Toyota Supra - Forum  

Zurück   Toyota Supra - Forum > Supra MkIII MA70 '86-'93 > Tuning
Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.07.2006, 12:10   #1
Knight Rider
-= Michael Knight =-
 
Benutzerbild von Knight Rider
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.803
iTrader-Bewertung: (27)
Knight Rider wird schon bald berühmt werden
Sinn Öl-relocation Kit?

Muß Euch noch weiter nerven.

Was war eigentlich der Sinn des Öl-Relocation-Kit?

Der Umbau des Ölfilters, damit man bei einem Wechsel deselbigen Gleichen besser hinkommt?
Und gleichzeitiger Umbau auf temperaturgesteuertes Ölkühlerkrieslaufsystemm?

Ich hatte irgendwo im Gedächtnis, dass der Umbau vom Druckgesteuertem Ölkühlerkreislauf auf temperaturgesteuerten Kreislauf irgend welche Nachteile hätte. Ich weiß nur nicht mehr, welche...

Hier mal ein Bild von unserer Ölfilteraufnahme mit dem Druckbegrenzer für den Ölkühlerkreislauf:


Den Ölfilteradapter würde ich gerne drauflassen
1.) Ich hab den Greddy Loiblock Filter adapter drauf, in dem ich auch meinen Greisinger Temperatursensor eingebaut habe
2.) Ölfilterwechsel ist mit dem originalen Toyota Ölfilter Schlüssel auch möglich.

Was im oberen Bild als FIG 15-03 bezeichnet wird, davon nur die Feder und den Kolben, das ist unser Druckbegrenzer für den Ölkühlerkreislauf.
Wenn ich die beiden Teile rausbaue (falls ich da hinkomme..), dann ist immer Durchlass.
Frage: was für einen Aussendurchmesser / Innendurchmesser hat diese Leitung (die zum Ölkühler geht?)

O.k., wir wollen aber, dass das Öl nicht von Anfang durch den Kühler fliesst, sondern erst, wenn es warm ist, und noch wärmer zu werden droht.

Also muss eine Temperatursteuerung her.

So was wie ein Mocal-Thermostat:

(beginnt erst bei 74 Grad zu öffnen und erlaubt bei 80 Grad den vollen Durchfluß zum Kühler.)

Müssen Hin- und Rückrichtung denn durch den Thermostaten? Ich dachte es reicht, wenn nur Hinrichtung?

Gibts als Schraubgewinde 1/2" BSP und als D10 ( wie viel Innendurchmesser ist denn D10?)

Genügt das 47° Teil oder sollte es höher sein?

Und dann könnt ich ja mit neuen Leitungen zum neuen Ölkühler.

Damit ich die Leitungen nicht pressen (lassen) muss, würd ich gerne anstelle des 1/2" BSP das D10 System verwenden. Und dazu natürlich High Performance-Schläuche, edelstahlummantelt nehmen (ca. 30 Euro pro Meter)

Spricht da was dagegen?
__________________
Gruß,

Peter / Knight Rider
-------------------------------
...es kann nur einen geben...
Knight Rider

http://www.knight-rider.privat.t-online.de
Knight Rider ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2006, 12:12   #2
Knight Rider
-= Michael Knight =-
 
Benutzerbild von Knight Rider
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.803
iTrader-Bewertung: (27)
Knight Rider wird schon bald berühmt werden
AW: Ölkühler ??

Haben uns irgendwie überschnitten.

Der Grund für meine Ablehnung war irgend ein NAchteil ,an den ich mich nicht mehr erinnere.

Lies mal meinen oberen Beitrag:
ich denke, ich werde umrüsten, aber ohne Umbau Ölfiteradapter...
__________________
Gruß,

Peter / Knight Rider
-------------------------------
...es kann nur einen geben...
Knight Rider

http://www.knight-rider.privat.t-online.de
Knight Rider ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2006, 17:49   #3
King of Queens
DJURADJ
 
Registriert seit: Nov 2004
Ort: Schweiz - älteste Stadt der Schweiz
Beiträge: 2.165
iTrader-Bewertung: (12)
King of Queens befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: Sinn Öl-relocation Kit?

hallo peter

Zitat:
Zitat von Knight Rider
Was war eigentlich der Sinn des Öl-Relocation-Kit?
der sinn ist, das man leichter den ölfilter wechseln kann und der ölfilter im fahrtwind steht und somit schon ordentlich gekühlt wird.
Zitat:
Zitat von Knight Rider
Ich hatte irgendwo im Gedächtnis, dass der Umbau vom Druckgesteuertem Ölkühlerkreislauf auf temperaturgesteuerten Kreislauf irgend welche Nachteile hätte. Ich weiß nur nicht mehr, welche...
hab noch keine richtigen gehört, nur, dass der ölfilter weiter weg vom motorblock ist und da dran soll was nicht gut sein (ich weiss aber nicht was).
Zitat:
Zitat von Knight Rider
Den Ölfilteradapter würde ich gerne drauflassen
1.) Ich hab den Greddy Loiblock Filter adapter drauf, in dem ich auch meinen Greisinger Temperatursensor eingebaut habe
2.) Ölfilterwechsel ist mit dem originalen Toyota Ölfilter Schlüssel auch möglich.
den adapter kannst du auch drauflassen, nur da musst du den ölfilter versetzen. wenn du keinen adapter hast, dann kannst du zwischen ölfilteraufnahme und ölfilter einen adapter dazwischen machen, der shcon thermostat drin hat.(ich glaub der heisst sandwich....)
Zitat:
Zitat von Knight Rider
Was im oberen Bild als FIG 15-03 bezeichnet wird, davon nur die Feder und den Kolben, das ist unser Druckbegrenzer für den Ölkühlerkreislauf.
Wenn ich die beiden Teile rausbaue (falls ich da hinkomme..), dann ist immer Durchlass.
Frage: was für einen Aussendurchmesser / Innendurchmesser hat diese Leitung (die zum Ölkühler geht?)
ja genau, dann hast du ständig öldruck 0 (null) und der motor winkt dir zu beim weg in den himmel...
Zitat:
Zitat von Knight Rider
O.k., wir wollen aber, dass das Öl nicht von Anfang durch den Kühler fliesst, sondern erst, wenn es warm ist, und noch wärmer zu werden droht.
ja genau und, dass du immer genug druck auf dem system hast.
Zitat:
Zitat von Knight Rider
Also muss eine Temperatursteuerung her.
ja genau
Zitat:
Zitat von Knight Rider
So was wie ein Mocal-Thermostat:

(beginnt erst bei 74 Grad zu öffnen und erlaubt bei 80 Grad den vollen Durchfluß zum Kühler.)
es gibt auch kombinierte thermostate mit relocation-ölaufnahme, die sind praktischer finde ich.
Zitat:
Zitat von Knight Rider
Müssen Hin- und Rückrichtung denn durch den Thermostaten? Ich dachte es reicht, wenn nur Hinrichtung?
ja.. das ist sehr wichtig, wenn du so ein separates thermostat einbaust, denn das öl muss auch bei 0°C gefiltert werden und nicht erst, wenn das öl anfängt durch die kühler zu fliessen, deswegen ist es auch sehr wichtig, dass das thermostat nach dem ölfilter eingebaut ist, damit es einen kreislauf bilden kann und zurückfliessen, wenn es kalt ist. (ich hoffe verständlich)
Zitat:
Zitat von Knight Rider
Genügt das 74° Teil oder sollte es höher sein?
bei 74°C fängt er an zu öffnen und bei 80°C ist er dann voll offen, also ist es top.
Zitat:
Zitat von Knight Rider
Und dann könnt ich ja mit neuen Leitungen zum neuen Ölkühler.
ja.. weil das ganze dann unter druck steht und nicht wie bishin in die ölwanne flisst. dann müsstest du druckschläuche verwenden.
Zitat:
Zitat von Knight Rider
Damit ich die Leitungen nicht pressen (lassen) muss, würd ich gerne anstelle des 1/2" BSP das D10 System verwenden. Und dazu natürlich High Performance-Schläuche, edelstahlummantelt nehmen (ca. 30 Euro pro Meter)
meinst das abgehende rohr von der ölfilteraufnahme? mach es lieber über ölfilteraufnahme und mach das rohr dicht. man kann es auch elegant stilllegen.
Zitat:
Zitat von Knight Rider
Spricht da was dagegen?
kosten und zeit...

