Toyota Supra - Forum  

Zurück   Toyota Supra - Forum > Supra MkIII MA70 '86-'93 > Technik
Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.10.2004, 22:59   #1
mave
...zeigt Interesse am Forum!
 
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 12
iTrader-Bewertung: (0)
mave befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
oeldruck

Bianco hat recht mit seiner Annahme es könnte an dem Beipassventil liegen das im Oelfiltergehäuse sitzt, das steuert den Oelfluss zwischen Motor und Oelkühler wenn das nicht richtig arbeitet bzw. zu früh oder ständig geöffnet ist geht der Oeldruck in den Keller. Der Kolben der dieses Ventil öffnet oder schliesst wird durch eine Feder gesteuert die auch die Kolbenkühlung steuert.
Im ungüstigsten Fall ist eine Lagergasse betroffen bzw. schadhafft dann hat wirklich der Instandsetzer keine gute Arbeit geleistet.

MfG Mave
mave ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2004, 23:06   #2
Andreas-M
[NSH]Schlossgespenst
 
Benutzerbild von Andreas-M
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Niedersachsen-Oldenburg
Beiträge: 12.125
iTrader-Bewertung: (8)
Andreas-M wird schon bald berühmt werden
wenn an dem druckventil liegen würde, würde der druck aber im normalen fahrdrehzahlbereich dann trotzdem normal sein, und nur im leerlauf und niedrigen bereich flöten gehen. erst recht bei höheren drehzahlen müsste der druck trotzdem normal sein. denn ab 2000-2500 U/min ist das ventil eh ganz geöffnet.
__________________



Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot:
"Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!"

----------------- NSH - NordSeeHorde -----------------
Andreas-M ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2004, 23:36   #3
mave
...zeigt Interesse am Forum!
 
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 12
iTrader-Bewertung: (0)
mave befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Oeldruck

Dieser Annahme war ich auch mal, ich dachte wenn ich die Feder kürze könnte ich die Oeltemp herabsetzen um den Durchfluss zu erhöhen. Das Gegenteilige passierte ich hatte keinen vernüftigen Oeldruck mehr, der Oeldruck ging tatsächlich um gut 1Bar in den Keller und an der Oeltemp. hat sich auch nichts verändert. Da wurde ich eines besseren belehrt.

MfG Mave
mave ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2004, 23:56   #4
svenska
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: May 2003
Ort: Nürnberg
Beiträge: 1.452
iTrader-Bewertung: (6)
svenska befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
diese Feder öffnet das Ventil bei ca. 2,5 Bar wenn ich mich recht erinnere.
Wenn die 2,5 Bar nicht erreicht werden bleibt das ding zu, ende. Folge das Öl wird heisser da es nicht durch den Ölkühler laufen kann. Folge davon, das Öl wird dünnflüssiger, nächste Folge, der Druck sinkt noch weiter, BRAVO Toyotaingenieure, ein MEISTERWERK!!!
Ich habe im Moment 3 oder 4 Kupferringe unter der Schraube die die Federvorspannung bestimmt. Dadurch öffnet mein Ventil jetzt bei ca. 2 Bar.
Dazu habe ich noch 2 Ölkühler verbaut und das alte mini-Ding das völlig zu war rausgeschmissen.
Übern Winter möchte ich Mike B.s Version eines Tempgesteuerten Ölkreislaufes umsetzen.
Aber wie schon von Andreas geschrieben, wenn das Ventil offen wäre müßte im Fahrbetrieb der Öldruck trotzdem kommen, sonst hätten wir ja alle keinen Druck über 2,5 Bar.
Mein Tip, Lagerschalen falsch eingebaut oder sowas....
Gehört zu beliebten Fehlern bei den Instandsetzern....war bei nem 300ZX Motor von meinem kumpel das Gleiche....ist echt zum Heulen, man denkt gerade die sollten es doch wissen....
aber lass die echt genau hinkucken....
Hast du irgend ne "Garantie"? Weil wenn das Ding wieder den Geist aufgibt, bist wohl kaum du oder der Motor schuld!
grüsse
svenska
__________________
www.tk-translation.de
svenska ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2004, 13:28   #5
claus
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: Aug 2003
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 53
iTrader-Bewertung: (0)
claus befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Moin!
Also Toyota schiebt zunächst dem Motorbauer den schwarzen Peter zu.
Der kann sich den Fehler auch nicht erklären. Er will zunächst eine Messung des Öldrucks mit einem "externen Öldruckmesser" vornehmen. Er tippt aber auch auf ein defektes Ventil! Ich halte euch auf dem Laufendem.
claus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2004, 22:43   #6
Andreas-M
[NSH]Schlossgespenst
 
Benutzerbild von Andreas-M
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Niedersachsen-Oldenburg
Beiträge: 12.125
iTrader-Bewertung: (8)
Andreas-M wird schon bald berühmt werden
selbst wenn man das ventil komplett rausniimmt, und der durchfluß zum kühler voll geöffnet ist, hat man bei mittleren-höheren drehzahlen trotzdem den normalen öldruck. Nur im leerlauf geht der flöten. ist ja auch logisch... im leerlauf macht die pumpe nicht genügend menge. ab 2500 pumpt die so viel, das der motor versorgt wird, der fluß zum ölkühler läuft, und immer noch was über ist.
__________________



Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot:
"Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!"

----------------- NSH - NordSeeHorde -----------------

Geändert von Andreas-M (14.10.2004 um 22:46 Uhr).
Andreas-M ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2004, 00:37   #7
bianco
Pleuellagerschalenkiller
 
Benutzerbild von bianco
 
Registriert seit: Feb 2003
Ort: FFM
Beiträge: 1.771
iTrader-Bewertung: (1)
bianco befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
wo genau ist das ventil?
bianco ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain