![]() |
|
|
|
|
#1 | |||
|
DJURADJ
|
Zitat:
![]() Zitat:
jedenfalls ist der balken verschiebbar (hab auch mal wo gesehen wie er rauf geht, glaub war als ich in'nem m3 mitgefahren bin...)hier mal ein paar screenshots: ![]() ![]() gruss HE-MAN edit: Zitat:
|
|||
|
|
|
|
|
#2 |
|
Registrierter Benutzer
|
@HE-MAN: 1. leider sehe ich Deine Bilder nicht, nur rote Kreuze
, kannste die als Anhang posten?2. auch wenn Deine Fragen darauf schließen lassen, das Du es vielleicht nicht selbst nachbauen kannst, aber hier kannst Du Dir Anregungen holen: http://www.impconcepts.com/vwjetta20...augeandafm.htm Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das es wie immer viel einfacher aussieht, als es tatsächlich zu realisieren ist, wenn es nicht gebastelt aussehen soll ![]() greetz Rajko |
|
|
|
|
|
#3 | |||
|
DJURADJ
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
gruss HE-MAN |
|||
|
|
|
|
|
#4 |
|
Registrierter Benutzer
Registriert seit: May 2004
Ort: Zwischen Bonn und Köln (NRW)
Beiträge: 3.219
iTrader-Bewertung: (77)
|
Ich habe mir auch eine Menge LED in mein Instrumentenbrett gebaut. Ist kein Problem. Du brauchst aber sehr dünne Kabel.
LED für ... Wassereinspritzung Wassermangel Drehzahl (einstellbar) Wassertemperatur 90° Wassertemperatur 100° Alarm Ladedruck (einstellbar) Reserve LED
__________________
![]() __________________________________________________ _____________ Eine SUPRA ist erst dann schnell genug, wenn du Angst hast den Zündschlüssel umzudrehen. __________________________________________________ ____
|
|
|
|
|
|
#5 |
|
DJURADJ
|
morgen
vielen dank für die antworten. also ich hab jetzt nicht grad 'nen ausgebauten tacho zur hand zum guggen wie viel platz für die LED's da wäre, aber sobald ich einen habe und sobald ich gesehen habe dass ich genug platz habe müsst ich was anderes wissen, was viel wichtigeres.wie steuere ich die LED's per temperatur an? temperaturschalter? bei conrad hab ich geschaut, die verwenden ein riesen ding um eine relais anzusteuern, welches bei einer bestimmten temperatur schaltet. BEISPIEL; ich bräucht, wenn die temperatur-LED's parallel zur drehzahl laufen würden, bei einer abstufung von 2.5° bzw. 250upm, einen schalter der, sagen wir mal, bei 32.5° öltemperatur die erste LED ausschaltet. dann einen weiteren der die nächste LED bei 35° ausschaltet usw... 1. FRAGE: muss das wirklich so aufwendig sein oder gibts 'nen einfacheren weg? dann hab ich mir ein paar öltemperatur/drehzahlabstufungen überlegt. denn so wär nur die temperatur angezeit, ohne m-like die upm-max zu definieren. denn bei 35° bzw. 40° öltemp den motor schon auf 4000upm zu jagen wär glaub ich nicht so ideal. also dann, z.b. so, dass bei 80° -> 6500upm "erlaubt" sind. würde folgende abstufungen in betracht ziehen; var. 1 drehzahl öltemp. in °C 3000 - 45.0 3250 - 47.5 3500 - 50.0 3750 - 52.5 4000 - 55.0 4250 - 57.5 4500 - 60.0 4750 - 62.5 5000 - 65.0 5250 - 67.5 5500 - 70.0 5750 - 72.5 6000 - 75.0 6250 - 77.5 6500 - 80.0 oder alles um 5° nach oben var. 2 3000 - 50.0 3250 - 52.5 3500 - 55.0 3750 - 57.5 4000 - 60.0 4250 - 62.5 4500 - 65.0 4750 - 67.5 5000 - 70.0 5250 - 72.5 5500 - 75.0 5750 - 77.5 6000 - 80.0 6250 - 82.5 6500 - 85.0 oder nochmal um 5° nach oben var. 3 3000 - 55.0 3250 - 57.5 3500 - 60.0 3750 - 62.5 4000 - 65.0 4250 - 67.5 4500 - 70.0 4750 - 72.5 5000 - 75.0 5250 - 77.5 5500 - 80.0 5750 - 82.5 6000 - 85.0 6250 - 87.5 6500 - 90.0 oder dass der drehzahlbereich ab 4000upm viel detailierter aufgeteilt ist und erst ab 80° "erlaubt" ist und bei 90° als betriebstemperatur definiert wird. var. 4 3000 - 60.0 3250 - 65.0 3500 - 70.0 3750 - 75.0 4000 - 80.0 4250 - 81.0 4500 - 82.0 4750 - 83.0 5000 - 84.0 5250 - 85.0 5500 - 86.0 5750 - 87.0 6000 - 88.0 6250 - 89.0 6500 - 90.0 oder um 5° nach unten verschoben, inkl. dafür 'nen saftigen ölkühler dazuverbauen ![]() var. 5 3000 - 70.0 3250 - 72.0 3500 - 73.0 3750 - 74.0 4000 - 75.0 4250 - 76.0 4500 - 77.0 4750 - 78.0 5000 - 79.0 5250 - 80.0 5500 - 81.0 5750 - 82.0 6000 - 83.0 6250 - 84.0 6500 - 85.0 oder doch 90° als ideal zu definieren wie var.4 aber den 3000er bereich erst ab 70° freigeben. var. 6 3000 - 70.0 3250 - 72.5 3500 - 75.0 3750 - 77.5 4000 - 80.0 4250 - 81.0 4500 - 82.0 4750 - 83.0 5000 - 84.0 5250 - 85.0 5500 - 86.0 5750 - 87.0 6000 - 88.0 6250 - 89.0 6500 - 90.0 also was denkt ihr? 2. FRAGE: was ist die ideale öltemperatur für die supra für erlaubte 6500° (wer dreht schon so hoch? aber trotzdem) und ab wann sollte man höher als 3000upm drehen dürfen?macht euch mal gedanken und bitte vor allem um die beantwortung der 1. FRAGE... danke schon mal und gruss HE-MAN |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Registrierter Benutzer
Registriert seit: May 2004
Ort: Zwischen Bonn und Köln (NRW)
Beiträge: 3.219
iTrader-Bewertung: (77)
|
Moin.
Die SUPRA sollest du ers ab 80 grad boosten - dehzahl würde schon früher gehen (ist aber auch nicht so gut). Der Bereich sollte also von 70 bis mindestens 130 Grad gehen !!! 120 Grad hast du standard !!!! Es sei den du hast den Ölkreislauf umgebaut (Kühler, Tempgesteuert usw.) Zu Frage 1 kann ich dir nicht helfen (bin gerade im Kosovo)
__________________
![]() __________________________________________________ _____________ Eine SUPRA ist erst dann schnell genug, wenn du Angst hast den Zündschlüssel umzudrehen. __________________________________________________ ____
|
|
|
|
|
|
#7 |
|
Beiträge: n/a
|
Keine Ahnung ob ich recht habe, aber der rote Bereich geht ab 7000 an!?
3000 - 3250 => 50 (klein ROT) 3250 - 3500 => 55 (klein ROT) 3500 - 3750 => 60 (klein ORANGE) 3750 - 4000 => 65 (klein ORANGE) 4000 - 4250 => 70 (klein GRÜN) 4250 - 4500 => 75 (klein GRÜN) 4500 - 4750 => 80 (klein GRÜN) 4750 - 5000 => 85 (klein GRÜN) 5000 - 5250 => 90 (klein GRÜN) 5250 - 5500 => 95 (klein GRÜN) 5500 - 5750 => 100 (klein GRÜN) 5750 - 6000 => 105 (klein GRÜN) 6000 - 6250 => 110 (klein GRÜN) 6250 - 6500 => 115 (klein GRÜN) 6500 - 6750 => 120 (klein GRÜN) 6750 - 7000 => 125 (klein GRÜN) 7000 - 7250 => 130 (klein ORANGE) 7250 - 7500 => 135 (klein ORANGE) 7500 - 8000 => 140 (groß ROT - BLINK-LED) oder, was mir persönlich besser gefällt: 3000 - 3500 => 55 (groß BLAU - für KALT) 3500 - 4000 => 65 (groß ORANGE) 4000 - 4500 => 75 (groß GRÜN) 4500 - 5000 => 85 (groß GRÜN) 5000 - 5500 => 95 (groß GRÜN) 5500 - 6000 => 105 (groß GRÜN) 6000 - 6500 => 115 (groß GRÜN) 6500 - 7000 => 125 (groß GRÜN) 7000 - 7500 => 135 (groß ORANGE) 7500 - 8000 => 145 (groß ROT - für HEISS) Geändert von 3000 GT (15.02.2006 um 22:41 Uhr). |
|
|
|
#8 | ||||
|
DJURADJ
|
also nochmal...
Zitat:
![]() Zitat:
d.h. im stil von meiner 6. variante Zitat:
die redline meiner supra ist bei 6250 (7m-welle) aber easy, den bereich zwischen 6000 und 6500 kann auch noch leuchten, halt in'ner anderen farbe (siehe bild). bei dem sitzt die redline ab 7000upm und der bereich zwischen 6500-7000upm ist orange. ich hoffe, ich hab mich jetzt genau ausgedrückt, was ich eigentlich will ![]() und nebenbei, ich dreh nicht einmal bis 6000 (eigentlich hab ich bis jetzt noch nie über 5000 gedreht) aber es geht um die symbolik. Zitat:
und somit komm ich nochmal zu frage 1, wie steuere ich die einzelnen LED's an? jedes LED mit 'nem einzelnen temperaturschalter? oder wie seht ihr das, wie könnt man die sache vereinfachen dass das ganze so funktioniert? kommt schon, ihr könnt das sicher, macht mir hoffnung! gruss HE-MAN |
||||
|
|
|
|
|
#9 |
|
Mr. Off-Topic
|
6500? oggy, frank usw ^^
bei 6000 hab ich spätestens mitleid. aber das auch nur, wenns echt ma sein muß. starlet sieht regelmäßig 6900u/min.... irgendwie mögen das die lagerschalen nimmer... komisch ![]()
__________________
Sei realistisch. Erwarte ein Wunder. |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| 52er EGT + Öltemperaturanzeige | Supra-Fly | Suche | 0 | 14.07.2005 15:36 |
| Öltemperaturfühler | Supra-Fly | Technik | 22 | 02.12.2003 19:17 |