gruss dusko
King of Queens ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2006, 18:11   #4
Knight Rider
-= Michael Knight =-
 
Benutzerbild von Knight Rider
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.803
iTrader-Bewertung: (27)
Knight Rider wird schon bald berühmt werden
AW: Ölkühler ??

Hi King:
irgendwo haben wir uns missverstanden.

Die originale Ölfilteraufnahme mit meinem Greddy bleibt,
es wird nur die Feder und der Bolzen rausgenommen.

Von dieser Leitung soll es zu einem Thermostaten gehen, und von dort in den Ölkühler.
Und wieder zurück durch den Thermostaten, und in die originale Rücklaufleitung bzw. Öffnung am Motorblock.

Die (druckgesteuerte) Öl-Leitung, die zum Kühler geht, ist doch nach dem Ölfilter, oder?

Was ich auch nicht kapiere, dass ich 0 Druck habe, wenn ich die Drucksteuerung (Bolzen und Feder) rausnehme.

Denn wenn der Thermostat aufmacht, hätte ich ja auch 0 bar druck.

Hab ich nen Denkfehler?
__________________
Gruß,

Peter / Knight Rider
-------------------------------
...es kann nur einen geben...
Knight Rider

http://www.knight-rider.privat.t-online.de
Knight Rider ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2006, 19:32   #5
King of Queens
DJURADJ
 
Registriert seit: Nov 2004
Ort: Schweiz - älteste Stadt der Schweiz
Beiträge: 2.165
iTrader-Bewertung: (12)
King of Queens befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: Ölkühler ??

Zitat:
Zitat von Knight Rider
Hi King:
irgendwo haben wir uns missverstanden.
vermutlich schon..

Zitat:
Zitat von Knight Rider
Die originale Ölfilteraufnahme mit meinem Greddy bleibt,
es wird nur die Feder und der Bolzen rausgenommen.
das ist nicht gut.
mit relocation-kit kannst du den ölfilteradapter noch immer dranlassen.

Zitat:
Zitat von Knight Rider
Von dieser Leitung soll es zu einem Thermostaten gehen, und von dort in den Ölkühler.
Und wieder zurück durch den Thermostaten, und in die originale Rücklaufleitung bzw. Öffnung am Motorblock.
der steht dann unter druck und du musst den dicht kriegen, aber sollte schon machbar sein, aber du bekommst folgeprobleme.. wenn du die leitung wieder in die ölwanne zurücklaufen lässt, dann verlierst du den druck.

Zitat:
Zitat von Knight Rider
Die (druckgesteuerte) Öl-Leitung, die zum Kühler geht, ist doch nach dem Ölfilter, oder?
wenn man logisch darüber nachdenkt sollte das schon so sein.

Zitat:
Zitat von Knight Rider
Was ich auch nicht kapiere, dass ich 0 Druck habe, wenn ich die Drucksteuerung (Bolzen und Feder) rausnehme.
stell dir vor:
die ölwanne ist ein reservar für das öl, von der wird das öl mit einer pumpe in das ganze system gepumt und das erzeugt den druck, der wiederstand der leitungen und gabelungen, etc.
wenn man nun mitten in der leitung ein loch bohrt und dann mit einem schlauch in die ölwann führt, dann verliert das ganze system den druck, weil ja die ölwanne "nicht" unter druck steht.
(so stell ich es mir zumindest vor)
Zitat:
Zitat von Knight Rider
Denn wenn der Thermostat aufmacht, hätte ich ja auch 0 bar druck.
nein, hierbei bohrst du ein loch in das system und machst einen schlauch drauf, der wieder irgendwo in die, unter druck stehende, leitung mündet. also machst du ne zusätzliche gabelung in das drucksystem und verlierst keinen druck.
Zitat:
Zitat von Knight Rider
Hab ich nen Denkfehler?
ja...

gruss dusko
King of Queens ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2006, 19:45   #6
Knight Rider
-= Michael Knight =-
 
Benutzerbild von Knight Rider
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.803
iTrader-Bewertung: (27)
Knight Rider wird schon bald berühmt werden
AW: Ölkühler ??

Ich freue mich echt, dass Du dich so um mich bemühst.

Mach aber lieber mal nen Stempel, auf dem "doof" steht, und klatsch den mir mal ans Hirn.

ich habs immer noch nicht kapiert.

Die jetzige Leitung vom Ölfilter Adapter ist ja "nur" 11 mm dick (Innendruchmesser) . Da würde ich den Druck verlieren, wenn ich Feder und Bolzen raus mache, und ein Thermostat dafür einbaue?

Öhh..
(einmal Stempeln bitte)

Wenn ich ne gabelung mache, und wieder an die selbe Stelle zurückführe (anstelle in die Ölwanne, an der Serien-Stelle, die dann zugemacht werden müßte)
dann hab ich doch nur ne Schleife. Ob da dann Öl durchliessen Würde?

(nochmal stempeln bitte)

Heut kapier ich einfach nix..
__________________
Gruß,

Peter / Knight Rider
-------------------------------
...es kann nur einen geben...
Knight Rider

http://www.knight-rider.privat.t-online.de
Knight Rider ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2006, 20:24   #7
jailbird25
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von jailbird25
 
Registriert seit: Jun 2006
Ort: Wehrkreis IV
Beiträge: 5.850
iTrader-Bewertung: (8)
jailbird25 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: Ölkühler ??

Mal bitte mit bedenken das ein jeder Ölfilter ein innenliegendes Druckventil besitzt!
Und jeder Filter ist auf den Motor und den dort durch die Pumpe erzeugten Öldruck vorkonzipiert!
Andert man jetzt rigoros ohne nachzudenken das System ab, kann es passieren das mit zunehmender Alterung des Öles und damit demzufolge auch die Veringerung des Öldruckes der Hauptstromölkreislauf im Filter unterbrochen wird.
Mangelschmierung bei verschiedenen Last und Temperaturbereichen wäre die Folge.
Selbst die Feder im Druckventil ist genaustens in ihrer Kraft ( Kennlinie) berechnet....ein Verkürzen oder Verlängern dieser Feder würde dem Motor sicher nicht soo gut bekommen.
Bei mir hab ich z.B. nur einen grossen Rennölkühler mit Schlauchpaket für 5,0 Liter Motoren verbaut.
Dieser langt von seiner Kühlleistung ( Fläche ) völlig aus.
Es ist falsch zu denken das zu kaltes Öl gesund sein würde für den Motor. Genau so gilt das aber auch für zu heisses Öl.
Ausserdem haben Rennölkühler im Inneren extra nochmal Wirbelbleche verbaut...
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de

überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!!
jailbird25 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2006, 20:30   #8
Knight Rider
-= Michael Knight =-
 
Benutzerbild von Knight Rider
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.803
iTrader-Bewertung: (27)
Knight Rider wird schon bald berühmt werden
AW: Ölkühler ??

Dann lass mal hören, hier sitzt Einer, der wissbegierig alles aufsaugt.

Du hast deine Drucksteuerung also beibehalten, und nur nen anderen Kühler verbaut..
einen grossen Rennölkühler mit Schlauchpaket für 5,0 Liter Motoren
gehts a bisserl genauer?

Wo hast Du in hingebaut?


Bei meinen vorherigen "Denkfehler" seh ich jetzt klarer.
bei Lucky seh ich, dass er vom originalen Ölfilterplatz aus mit einer Leitung weggeht, und mit einer leitung in die Öffung der Ölwanne geht (angeblich mit Druck minderer von der Non-Turbo; was ist da anders?)

Bei Sumi sehe ich, dass er mit 2 Leitungen von und somit auch zum originalen Ölfilterplatz geht; die Öffnung in der Ölwanne für die Serienrückleitung könnte blind verschlossen sein..

Schon mal 2 Wege.

Die Sache mit heißem Öl und Leerlauf (bis ca 2500, wo das Serien Druckteil aufmachen würde), hab ich kapiert. Druck fällt in den Keller. Nicht gut.

Mir macht die Sache mit der Drucksteuerung ein bisserl nachdenklich.
Aber wenn Kay selbst mit nur nem großem Ölkühler gute Erfahrungen gemacht hat...
dann sollte es auch doch so gehen..
__________________
Gruß,

Peter / Knight Rider
-------------------------------
...es kann nur einen geben...
Knight Rider

http://www.knight-rider.privat.t-online.de
Knight Rider ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2006, 21:15   #9
King of Queens
DJURADJ
 
Registriert seit: Nov 2004
Ort: Schweiz - älteste Stadt der Schweiz
Beiträge: 2.165
iTrader-Bewertung: (12)
King of Queens befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: Ölkühler ??

hallo peter,




zufrieden?

hast du jetzt verstanden, was ich meine? wo dein fehler war? sonst benütz mal suchefunktion. hab auch mal einen thread geöffnet, der sehr aufschlussreich ist. es ist noch ein thread aus dem toyotaforum verlinkt. dort steht noch viel über das orginal-druck-kühlsystem.

gruss dusko
King of Queens ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2006, 22:21   #10
jailbird25
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von jailbird25
 
Registriert seit: Jun 2006
Ort: Wehrkreis IV
Beiträge: 5.850
iTrader-Bewertung: (8)
jailbird25 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: Ölkühler ??

Mag sein...schön und gut.
Aber warum wird wohl das Druckventil im 2500rpm Bereich erst öffnen...?
Weil bei einem heissen Motor eh schon das Öl an Viskosität verliert...wenn du jetzt ein ich sag mal etwas minderwertigeres Öl nimmst, oder es ist schon etwas älter, dann kanns passieren das bei nem Thermostatgesteuerten System zwar der Ölkühler mit geöffnet wird, aber dein Öldruck im Leerlauf in den Keller geht.
Und ich denke mal nicht das jemand mit Sicherheit sagen kann das dann die Ölspritzdüsen noch richtig funktionieren.
Ausserdem sollte man nie vergessen das Nockenwelle und auch Kurbelwelle Hohlwellen sind und von innen nach aussen geschmiert werden.
Wenn das Kugelöldruckventil nicht exakt öffnet weil der Druck zu niedrig wird....dann haste nen lecker feinen Lagerschaden!
Vielleicht regt das mal zum Nachdenken an.
Moderne Öle die auf syntetischer oder teils auch halbsyntetischer Basis hergestellt sind, vertragen auch 150 und mehr Grad.
Wichtig ist die Druckstabilität und die Neigung zur Schaumbildung. Flächenpressungen sind auch in einem normalen Motor z.B. im Ventiltriebbereich ( Tassenstössel zum Nocken ) auch schon relativ hoch....Einfach mal das Beispiel TDI Pumpe Düse betrachten...was wird wohl der Grund dort sein das man 0W Öle verwenden muss?
Ich selbst fahre seit Jahren 5W30 oder 5W40.....das 10W60 soll zwar gut sein ist aber nicht so scher und Druckstabil wie die 2 anderen Öle.
Ausserdem ist die Schwarzschlammbildung auch höher.
Wenn man es normaler Weise ganz exakt machen wollte, so müsste man ein ganz anderes Schmiersystem einbauen...Trockensumpfschmierung zum Beispiel.
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de

überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!!
jailbird25 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kleine Ölkühler Abhandelung Grizzly Tuning 44 16.06.2006 23:33
großen Ölkühler Olli Suche 4 18.05.2005 14:51
Ölkühler oder Schlauch undicht? Willy B. aus S. Technik 7 22.04.2005 19:05
Ölkühler supraxe Suche 2 08.04.2005 07:45
Welchen Ölkühler in MKII? Knight Rider Tuning 5 01.10.2004 16:00


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain