kopfdichtung kaputt und ein Neuaufbau in gange? Willst du Tunen und brauchst etwas mehr oder weniger Verdichtung? http://Kopfdichtungdirekt.de | 
|   |   | 
|  23.07.2006, 15:22 | #9 | 
| Registrierter Benutzer | 
				
				AW: Fuel Rail geportet 16mm
			 so gesehen ist das schon logisch...aber baut man den Kühler im Rücklaufsystem ein sinkt der Druck dann auch wieder ab da der Kühler als Pufferspeicher wirkt. Baut man ihn in den Vorlauf weiss man das die Pumpe den nötigen Druck auf alle Fälle bringt. Der KS wird sich glaub ich nicht so stark im Motorbereich erhitzen wie er im Vorlauf durch die Pumpe erhitzt wird. ( Reibung, Fördergeschwindigkeit ) Ich glaub bei Audi sitzt die Kühlung auch im Vorlauf. Könnte dann auch unter Umständen noch besser gegen Dampfblasenbildung sich auswirken. Mit dem Druckregler hatte ich damals auch meine Probleme....es gab ja keinen der Plug n Play in die Rail passte und ich wollt keinen einbauen der mit Adapter und dann noch extern verbaut werden muss. Also.....es wurde einer selber gebaut der auch Plug n play passt. 
				__________________ www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! Geändert von jailbird25 (23.07.2006 um 15:27 Uhr). | 
|   |   | 
|  23.07.2006, 14:54 | #10 | 
| Junior Mitglied | 
				
				AW: Fuel Rail geportet 16mm
			 @Frank Bei hochgezüchteten Diesel ist eine Kraftstoffkühlung normal, in der Regel wird ein Kühler ähnlich einem Ölkühler benutzt. ist keine Kunst, ansonsten würde ich vor dem Installieren erst mal messen ob es nötig ist.... zumindest bei den MKIv Jungs mit 450 bsi 500PS ist es nicht nötig. Thomas | 
|   |   | 
|  | 
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Fuel Cut viel zu früh !? | Peter Hähnel | Technik | 10 | 14.08.2004 11:32 | 
| Fuel Cut!!!! | Wachmann | Tuning | 8 | 23.02.2004 21:17 | 
| Fragen zum Lex/Riemer upgrade + S-AFC II | Mike B. | Tuning | 13 | 17.05.2003 03:33 |