![]() |
|
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
ojojoojoe
Mutig sag ich da nur,
würd ich mich nie getrauen ! Mein alter GSI Kadett hatte son Checkcontrol der einem sagte wenn der Oelstand die Minimum Marke erreichte dann konnte man 1l nachfüllen. aber wenn die Oeldruckleuchte angeht (denke du meinst ja die) dann ist's evtl ja schon zu spät!!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Captain Slow
|
die späteren MKIIIs scheinen andere peilstäbe gehabt zu haben, mit meinem (92er) bin ich auch ziemlich zufrieden eigentlich. der is von der min- bis zur max-markierung im karo geriffelt, gut ablesbar.
die ölstandswarnleuchte gab's bei der MKIII auch erst ab '91 wenn ich mich recht erinnere. ich warte auch immer bis die angeht und schütte dann nen liter nach, mein motor säuft eh öl wie ein loch. das praktiziere ich so seit 2 jahren, bisher keine probleme mit klackern o.ä.. aber wenn die leuchte angeht, sollte man halt natürlich möglichst nicht mehr mit vollgas durch langgezogene kurven fahren oder sowas ![]()
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
Und zum Thema niedriger Ölstand möchte ich mal sagen, dass man das sehr gut vor den Brennen der Lampe sehen kann. Wenn ich auffer Bahn und am Beschleunigen bin und dabei der Öldruck fällt, oder ich nach einer Beschleunigung Gas wegnehme und der Öldruck steigt, kann ich bei mir gut 1 Liter nachschütten. Aber andererseits muss ich bei mir nur auf den Tages-KM-Zähler schauen. Wenn der einmal rum ist, dann muss sowieso 1 Liter rein. Soviel säuft meine auf 1000 km. Und ich fahre mit 15W40 rum (Baumarkt-Öl ![]()
__________________
Liebe Grüße vom ATV-Fahrenden Suprafahrer. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
__________________
Liebe Grüße vom ATV-Fahrenden Suprafahrer. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
![]() ![]() Noch schlimmer ist das nutzen von 15er Baumarktöl bei Turbofahrzeugen, da diese Öle minaralischen Ursprungs sind und mineralische Öle haben leider die Eigenschaft zu altern und vor allen Dingen Ölkohle zu entwickeln . Wenn man nun ein Turbofahrzeug abstellt ist das Öl im TL mächtig heiss und kann durch die dort entstehende Ölkohle die Leitung über die Zeit verstopfen. ![]() Bei konventionellen Autos nutze ich bei 5000km Ölwechseln auch schon mal Baumarktöl aber bei der Lady, is ja fast schon russisches Roulette. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Captain Slow
|
mhm, ich fahr 10W60 und wenn die leuchte nach 700km noch nicht angeht, is das ein guter schnitt für meine verhältnisse
![]() der druck fällt bei mir nicht so schnell ab, das kommt meistens ungefähr zeitgleich mit der warnleuchte. fahre aber zur zeit auch nur noch 2-3x pro woche ein paar km landstraße.
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
![]() |
![]() |