![]() |
|
![]() |
#1 |
Mr. TNT
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Kerzers (Schweiz), neben mhcruiser (sie nannten Ihn "Haube") und HöfiX
Beiträge: 10.328
iTrader-Bewertung: (7)
![]() |
Höm jetzt machst Du mich unsicher!
__________________
Gruss Bleifuss Supra-Klinik Old Lady: 376000 km geschlachtet, Motor lebt weiter..... Zweite Lady: 93000km, neue ZKD seit 22.5.10 |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
[NSH]Schlossgespenst
|
Das 10w40 wird mit sicherheit dünner als das 10w60. DENN: beides sind 10W`s das heißt die viskosität nach unten hin ist die gleiche. Das 10w60 ist nix dünner als das 10w40. Allerdings ist das 10w60 noch oben hin, wenns heiß her geht dicker als das w40, denn das 60er ist für höheren temperaturbereich ausgelegt, uznd bleibt somit länger dick. das wollen wir ja gerade. Trotz des heißen öls immer noch zäher als ein w40 und mehr sicherheit nach oben hin.
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: Dec 2003
Ort: Neuenburg am Rhein/ Lebanon oder Sarasota
Beiträge: 3.291
iTrader-Bewertung: (0)
![]() |
Zitat:
![]() Aber Amtrack hat recht, die Bezeichnung W60 sagt aus, dass das Öl im oberen Temperaturbereich belastbarer ist! Ich fahre schon immer mit 10w40 rum, nie Probleme oder negatives gehört. Kein Verbrauch, Schlamm oder sonstiges! willi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Mr. TNT
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Kerzers (Schweiz), neben mhcruiser (sie nannten Ihn "Haube") und HöfiX
Beiträge: 10.328
iTrader-Bewertung: (7)
![]() |
*michandieGewerbeschuleerinner
Ihr habt recht.
__________________
Gruss Bleifuss Supra-Klinik Old Lady: 376000 km geschlachtet, Motor lebt weiter..... Zweite Lady: 93000km, neue ZKD seit 22.5.10 |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registrierter Benutzer
|
Öl
Weiss nicht warum immer wieder die gleichen Sauen durchs Dorf getrieben werden.
Obwohl die meisten nicht soviel Kohle haben nehmen sie das teuerste Öl von Castrol. Nun das Öl ist an für sich schon gut - aber ob es das richtige für unsre morschen Wecker ist bezweifle ich sehr. Der 7M hat nun gut und gerne 20 Jahre aufm Buckel - Materialien, Lagerspiele, Ölpumpe und Dichtungen sind definiert worden als noch 20W50 das höchste Gefühle war. Nun Sind halt Herstellung und Materialien in 20 Jahre viel besser geworden und mit den verminderten Spielen konnte die Viskosität und somit die Reibung runtrgesêtzt werden. Nun ein Öl zu verwenden das einiges dünnflüssiger ist mit massig Reinigungsadditiven darin kann zu exit unserer Herzen führen, da a) den jahrzehnte alte Dreck (durch schlechtes Öl der Vorbesitzer) aufgelöst werden kann und somit Ölkanäle zumachen kann b) weil die Öle so dünn sind und durch jede Ritze abhaun (Lader Ventile...) und somit massig Ölverbrauch entsteht der dazu führt das sehr schnell zuwenig drin ist c) der Öldruck viel zu niedrig ist Also teuer ist nicht immer das beste - die Beste Wahl wäre immer noch ein 20W50 - gibbet aber fast nirgends mehr darum nehm ich nen ein mittleres 10W40 und wirf noch einen Viskositäterhöher von STP rein - Die Komination ist: a) günstig b) gibt einen guten und thermisch stabilen Öldruck c) die Kiste braucht viel weniger Öl und c) erzeugt einen unheimlich scherfesten Schmierfilm (gute Notlaufeigenschaften) d) hat keine Festschmierstoffe drin- die sedimentiern könnten (KW) - Meine Herren - was wollt ihr mehr? |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
[NSH]Schlossgespenst
|
Fakt ist, das sich bei fast allen das 10w60 rundum bewährt hat. Da ist nix zu dünn, heißes ..w60 ist immer noch dicker als gleich heißes ..w50. Das ist nunmal so. Eben weils das so ist, und unsere kisten sehr heiß werden, hat man GERADE guten öldruck und somit weniger ölverbrauch, als mit einem das bei gleicher temperatur dünner ist. Ob nun ein..w50 mit viskositätserhöher, dann kann ich gleich w60 ohne zusatzzeugs nehmen. Ich fahrs viele viele jahre, seit es das zeug gibt, und mein motor ist mit 230.000 km immer noch kerngesund. Ganz Dein zitat: was will man mehr.
![]()
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Trabbi-Verblaser
|
Zitat:
Joop !!!!!
__________________
Turbos must be bigger than head ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registrierter Benutzer
|
meine Meinung zur Ölfrage ist da ein wenig vorsichtiger, da ich mal gelernt habe das Synthetiköle neben ihrer besseren fließ und alterungseigenschaften auch noch einen reinigenden Effekt haben, so das ich ohne zumindest eine nähere Prüfung des Zylinderkopfinnenlebens bei der nutzung vorsichtig wäre. Es könnte nämlich im schlechtesten Fall sein, und davon sollte man immer ausgehen, das der /die Vorbesitzer mit den Ölwechseln nicht gerade verschwenderisch umgegangen sind und dem auch noch die Krone mit Baumarktmotoröl ,zu 5¤ der 5 liter Kanister, aufgesetzt haben. Also könnt ja der Motor von innen mit reichlich Ölkohleablagerungen behaftet sein. Nun würde das synt. Öl durch seinen reinigenden effekt die Ölkohle anlösen welche dann im Schlimmsten fall eine Ölbohrung verstopfen kann , das wiederum das Aus des befindliche Bauteils wie z.B. eine Lagerschale bedeuten wird. Also pauschal kann man es meiner Meinung nach nicht sagen aber wenn ein Kfz immer gut gepflegt worden ist, sagen auch viele Hersteller ,ist die Umstellung auf Synt.Öle bis 100000Km kein Thema.......
Also ich pers. fahre 10/40 und das fast ohne Ölverbrauch bei 185Tkm und der Motor sieht von innen noch schön goldig aus, ..... |
![]() |
![]() |