![]() |
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
7M-GTE Ölfilteraufnahme gegen 7M-GE Lösung
Welche Vor- bzw. Nachteile bringt die Ölfilteraufnahme einer Turbolady
gegenüber der Getrenntlösung einer NON-Turbolady (Ölfilter im Block und Öldruckbegrenzung unterhalb des Filters) ![]() TURBO ![]() NON-TURBO ![]() ![]() Geändert von Lucky Luke (26.02.2006 um 23:46 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Bruce Allmächtig
|
siehst du das Ding wo drunter "Refer to" steht?
die feder öffnet bei einem bestimmten Öldruck (ca. 3000 rpm) die Leitung die nach vorn zu dem Ölkühler geht. d.h. unabhängig von Öltemp. wird ab 3000rpm das Öl durch den Ölkühler laufen... die nonturbo hat das nicht, und die ersten nonturbos hatten auch keinen ölkühler, spätere scheinbar doch, diese wurden wahrscheinlich ungeregelt ständig durchfluttet... das sollten aber die leutz mit nonturbos sagen können...
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
Bin ja schon da...
Dei deutschen NonTurbos haben auch einen Ölkühler, der druckabhängig zugefüttert wird, nur dass das Federventil nicht in der Ölfilteraufnahme sitzt, sondern im Abzweig zum Kühler. Auf dem Bild als 15310 erkennbar. Evtl. kommt man an den gewinkelten Ölfilter besser hin? Bei der NT sind ziemliche Verrenkungen nötig. ![]() Wo geht denn die Leitung zum Turbo ab?
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
wenn du einen ct26 hast kannst du es eh vergessen die non-turbo version einzubauen, weil du dann keinen ölfilter mehr drauf bekommen würdest, da die ölleitung im weg wäre. ![]() wenn du einen upgradelader hast musst du das verdichtergehäuse drehen und den unteren turboschlauch abmachen. und das jedesmal wenn du den ölfilter wechseln willst. ![]()
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
![]() ######### Das die Funktionsweise der beiden versionen gleich ist, ist mir bewust. Bin lediglich auf den Gedanken gekommen die häßliche Ölfilteraufnahme zu eliminieren. Aus Platzgründen?! Mit dem Ölleitungskit dürfte es auch keine Probleme beim Ein- Ausbau geben. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
aber ich kann dir sagen wo ich meinen ölfilter habe. mein ölfilterhalter ist am frontträger festgeschraubt und zwar im bereich der rechten nebellampe. da hängt natürlich auch der ölfilter. ![]() und da wo der ölfilter mit halter war ist lediglich so eine art deckel mit 2 anschlüssen dran. im rücklauf der in der ölwanne ist habe ich einen blindstopfen drin. naja, fahre ja auch schon ein paar jahre damit rum. ![]()
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Bruce Allmächtig
|
also im motorhandbuch ist beim ölkreislauf ein diagramm der funktionsweise, und da fehlt bei der nonturbo der druckregler, bei der turbo ist der zusätzlich in der angewinkelten aufnahme drin...
![]()
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Bruce Allmächtig
|
im endeffekt hat die nonturbo 2 ventile,
1x der wg. zu hohen ödruck direkt nach d. ölpumpe 2x der als bypass an dem filter funktioniert, der ist wahrscheinlich der im motorblock und die turbo hat den 3x der den zulauf zum ölkühler regelt... jedenfalls nach dem orig. werkstatthandbuch... bei der mk2 ist es genau wie hier beim 7MGE (nonturbo) auch...
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Bruce Allmächtig
|
ach ja, der block müßte ja der gleiche sein, deshalb bei der turbo eine externe lösung ohne einen neuen block gießen zu müßen !
![]() ![]()
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
[NSH]Schlossgespenst
|
das druckventil wird nur bei den NT-modellen fehlen die keinen ölkühler haben. denn der motor an sich ist im groben gleich, und nen offenen ölkühlerkreis im leerlauf reißen beide nicht. da würd der öldruck gen null fallen im leerlauf.
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | |
Bruce Allmächtig
|
Zitat:
wieso des? die pumpe macht den druck, mit dem ölkühler passt nur etwas mehr öl rein... vergleicht mal die angaben für den ölwechsel zw. turbo und nonturbo, ich wette da gibts einen kleinen unterschied...
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
Wie man das so albern konstruieren kann ist mit aber immer noch schleierhaft. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
just for note.. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Lösung für das Rechtslenker Problem !? | Silent Deatz | Sonstiges | 6 | 01.08.2004 00:28 |
Was wäre eine 1jz gte wert? | SigmaOne | Sonstiges | 5 | 30.06.2004 16:53 |
Des Rätsels Lösung | racedevil | Technik | 43 | 22.05.2004 08:36 |
Lösung für die mangelhafte Wasserkühlung... | Dark Shadow | Technik | 22 | 26.03.2004 13:38 |
Ölfilteraufnahme Turbo/Nonturbo? | Andreas-M | Technik | 64 | 17.12.2003 12:23 |