![]() |
|
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
vollbelastung in kaltphase?
hallo leute,
hab bei meinem vater gemerkt, dass er mit seiner karre manchmal bis 3000 umdrehungen vollgas gibt, wenn der motor noch kalt ist. das ist doch genau so schädlich, wie wenn man hochtourig fahren würde? ich weiss nicht ob ihr das kennt, aber manchmal wenn ich anfahren will kommt erst gar nichts, dann plötzlich geht die karre vorwärts (automat), als ob godzilla der supra einen tritt in den hintern gegeben hätte. das ist mir heute passiert, zwar nur bis etwa 1500-2000 umdrehungen, aber der ruck nach vorne war schon krass spürbar. ist das genau so ungesund? wenn ja, dann muss ich das pedal mal anders einstellen, denn 3cm lang keine power und dann beim nächsten cm vollast ist kacke. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
DJURADJ
|
wenn der motor kalt ist, dann ist dementsprechend das öl kalt, was bedeutet dass es nicht die volle, gewünschte viskosität mit sich nimmt. d.h. hohe drehzahl und/oder volllast bei kaltem öl ist deshalb ungesung weil das öl nicht fähig ist richtig zu schmieren->es ist zu dickflüssig.
wenn das öl warm wird, hat es die entsprechnde viskosität und kann somit gut schmieren. wenns zu heiss ist, kanns wiederum auch nicht so gut schmieren, da es dann so flüssig ist, dass es nur so bei den lagern durchflutscht. die wassertemperatur hat nicht viel mit der betriebswärme des motors zu tun. das wasser wird viel schneller warm und kühlt sich auch viel schneller ab. also wenn die ideale wassertemperatur erreicht ist, dann am besten noch 5-10min weiterfahren OHNE boosten und drehzahlorgien. gruss HE-MAN edit: ich fahre MT, kann deshalb nicht auf dein automatenproblem eingehen. aber soweit ich weiss, spricht der motor viel ruckartiger aufs gasgeben an, wenn der POWER oder OVERDRIVE knopf gedrückt ist... ![]() Geändert von HE-MAN (18.01.2006 um 14:21 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registrierter Benutzer
|
dass die automatik manchmal etwas braucht bis sie zieht habe ich auch wahrgenommen ( meine letzte supra hatte AT ).
denk dran dass das automatiköl mit der zeit auch mal einen wechsel braucht, das dürfte jetzt 13-19 Jahre alt sein, je nach baujahr ![]()
__________________
Gott sprach: Es ist nicht gut, dass der Mann alleine sei; ich will ihm eine Gehilfin machen, die um ihm sei. Und er nahm den Mann und schenkte ihm eine Supra. ( Moses 1.2, 2.15 - 2.25) Und der Herr sprach: du sollst das Pedal zum Metal führen. ( TÜV 130,250) werkstatthandbücher als PDF, 3 Teile: http://www.angelfire.com/space/goorooj - http://www.angelfire.com/space/suprahandbuch - http://www.angelfire.com/space/ma70handbuch |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |||
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registrierter Benutzer
|
es geht eigentlich nicht nur darum ob das öl temp hat oder nicht. Die ganzen Motorbauteile sprich kolben, ventile, etc haben noch nicht temp und somit ist das sollspiel von lagern oder kolben zu zylinder nicht erreicht. bei ungünstigen bdingungen kommts zum kolbenkippen, ventile die im schaft klemmen. Klar, moderne öle haben enorm gute kaltlauf resourcen. nützt aber nichts wen lagerspiele nicht stimmen da das öl zwischendurch versifft und das lager durchsackt. Es gibt ausgewaschene lager verschlissene kolbenringe, dadurch erhöhter ölverbrauch und im extremfall kolbenfresser.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
supra
|
Zitat:
Ich hatte schon gedacht, mein AT reicht den Löffel ... Nach Filterwechsel und Ölwechsel war dann beides weg ![]() Geändert von supra. (18.01.2006 um 23:57 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
ich fahr ja auch AT, habe das Problem aber nicht. Ist denn der kleine Ruck spürbar wenn du im Standgas von N auf D schaltest, oder greift das Getriebe tatsächlich erst beim Gasgeben über Standgasdrehzahl?
__________________
![]() In eine Supra steigt man nicht einfach ein... Man zieht sie sich an! |
|
![]() |
![]() |