![]() |
|
![]() |
#2 | |
[NSH]Axel
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: May 2004
Ort: Zwischen Bonn und Köln (NRW)
Beiträge: 3.219
iTrader-Bewertung: (77)
![]() |
Bei der DDP kann mehr Gas (Weil größer und schneller) durch das "Hauptrohr". Somit erhöht sich die Drehzahl der Turbine / Verdichter und somit der Ladedruck.
__________________
![]() __________________________________________________ _____________ Eine SUPRA ist erst dann schnell genug, wenn du Angst hast den Zündschlüssel umzudrehen. __________________________________________________ ____
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
[NSH]Axel
|
Kann ich mit ein original Knie ein Ladedruck von 0,8bar erreichen?
Soweit ich weiß ja. Kann ich mit der DDP ein Ladedruck von 0,4 bar erreichen? Ja das geht,wäre aber Blödsinn. Lösung:Unter Vollast öffnet die Wastegateklappe und stößt dann an der Hitzewand im original Knie und kann nicht weiter aufgehen und hält dadurch den max.LD von 0,4 bar,es sei den du hast Risse im Lader. Die DDP steht mit ihren Flansch weitaus dichter an der WGK und kann nicht weiter aufgehen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
[NSH]Axel
|
Im grossen und ganzen spielt eigentlich alles eine rolle.
ob besserer abtransport der abgase oder regelung der stelldose. hauptursache ist die stellung der WGK wenn sie ganz dicht ist kannste auch mit original knie gute werte erreichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
[NSH]Schlossgespenst
|
allein ein offenes turboknie hat schon vom prinzip den selben einfluß drauf.
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registrierter Benutzer
|
Hmmm, d. h. wenn WGK zu, dann sollte sie auch wirklich 100% dicht sein, eben um Abgasverluste zu ungunsten des Antriebes der Turbinenschaufel zu vermeiden. Ich behandle die WGK wie ein Ventil, ich schleife sie mit Einschleifpaste ein.........
Ähm, ich wollte es nochmal angesprochen haben....wenn die Auslaßnockenwelle ein paar Winkelgrad eher auf macht, dann hat das Abgas mehr kinetische Energie um den Turbolader anzutreiben. Man nimmt zwar dadurch etwas Leistung vom Motor, nutzt es jedoch für eher einsetzendes und kräftigeres Hochdrehen des Turboladers.......wer traut sich, die Nockenwelle umschleifen zu lassen? Ob sich das Abgasverhalten bez. ASU ändert, sollte doch am Nockenwellensteuerdiagramm zu erkennen sein (Überschneidung/Gaswechselverhalten ändert sich nicht, oder?) sandman |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 | |
Super Moderator
|
Zitat:
nockenwellen abschelifen?... hmmm hat da nicht einer mal gesagt man könnte die von der nonturbo nohmen, oder verwechsel ich da jetzt was? das mit dem abschleifen fänd ich persönlich aber interessant, besonders weil das unsere maschine wahrscheinlich zustande bringen würde, nur das NC programm müsste halt geschriben werden...
__________________
"Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier" Mahatma Gandhi (1869-1948) Never mean you know it better than the natives. (Kofi Annan 2007 SEF Thun) Alle Menschen werden als unbezahlbares Unikat geboren, viele jedoch sterben als billige Kopie... ![]() Qualität wird nicht ermessen, Qualität wird hergestellt -mhcruiser & HöfiX par nobile fratrum -per aspera ad astra |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Registrierter Benutzer
|
Nockenwellen umschleifen sollte eigentlich jeder bessere Motoreninstandsetzer anbieten, oder zumindest wissen, wer es machen kann. Oft wird nur der Grundkreis verkleinert, dann müßen die original Steuerzeiten nachgeschliffen werden, damit sich "nur" ein höherer Ventilhub ergibt -besserer Füllungsgrad, und event. die Rundung der Nockenspitze verbreitert, um das Ventil länger "offnener zu halten -noch besserer Füllungsgrad. (alles noch ohne Auswirkung auf ASU, von höheren Anteil Stickoxiden durch höhere Kompression abgesehen, Nachteil: Ventile werden schneller beschleunigt bei auf und zu, das ergibt höhere Belastung im Ventiltrieb/Ventilsitze, höherer mittlerer Druck in den Zylindern).
Erst wenn man die Steuerzeiten bei Überschneidung, also wenn Ein- und Auslaß gleichzeitig geöffnet ist, ändert, ändert sich auch das Abgasverhalten. Da wir Turbo haben braucht die Überschneidung nicht so groß zu sein, wie bei Saugern. Darum sollen die Serien-Nonturbo-Nockenwellen ja auch ein wenig mehr bringen. Kommt aber immer auf die Steuerzeiten/Ventilhub an...... Im unserem Falle müßte die Ventil-Öffnungsrampe der Auslassnockenwelle etwas dicker sein, damit es eher öffnet. Zu dem Zeitpunkt ist Einlaß zu! Also Grundkreis etwas verkleinern (dickere Shimms zum Ventilspielausgleich sind nötig) Öffnungsrampe auf frühere/ehere Öffnung schleifen lassen, Schliessrampe/Schliesswinkel wieder original schleifen lassen.... Äh, nach Diagramm kram.....es gibt zwei Stück, ich bekomm sie aber nicht geladen Früher (1985 rum) mußte man einen Musternocken beistellen (kopierschleifen), heute sollte das programmtechnisch gelöst sein..... sandman |
![]() |
![]() |